• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie.de

Gesundes Wohnen und Bauen

Neubau des IBN

Mit diesen Beiträgen dokumentieren wir die Planung und Ausführung des IBN-Gebäudes. Es ist ein Plusenergiehaus aus nachwachsenden und mineralischen Baustoffen, mit gesundem Raumklima und bestmöglicher Reduzierung von Elektrosmog.

Solardach und Wechselrichter

IBN 16. Juli 2014 Neubau des IBN

Ein wichtiger “Baustein” des Energiekonzeptes ist die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach (9,4 kWp). Damit werden pro Jahr ca. 7.000 kWh Strom gewonnen. Davon wird rund ein Drittel selbst verbraucht und […]

Lehm-Trockenbau

IBN 4. Juli 2014 Neubau des IBN

Das Obergeschoss wurde in Holzbauweise erstellt. Auch der Innenausbau wurde konsequent in Trockenbauweise ausgeführt. Die Wände wurden mit Lehmbauplatten (Dicke 25 mm, Rohdichte ca. 700 kg/m3, Zusammensetzung: Lehm, Ton, Perlite, […]

Lehmputz im Erdgeschoss

IBN 24. Juni 2014 Neubau des IBN

In den Innenräumen des massiv gebauten Erdgeschosses wurden neben Kalkprodukten (Kalkputz, Kalkpresstechnik, Kalkfarben) zu großen Teilen Lehmprodukte, wie Lehmputze, Lehmbauplatten und Lehmfarben verwendet, auch um damit Erfahrungen bzgl. Ästhetik, Verarbeitung, Kosten und […]

Luftdichtheitsmessung

IBN 10. Juni 2014 Neubau des IBN

Unser Leuchtturmprojekt ist ein Plusenergiehaus, das heißt, mittels Photovoltaik wird mehr Energie gewonnen (ca. 7.500 kWh/Jahr), als verbraucht wird (ca. 4.700 kWh/Jahr). Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Gebäudehülle […]

Fenster und Fenstertüren

IBN 26. Mai 2014 Neubau des IBN

Bei der Auswahl der Fenster hat man die “Qual der Wahl”. Letztendlich entschieden wir uns für Smartwin-Passivhausfenster als Holz-Alufenster mit 3-fach-Verglasung und folgenden Eigenschaften: Passivhausfenster der Klasse A: Uw-Wert für […]

Holzfaser-Einblasdämmung

IBN 12. Mai 2014 Neubau des IBN

Hierfür vorgesehene Hohlräume zwischen den Dachsparren, in den Holzbau-Außenwänden und Innenwänden des Obergeschosses sowie im Wärmedämmverbundsystem des Erdgeschosses werden mit Holzfaser-Einblasdämmung (Wärmeleitwert 0,040 W/m2K, Rohdichte ca. 45 kg/m3) wärmegedämmt. Diese hat – […]

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

IBN Blog Archiv

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Über das IBN-Gebäude

Lange haben wir nach einem geeigneten Projekt oder Grundstück für das neue IBN-Gebäude gesucht. Gefunden wurde schließlich ein erdgeschossiger Lebensmittelladen Baujahr 1955, der zuletzt als Getränkemarkt genutzt wurde. Das neue IBN ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (Bus vor der Haustüre). An das 620 Quadratmeter große Grundstück schließt im Westen ein kleiner öffentlicher Park mit großen schönen Laubbäumen an.

Der erdgeschossige kreisförmig geschwungene Bau in Massivbauweise (ca. 110 qm) wurde 2014 umfangreich saniert, umgebaut und durch ein Obergeschoss in Holzbauweise und einen Wintergarten mit Treppe ergänzt. Integriert wurde zudem eine allergikerfreundliche Musterwohnung (52 qm). Insgesamt entstand so eine Gesamtnutzfläche von ca. 250 qm.

Erklärtes Ziel bei der Planung uns Ausführung war, dass im ganzheitlichen Sinn ein Gebäude entsteht, das heutigen Anforderungen an baubiologisches, gesundes und nachhaltiges Bauen entspricht. Das neue Gebäude ist ein Plusenergiehaus aus nachwachsenden und mineralischen Baustoffen, mit gesundem Raumklima und bestmöglicher Reduzierung von Elektrosmog. Integriert ist auch eine allergikerfreundliche Musterwohnung. Das Gebäude ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (Bushaltestelle vor der Tür).

Seit 2015 werden in diesem Leuchtturmprojekt Erfahrungen mit den verwendeten Baustoffen samt Haustechnik gesammelt sowie gemessen und geforscht werden.

Die nebenstehenden Beiträge berichten über verschiedene Aspekte des Bauvorhabens.

  • Über unser Institut
  • Fernlehrgang Baubiologie IBN – OLD
  • Unsere Seminare
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Standard der Baubiologischen Messtechnik – SBM
  • Neues aus dem IBN
  • Kalender
  • Newsletter anmelden
  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleister
  • IBN-Bücher | WOHNUNG+GESUNDHEIT
  • baubiologie magazin
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Footer

Themen

  • Unser Institut
  • IBN-Gebäude
  • Fernlehrgang Baubiologie IBN
  • Seminare
  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleister
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Baubiologische Messtechnik – SBM

International

  • Kooperationen
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Nederlands
  • Türk
  • 日本の (Japanisch)

Service

  • Kalender
  • Aus dem IBN
  • Newsletter
  • Newsletter-Archiv
  • Presse
  • Mediathek
  • Literaturtipps
  • IBN-Flyer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • baubiologie-magazin.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2022

Cookie Einstellungen ändern