Nach dem Teilabriss des erdgeschossigen Bestandbaus werden fehlende Wände mit Ziegelsteinen gemauert. Aus statischen Gründen ist ein Ringanker erforderlich, der mit Kork gedämmt wird. Das Fundament des Wintergartens besteht aus […]
Neubau des IBN
Mit diesen Beiträgen dokumentieren wir die Planung und Ausführung des IBN-Gebäudes. Es ist ein Plusenergiehaus aus nachwachsenden und mineralischen Baustoffen, mit gesundem Raumklima und bestmöglicher Reduzierung von Elektrosmog.
Neues Institutsgebäude für das IBN und die 25 Leitlinien der Baubiologie
Im Januar haben die Bauarbeiten für das neue Institutsgebäude des IBN begonnen. Die vor über 30 Jahren vom IBN entwickelten 25 Leitlinien der Baubiologie empfehlen wir als Grundlage und Checkliste […]
Abrissarbeiten
Der erdgeschossige Bestandsbau aus den 50er Jahren wird durch ein weiteres Stockwerk in Holzbauweise ergänzt, der vorhandene Grundriss ändert sich teilweise, der Schallschutz der Kommunwand zum Nachbarn muss verbessert werden, […]
Baubiologische Messtechnik
Vor dem Kauf und den ersten Planungen wurde das Grundstück und das Gebäude entsprechend dem Standard der Baubiologischen Messtechnik gemessen, siehe messtechnik.baubiologie.de. Auf den Bildern sieht man Johannes Schmidt, Mitarbeiter […]
Bilder vom Bestand
Lange haben wir nach einem geeigneten Projekt oder Grundstück für das neue IBN gesucht. Gefunden wurde schließlich in Rosenheim ein erdgeschossiger Lebensmittelladen (“Konsum”) Baujahr 1955, der zuletzt als Getränkemarkt genutzt […]
Neues Institutsgebäude für das IBN
Vorläufer des heutigen “Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit” IBN waren die “Arbeitsgruppe Gesundes Bauen + Wohnen” (1969-1976), das “Institut für Baubiologie” (1976-1983) sowie das “Institut für Baubiologie + Ökologie Neubeuern” […]