Umbau und Sanierung eines Dorfgemeinschaftshauses

0 Kommentar(e)

Für den neuen Treffpunkt der Gemeinde Schorfheide wurde ein altes Fachwerkhaus aufwendig saniert. Das ökologische Vorzeigeprojekt erhielt unter anderem innovative Lehm-Klimadecken. Ein Besuch im Brandenburg-Idyll.

Autor

Stefan

Kriz

freier Journalist und Redakteur. Er arbeitet u.a. als Chefredakteur von "Mein EigenHeim" und als Redakteur beim BUND-Jahrbuch "Ökologisch Bauen & Renovieren".

Das Rathaus der Gemeinde Schorfheide in Finowfurt hat seinen Sitz in einem opulenten alten Industrie-Mühlengebäude. Die früher in der Mühle beschäftigten Gesellen logierten seit den 1930er-Jahren in einem Fachwerkhaus, das aus diesem Grund den Namen „Müllers Ruh“ erhielt. Es hat schon lange nicht mehr seine ursprüngliche Funktion inne, stand jedoch nie leer und wurde nach 1990 unter anderem als Sitz der Gemeindeverwaltung genutzt.

Allerdings hatte sich in dem zentral gelegenen, ortsprägenden Gebäude der Hausschwamm eingenistet. Entsprechend aufwendig war die Sanierung. „Finanziell war das für eine 5.000-Seelen-Gemeinde nicht zu stemmen“, sagt Manuela Mathäs, projektleitende Architektin der Spreeplan Projekt UG, die als Generalplanerin für das Bauvorhaben fungiert. Das war nur mithilfe öffentlicher Fördermittel machbar.

Öffentlich gefördert

900.000 Euro erhielt Schorfheide aus dem EU-Leader-Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums. Aus dem Entwicklungsbudget des Landkreises Barnim flossen 980.000 Euro. Weitere 300.000 Euro stammten aus Schlüsselzuweisungen des Landes Brandenburg. Mit diesem finanziellen Rückhalt gelang ein ehrgeiziges Sanierungsprojekt: Das anderthalbstöckige Gebäude mit einer Grundfläche von 200 Quadratmetern wurde in ein Dorfgemeinschaftshaus mit 410 Quadratmeter Nutzfläche auf zwei Etagen verwandelt. Ein neuer Anbau mit Aufzug auf einer Längsseite erweitert es um einen barrierefreien Zugang. „Wir haben bei der Sanierung ausschließlich auf ökologische Materialien gesetzt“, so Architektin Mathäs, die auf Baubiologie und Bauschäden spezialisiert ist.

Um zwei vollwertige Geschosse zu erhalten, wurde das Dach um einen Meter angehoben. Das neue Holzdach wird von einer Stahl-Rahmenkonstruktion getragen, die durch das Erdgeschoss hindurch auf neun Meter tiefen Mikrobohrpfählen abgestützt wird. Das Dach ist in Brettsperrholzbauweise ausgeführt, mit Holzweichfaserplatten gedämmt und gemäß einer Vorgabe des Denkmalschutzes mit Bitumenschindeln gedeckt.

Auf diese Weise entstand im Obergeschoss ein großer, stützenfreier Multifunktionsraum, der für Versammlungen, Trauungen, Seminare, Vorträge oder kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. Dank des barrierefreien Zugangs sind auch Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren geplant. Im Erdgeschoss sind die Räume kleiner und beherbergen diverse Büros der Gemeinde sowie ein Trauzimmer.

1 Das ortsprägende Fachwerkhaus wurde aufwendig saniert und ist nun als Dorfgemeinschaftshaus Treffpunkt für den ganzen Ort
2 Der neue Anbau für den Aufzug setzt mit seiner Stahlkonstruktion einen Kontrast zum Bestands-Fachwerkbau
3 Der Blick in den alten Flur vor der Sanierung: Abgehängte Mineralfaser-Decken, Wandpaneele aus Holzverbundwerkstoffen, Lacke und Raufasertapeten
4 Einladend: Der neue Flur mit tragenden Sichtfachwerk- und leichten Strohbauplattenwänden, die mit Kalkfarben gestrichen sind

Konsequent ökologisch

Das Fachwerk wurde zunächst in Zimmermannsarbeit saniert und vom Hausschwamm befreit. Die Außenwände erhielten eine mineralische Innendämmung in Form diffusionsoffener Platten aus expandierten Perliten. So bleiben Mauerwerk und Holzfachwerk außen sichtbar – man muss kein Vertreter der Denkmalschutzbehörde sein, um diese Maßnahme zu begrüßen.

Im Sockelbereich des Erdgeschosses dienen Schaumglasschotter und Blähglasgranulat aus recyceltem Altglas als feuchteresistente und kapillarbrechende Wärmedämmschicht. Auch bei der Gestaltung der Innenräume kommen ausschließlich gesunde Baustoffe wie Strohbauplatten, Lehm- und Kalkputze, Holzdielen und Sumpfkalkfarben zum Einsatz.

Innovative Klimadecke

380 der insgesamt 410 Quadratmeter Nutzfläche sind mit Deckenheizungen ausgestattet, sogenannten Natur-Klimadecken aus Lehm des Herstellers ArgillaTherm. Die junge Firma aus Göttingen ist ein Verbund verschiedener Industrieunternehmen und dem Land Niedersachsen. Ihr Gründer und Geschäftsführer Axel Lange hat über die Jahre hinweg mit seinem Team den Tonmineralgehalt der ArgillaTherm-Module immer mehr erhöht – auf inzwischen 55 Prozent. Klassischer Baulehm hat deutlich weniger.

Pro Quadratmeter könne ein Argillatherm-Modul 1,7 Liter Wasser aufnehmen und zeitverzögert wieder abgeben – über 20-mal so viel wie herkömmlicher Lehm. Die Feuchteregulierung geschehe zudem sehr schnell. Das trägt zu einem guten Raumklima und ermöglicht eine effiziente Kühlung im Sommer. „Wo viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, ist eine gute Temperierung und Feuchteregulierung besonders wichtig“, begründet die Architektin die Entscheidung für die Lehmmodule.

Zur Kühlung werden die Klimadecken im Finowfurter Fachwerkhaus derzeit (noch) nicht eingesetzt – zur Abführung der Wärme wäre entweder eine Wärmepumpe oder ein Grundwasser-Kühlkreislauf nötig.

Die installierte Gas-Brennwerttherme bedient lediglich den Heizwärme-Kreislauf. Aufgrund der großen Verteilflächen arbeitet sie mit einer niedrigen Vorlauftemperatur und damit energiesparend. Auf den Einbau einer automatischen Lüftungsanlage konnte die Planerin dagegen verzichten. Die Lüftung des Gebäudes erfolgt frei.

5 Durch das Anheben des Holzdachs ist ein großer, offener Saal entstanden. Das Dach trägt eine sichtbare Stahlrahmenkonstruktion
6 Im Obergeschoss wurden die Module der Klimadecken direkt auf die Brettsperrholzdecke geschraubt. Im Erdgeschoss war dazu eine Unterkonstruktion erforderlich
7 Im nächsten Schritt wurden die Heizleitungen eingebaut. Danach erfolgt der Auftrag einer dünnen Schicht Lehmputz sowie der Anstrich mit Sumpfkalkfarbe
8 In den ökologisch hochwertig sanierten Räumen im Erdgeschoss finden unter anderem ein Trauzimmer, der Finowfurter Ortsvorsteher, der Ortschronist, der Verein Förderkreis Burkina Faso und eine kleine Bibliothek Platz
9 Optisch und ökologisch ist das neue Dorfgemeinschaftshaus ein Vorzeigebeispiel

Treffpunkt für Menschen – und Tiere

„Ich wünsche mir, dass das Haus nun auch mit Leben gefüllt wird“, so Bürgermeister Wilhelm Westerkamp bei der feierlichen Eröffnung des Dorfgemeinschaftshauses Mitte März 2024. Die Voraussetzungen, dass „Müllers Ruh“ seine neue Rolle erfüllen wird, sind sehr gut: Die barrierefreien Räume wirken hell und großzügig, das Raumklima lässt nichts zu wünschen übrig. Führungen und ein Tag der offenen Tür sowie erste Trauungen im neuen Saal bringen den Einheimischen das Haus nahe.

Nicht zuletzt hat auch die Vogelwelt in dem Gebäude ihre neue, alte Heimat wiedergefunden: Mauersegler, Spatz und Schwalbe mussten während der Sanierung zeitweise umquartiert werden. Zum Frühjahr 2023 wurden neue Nistkästen für 96 Mauerseglerpaare angebracht. Sie wurden gut angenommen – wenngleich mit Hilfe eines Tricks: Es waren Vogelstimmen vom Band, welche die Vögel nach ihrer Rückkehr aus Afrika zurück zu „Müllers Ruh“ lockten.

Baudaten

Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in 16244 Schorfheide-Finowfurt (Brandenburg), Hauptstraße 116

Baujahrvermutlich um 1890 | 1934 erster Umbau
Sanierung/UmbauHerbst 2019 (Abbrucharbeiten) bis März 2024 (offizielle Eröffnung)
Grundfläche9 x 23 m
Nutzfläche410 m² auf 2 Etagen
Außenwände (von außen nach innen)Fachwerkkonstruktion | Ausfachung Sichtmauerwerk | Schilfrohr-Putzträger | Ausgleichsputz | Perlite-Innendämmung | Lehm-Ober- und -Unterputz | Außenwände neuer Anbau: EG Ziegelmauerwerk, außen gedämmt mit Holzweichfaserplatten, OG Stahlkonstruktion
InnenwändeSichtfachwerk mit Mauerwerk bzw. Ziegelmauerwerk | leichte Trennwände aus Strohbauplatten | jeweils Lehm- oder Kalkputz sowie Sumpfkalkfarben
Boden/DeckeEG im Sockelbereich Schaumglasschotter und Blähglasgranulat | ansonsten Lehmschüttung (Bestand) | Lehm-Klimadecken | Bodenbelag: Holzdielen
Dachneue tragende Stahlrahmenkonstruktion | Brettsperrholzelemente | Holzfaserdämmung | Eindeckung Bitumenschindeln
Heizung/KühlungGas-Brennwerttherme | Deckenflächenheizungen mit Lehm-Klimadecken | Kühlung nachrüstbar
ProjektleitungDipl.-Ing. Arch. Manuela Mathäs, Spreeplan Projekt UG, Berlin

Ihre Stimme zählt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform können wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne können Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titelbild: Gemeinde Schorfheide
Bilder 1,5: Gemeinde Schorfheide
Bilder 2,3,4: Spreeplan UG
Bilder 6,7,8,9: Spreeplan Projekt UG

Autor

Stefan

Kriz

freier Journalist und Redakteur. Er arbeitet u.a. als Chefredakteur von "Mein EigenHeim" und als Redakteur beim BUND-Jahrbuch "Ökologisch Bauen & Renovieren".

ANZEIGE

Gibt es "Passende Magazin Beiträge"?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

Soll "Zertifizierung" beworben werden?: ja

Soll "Baustoffe, Materialien
& Produkte" angezeigt werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume
Gesund, ökologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.