Fenster und Fenstertüren
 
				Bei der Auswahl der Fenster hat man die „Qual der Wahl“. Letztendlich entschieden wir uns für Smartwin-Passivhausfenster als Holz-Alufenster mit 3-fach-Verglasung und folgenden Eigenschaften:
- Passivhausfenster der Klasse A: Uw-Wert für komplette Fensterkonstruktion = 0,66 W/m2K, Ug-Wert für 3-fach Wärmeschutzverglasung = 0,53 W/m2K, g-Wert (= Gesamtenergiedurchlassgrad) = 53 %, Randverbund als warme Kante
- hoher Glasanteil durch sehr schlanke Holzprofile, die außen komplett überdämmt werden
- Fichtenholz aus Mitteleuropa mit PEFC Produktkettennachweis in Kombination mit Holzweichfaserplatten
- außen witterungsbeständige Aluminiumverkleidung zur Abschirmung von Elektrosmog (aufgrund der schlanken Holzprofile ist der Alu-Anteil vergleichsweise gering)
- Ausdämmen der Fugen mit Kalfaterband aus Hanf
- selbstklebende Anschlussbänder aus Polyestervlies (innen luftdicht, außen winddicht)
- gute Lichtdurchlässigkeit der Verglasung (Lichttransmissionsgrad 74 %)
- Verzicht auf Bläueschutz
- Oberflächenbehandlung mit Lasuren auf Naturharzbasis
- Fenstertüren mit bodenbündigen Schwellen
U.a. um Kosten zu sparen, wurde viel Festverglasung eingebaut. Es wurde aber darauf geachtet, dass an jedem Arbeitsplatz das Öffnen eines Fensters möglich ist. Aufgrund des kreisförmigen Grundrisses war die Planung und der Einbau der langen Fensterbänder im Obergeschoss eine besondere Herausforderung.

Sehr schlanke Fensterstöcke - hier für die Fensterverglasungen
Fensterstöcke mit aufgetackerter Holzweichfaserebene außen
Einbau der Festverglasung im OG
Kalfaterband aus Hanf zum ausdämmen der Fugen
Ausdämmen der Fugen - zu sehen ist auch der luftdichte Anschlussband
Fertig gedämmte Fuge im EG
Fenster EG eingeputzt mit Lehm
Festverglasung und Fenster OG von innen
Fenster EG von außen (WDVS-System noch ohne Putz und Fensterblech)
Westfassade OG - noch ohne Holzschalung
Westfassade1 Sehr schlanke Fensterstöcke – hier für die Fensterverglasungen2 Fensterstöcke mit aufgetackerter Holzweichfaserebene außen3 Einbau der Festverglasung im OG4 Kalfaterband aus Hanf zum ausdämmen der Fugen5 Ausdämmen der Fugen – zu sehen ist auch der luftdichte Anschlussband6 Fertig gedämmte Fuge im EG7 Fenster EG eingeputzt mit Lehm8 Festverglasung und Fenster OG von innen9 Fenster EG von außen (WDVS-System noch ohne Putz und Fensterblech)10 Westfassade OG – noch ohne Holzschalung11 Westfassade
Weitere Highlights zum IBN Gebäude
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.




























