Baubiologie Magazin
Gesundes Bauen und Wohnen
Informationen für ein gesundes, nachhaltiges Wohn- und Arbeitsumfeld – fundiert, vielfältig, aktuell. Viel Spaß beim Suchen und Finden, Lesen und Verstehen, Eintauchen und Weiterkommen!
08. Januar 2025
Die ersten drei 2020 in Mietraching bei Bad Aibling/Rosenheim erbauten Forschungshäuser mit monolithischen Wandaufbauten aus Mauerwerk, Massivholz und Leichtbeton stellen einen Gegenentwurf zum hochkomplexen Bauen dar. Die dort u.a. auch messtechnisch gewonnenen Erkenntnisse fließen nun in eine zweite Serie von Forschungshäusern ein. Das erste Haus „Halbholz & Lehmstein“ dieser zweiten Serie wurde 2024 bezogen, die Häuser „Holzrahmen & Recyclingziegel“ und „Vollholz & Stampflehm“ folgen 2025 und 2026.
Tilmann
Jarmer
Neubauten & Sanierungen
06. Januar 2025
Auf der LEHM 2024 wurden Forschungen und Projekte in allen Größenordnungen vorgestellt - von der traditionellen Hütte in Sri Lanka bis zum Bürogebäude mit 10.000 m² eines international renommierten Architekturbüros.
Achim
Pilz
Baustoffe & Bauphysik
18. Dezember 2024
Beim 16. Ettersburger Gespräch 9/2024 der Bundesstiftung Baukultur stellten sich die Expertinnen und Experten aus Planung, Politik, Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft den aktuellen Herausforderungen der Bauwirtschaft: Wohnraumbedarf, Ressourcenknappheit, gestiegene Baukosten und komplexe Bauvorschriften. Die Situation verlangt nach einem grundlegenden Wandel hin zu einem verantwortlichen, wirtschaftlichen und qualitätsorientierten Bauen.
IBN
Baubiologie & Nachhaltigkeit
13. Dezember 2024
Große Fassaden lassen sich auf unterschiedlichste Art und Weise begrünen und sorgen für ein gutes Klima – bodengebunden oder künstlich bewässert, mit und ohne Rankhilfe. Eine übersichtliche Zusammenfassung.
Mechthild
Fendrich
Begrünung & Garten
03. Dezember 2024
Die neue Norm für tragendes Lehmsteinmauerwerk gilt für Gebäude bis 13 Metern Höhe. Sie ist ein wichtiger Schritt für die Anwendung klima- und ressourcenschonender Bauweisen und zeigt, wo Lehmsteinmauerwerk energieintensive Mauerwerksbaustoffe ersetzen kann.
Johanna
Baier
Baustoffe & Bauphysik
23. November 2024
Für den neuen Treffpunkt der Gemeinde Schorfheide wurde ein altes Fachwerkhaus aufwendig saniert. Das ökologische Vorzeigeprojekt erhielt unter anderem innovative Lehm-Klimadecken. Ein Besuch im Brandenburg-Idyll.
Stefan
Kriz
Neubauten & Sanierungen
19. November 2024
Auf Rügen wurde ein Haus mit einem Hanfkalk-Bausystem gebaut, das noch keine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung hat. Entstanden ist ein selbstbewusst wirkendes Refugium aus natürlichen Baustoffen wie Hanfschäben, Holz und Lehm.
Achim
Pilz
Baustoffe & Bauphysik
05. November 2024
Die Baustoffbörse des „Forum Ökologie Traunstein e.V.“ vermeidet seit 1992 im Bereich des Bauens und Sanierens Abfälle durch Wiederverwendung. Vermittelt werden Fenster, Türen, Waschbecken, ganze Hausabbrüche und vieles mehr.
IBN
Baustoffe & Bauphysik
Das Thema Wärmedämmung für Bestandsgebäude ist zwar in aller Munde, jedoch gibt es große Unsicherheit, ob und wie. Zur besseren Orientierung hat Ulrich Steinmeyer, Vorstand der ÖkoPlus AG (Fachhandelsverbund für Ökologisches Bauen und Wohnen mit rund 40 Naturbaustoffhandlungen) unsere Fragen beantwortet.
Winfried
Schneider, IBN
Baustoffe & BauphysikInterviews mit Baubiolog*innen
12. Oktober 2024
Ein Mehrfamilienhaus aus den 70er-Jahren wurde baubiologisch mit nachhaltigen Baustoffen wie Lehm und Kalk saniert. Das Leuchtturmprojekt im Landkreis Königstein erhielt zudem ein kreislauffähige Fassadendämmung aus Stroh.
Silvio
Stolpe
Baustoffe & Bauphysik
28. September 2024
Nach über 30 Jahren in Neubeuern zogen wir im September 2014 in unser neues IBN-Gebäude in Rosenheim um. Mit diesem Leuchtturmprojekt können wir zeigen, was die Baubiologie ausmacht bzw. was rund um das gesunde und ökologische Bauen möglich und sinnvoll ist. Nach mittlerweile zehn Jahren ist es nun an der Zeit für einen Erfahrungsbericht: Was hat sich bewährt? Was hat sich nicht bewährt? Was würden wir heute anders machen?
Winfried
Schneider, IBN
Neubauten & Sanierungen
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Neueste Kommentare:
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps
Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
Moin, ein sehr interessanter Ansatz und ich bin gespannt, wie die 2. Serie sich entwickelt.
Was für ein schönes und vielfältig nutzbares Dorfgemeinschaftshaus! Ich kenne Dag Schaffarczyk von Spreeplan als Visionär des ökologischen Bauens. Nicht…
Sehr gründlicher Artikel! Alles wissenswerte, um endlich richtig günstig (alle Kosten werden berücksichtigt), nachhaltig, ökologisch, baubiologisch und schön zu bauen.…
Was für ein schöner Artikel. Mitten im Winter macht er Lust auf den nahenden Frühling und inspiriert zu neuen Bepflanzungen.…
Unser Haus ist vom Nachbarhaus nur durch eine Traufgasse entfernt. Das Nachbarhaus wurde renoviert und es wurde eine Wärmepumpe eingebaut.…