Sanierung eines Lehmhauses
Das charmantes Lehmhรคuschen in Sachsen-Anhalt hatte mindestens zehn Jahre leer gestanden. Das Dach war an zwei Stellen lรถchrig und die 60 cm starken Wellerlehmwรคnde โ ein Gemisch aus Stroh und Lehm โ an einer Ecke eingestรผrzt. Seine Besitzer wollten es ursprรผnglich abreiรen. Aus Neugierde lieรen sie es aber dann doch durch den Lehmbau-Fachmann Steffen Dachsel von der Kooperative lehm-bau-kunst aus Erfurt begutachten. Der erfahrene Lehmbauer war sofort begeistert: โIch finde diese Wellerbauten total tollโ, betonte er und riet ihnen zu einer Sanierung, allerdings nicht, um zu sparen. โIch habe ihnen gesagt, dass die Sanierung sicher nicht gรผnstiger wird, als ein Neubauโ, aber solch ein Massivlehmhaus kann man sich heute gar nicht mehr leisten.โ In der DDR-Zeit war ein Bad eingebaut worden, sonst war vieles am Haus noch nahezu erhalten wie in der Zeit seiner Erbauung vor vielleicht hundert Jahren. Letztendlich entschieden sich die Besitzer, das Lehmhรคuschen zu sanieren.
Zustand des Lehmwellerbaus in Klobikau mit einer komplett weggebrochenen Wandecke. Im Inneren war die Luftqualitรคt allerdings gut. Der typische Altbaugeruch fehlte
Innen nach dem Abschlagen von Wand- und Deckenputzen und dem Wegrรคumen des Schuttes
Durch trockene Fรผรe und ein intaktes Dach war die massive Lehmwand รผberwiegend erhalten
Grundriss Erdgeschoss: Durch den Altbau vorgegeben, gehen die meisten Fenster nach Norden
Grundriss Dachgeschoss: Unter dem bis zum Giebel offenen Dach kamen neu zwei Zimmer, ein Bad und eine Sauna hinzu
Querschnitt: Alle Details sind baubiologisch
Ansicht Sรผd und Ost: Zugang und viele neue Dachfenster auf der Sรผdseite
Ansicht Nord und West: Auf der Nordseite waren historisch viele Fenster in der Massivlehmwand. Sie wurden erneuert und erhielten Dreischeibenglรคser
1
Zustand des Lehmwellerbaus in Klobikau mit einer komplett weggebrochenen Wandecke. Im Inneren war die Luftqualitรคt allerdings gut. Der typische Altbaugeruch fehlte2
Innen nach dem Abschlagen von Wand- und Deckenputzen und dem Wegrรคumen des Schuttes3
Durch intaktes Fundament Dach war die massive Lehmwand รผberwiegend erhalten4
Grundriss Erdgeschoss: Durch den Altbau vorgegeben gehen die meisten Fenster nach Norden5
Grundriss Dachgeschoss: Das bis unter den Giebel offene Dach hat heute zwei Zimmer, ein Bad und eine Sauna6
Querschnitt: Alle Details sind baubiologisch7
Ansicht Sรผd und Ost: Zugang und neue Dachfenster auf der Sรผdseite 8
Ansicht Nord und West: Auf der Nordseite waren viele Fenster in der Massivlehmwand โ sie wurden erneuert und erhielten Dreischeibenverglasungen
Minimale Verรคnderungen
Ziel der baubiologischen Sanierung war, mรถglichst wenig zu verรคndern und mรถglichst viel zu รผbernehmen. Fรผr die Planung wurde Steffen Dachsel engagiert. Im Erdgeschoss plante er Kรผche, Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Bad und Hausanschlussraum ein. Weil es mehr Fenster nach Norden gab, liegen dort die hรคufig genutzten Rรคume. Das Arbeitszimmer und der Anschlussraum erhielten die kleinen Fenster nach Sรผden โ eine Lรถsung mit dem geringsten Eingriff in die Bausubstanz. Nur wenig Innenwรคnde und der kleine Anbau wurden abgerissen. Das Dachgeschoss mit niedrigen und dunklen Rรคumen wurde bis unter den First geรถffnet und erhielt fรผnf neue Dachflรคchenfenster. Heute gibt er dort zwei Zimmer, ein Duschbad und eine Sauna.
Lehm recycelt und neu
Ganz im Sinne der Baubiologie wird bei lehm-bau-kunst auch das Recycling groรgeschrieben. Lehmbaustoffe vom Abbruch maukten sie ein und verwendeten sie wieder (Anm. der IBN-Redaktion: mauken = feuchte Lagerung des Lehms โ durch das โZiehenlassenโ vergrรถรert sich die Bindekraft des Tones und die Homogenitรคt wird verbessert). In den Decken erhielten sie die Lehmwickel und den Lehm-Unterputz. Neue Lehmsteine, Strohlehm und Lehmbauplatten kamen von der Firma Conluto. Verantwortlich fรผr die Lehmarbeiten war Andrei Mazas von lehm-bau-kunst. Er schlug den losen nicht mehr reparaturfรคhigen Kalkgipsputz von den Decken und den nicht mehr haftenden Lehm-Unterputz von den Deckenbalken. Dann tackerte er Schilfmatten als Putztrรคger auf die Balken und verputzte sie mit neuem Lehm-Unterputz. Schlieรlich erhielt die komplette Decke einen Lehmputz.
Auch von den massiven Strohlehmwรคnden schlug Mazas den Putz ab. Dann glich er grรถรere Unebenheiten grob mit Strohlehm aus โ mitunter in mehreren Lagen bis zu 10 cm stark. Die im Erdgeschoss 60 cm starken Auรenwรคnde erhielten innen einen dreilagigen Strohlehmputz, stellenweise in Kombination mit integrierten Heizleitungen. Die 48 cm starken, also etwas schlankeren Giebelwรคnde im ausgebauten Dach sind innen zusรคtzlich mit 6 cm Holzweichfaserplatten gedรคmmt.
Auch die neuen Innenwรคnde sind mit Holzweichfasern gedรคmmt und wie die erhaltenen Innenwรคnde aus Ziegel- bzw. Lehmsteinen mit Lehm verputzt. Ein in die Wand integriertes altes Fenster in der Wand gibt den Blick auf die Lehmsteine des Wellerbaus frei. Die weichen Rundungen, die Fenster und Tรผren malerisch rahmen, zog Mazas mit einer langen Kartรคtsche frei Hand (Anm. der IBN-Redaktion: Kartรคtsche = kurzes Brett mit Handgriff zum Verreiben von Putz). Die aus Eichenholz maรgefertigten Fensterbรคnke wurden vor Auftragen des Oberputzes gesetzt. Selbst die Fuรleisten aus Eichenholz folgen exakt dem Viertelkreis der Rundungen. Stellenweise hellt eine weiรe Lehmfarbe โ von den Eigentรผmern gestrichen โ die Oberflรคchen auf. Alternativ wurde der Strohlehm mit einem feuchten Schwamm abgerieben. โWill man es richtig gut machen, geht man mit der Bรผrste drรผber. Dann gibt es keinen Abrieb mehrโ, empfiehlt der Architekt. Die Baustelle dauerte ein gutes Jahr. Zum Trocknen wurde gut gelรผftet.
Lehmsteinen schlieรen die offene Hausecke wieder
Das neue Unterdach auf den aufgedoppelten Sparren
Ein Glattstrich auรen wie innen schรผtzt die Lehmwand. Die neuen Fenster sind eingebaut. Nur im Norden haben sie Dreischeibenverglasung, sonst fรผr Sonnenenergie durchlรคssiges Zweischeibenglas
Dรคmmung des Sockels mit hydrophobierten Calciumsilikatplatten
Die baubiologisch mit Holzfaserplatten gedรคmmte Fassade
Dรผnne Dรคmmplatten aus Schilf bilden den tragfรคhigen Untergrund fรผr den dickschichtigen Kalkputz
Im Inneren sind die Kanten der massiven Lehmwรคnde freihand abgerundet. Die Fensterbank wird noch vor dem Deckputz eingepasst
Ein Nadelholzparkett liegt auf dem diffusionsfรคhigen Kรผchenboden, der mit Schaumglas und ohne Plastikfolie gegenรผber dem Erdreich gedรคmmt ist
Die neue Holztreppe ist luftiger als die alte
Handwerklich schรถne Details sind zu entdecken. Der raue Lehm wurde mit dem Schwamm abgewaschen
Vollholztรผren und Korkparkett ergรคnzen den baubiologischen Ausbau
Die Rundungen werden exakt geputzt, die Sockelleisten aus Eiche wurden vom Schreiner gefertigt
Ein restauriertes altes Fenster gewรคhrt einen Einblick in die reparierte Wandecke
Wechsel von erdigem Lehm und heller Lehmfarbe beleben die Raumqualitรคt und lassen die Wรคnde weiter wirken
Harmonie baubiologischer Materialien im Altbau
Der robuste Kalkputz ohne Biozide wird noch mit einer biozidfreien Silikatfarbe gestrichen
9
Lehmsteinen schlieรen die bereits herausgebrochene Hausecke wieder10
Das neue Unterdach auf den aufgedoppelten Sparren11
Ein Glattstrich auรen wie innen schรผtzt die Lehmwand. Die neuen Fenster sind eingebaut. Nur im Norden haben sie Dreischeibenverglasung, sonst fรผr Sonnenenergie durchlรคssigeres Zweischeibenglas12
Dรคmmung des Sockels mit hydrophobierten Calciumsilikatplatten13
Die baubiologisch mit Holzfaserplatten gedรคmmte Fassade14
Dรผnne Dรคmmplatten aus Schilf bilden den tragfรคhigen Untergrund fรผr den dickschichtigen Kalkputz15
Im Inneren sind die Kanten der massiven Lehmwรคnde freihand abgerundet. Die Fensterbank wird noch vor dem Deckputz eingepasst16
Ein Nadelholzparkett liegt auf dem diffusionsfรคhigen Kรผchenboden, der mit Schaumglas und ohne Plastikfolie gegenรผber dem Erdreich gedรคmmt ist17
Die neue Holztreppe ist luftiger als die alte18
Handwerklich schรถne Details sind zu entdecken. Der raue Lehm wurde mit einem Schwamm abgewaschen19
Vollholztรผren und Korkparkett ergรคnzen den baubiologischen Ausbau20
Die Rundungen werden exakt geputzt, die Sockelleisten aus Eiche wurden vom Schreiner gefertigt21
Ein restauriertes altes Fenster gewรคhrt einen Einblick in die reparierte Wandecke22
Wechsel von erdigem Lehm und heller Lehmfarbe beleben die Raumqualitรคt und lassen die Wรคnde weiter wirken23
Harmonie baubiologischer Materialien im Altbau24
Der robuste Kalkputz ohne Biozide wird noch mit einer biozidfreien Silikatfarbe gestrichen
Holzfaser- und Schilfdรคmmung auรen
Die Lehmwรคnde erhielten auรen eine Ausgleichsschicht aus Lehm, Holzfaserplatten, starke Schilfmatten (zugleich Dรคmmplatte und Putztrรคger) in Lehmkleber und einen dickschichtigen Kalk-Leichtputz der Firma Grรคfix. โDie haben relativ unkompliziert ihre Putze fรผr Schilfrohr freigegebenโ, begrรผndet Dachsel seine Wahl. Den biozidfreien Putz schรผtzt abschlieรend eine ebenso biozidfreie Silikatfarbe. Holzfaserplatten und Schilfmatten sind mit Tellerdรผbeln befestigt, die Mazas mit Grobgewindeschrauben in den Massivlehm schraubte. Nur auf den frei liegenden, also nicht erdberรผhrten Steinsockel klebte er eine Mineraldรคmmplatte mit diffusionsfรคhigem und kapillaraktivem Kalk.
Maximale solare Gewinne
Geheizt wird mit einer Wรคrmepumpe. Fรผr passive Solarertrรคge gibt es unterschiedliche Glรคser in den Fenstern. Nur im Norden gibt es bestens dรคmmende Dreischeibenverglasung, ansonsten Zweischeiben, welche besser die Sonne durchlassen. โIch habe fรผr Zweischeibenglรคser gekรคmpftโ, erinnert sich der รถkologische Planer, โdenn ich lege Wert auf einen guten g-Wert. Wenn ich groรe Speichermasse habe โ und das habe ich ja in den Lehmhรคusern โ dann will ich auch die passive Solarenergie nutzen.โ
An zwei Stellen im Dachtragwerk sowie an allen Balkenkรถpfen wurden Holzschรคden entdeckt. Diese Hรถlzer wurden ausgebessert, die 12er Dachsparren um 10 cm aufgedoppelt und mit Holzfaserdรคmmung ausgeblasen.
Baubiologische Details
Weitere baubiologische Details wurden realisiert. So sind die Innentรผren aus Vollholz, die Bรถden aus Vollholzdielen oder Korkparkett. Fenster und Haustรผr wurden mit Stopfhanf als Abdichtung eingebaut. Der Bodenaufbau ist diffusionsfรคhig und plastikfrei. So sind die Lehmwรคnde besser vor Feuchtigkeit geschรผtzt. โIch mache keine Feuchtigkeitssperre im Bodenโ, betont Dachsel. Auรerdem werden aktuell Raumklima und Strahlung von der โInitiative fรผr Lehmbau und nachhaltige Kreislaufwirtschaft Golehm” dokumentiert. Das junge Netzwerk aus Vereinen, Unternehmen, Bauhandwerk, Bรผrger*innen und kommunalen Vertreter*innen forscht zu massivem Lehmbau in Mitteldeutschland. Um den Wohnkomfort in bewohnten Lehmhรคusern wissenschaftlich zu belegen, misst sie Raumfeuchte und -temperatur und kleinste Spuren von Radon und Thoron. Auรerdem werden die Bewohner befragt und gebeten, ein Wohntagebuch in Bezug auf ihr Wohlbefinden zu fรผhren. Dieses wird wohl ausgesprochen positiv sein in diesem schรถn und baubiologisch sanierten Massivlehmhaus.
Baudaten
Sanierung Lehmweller, Sachsen-Anhalt
Planung | Steffen Dachsel von lehm-bau-kunst, Erfurt |
Ausfรผhrung Lehmbau | Andrei Mazas von lehm-bau-kunst, Erfurt |
Dach | ggf. Lehmfarbe weiร, Strohlehmputz 2-lagig, Holzwolle-Leichtbauplatten Heraklith, Lattung, Dampfbremsbahn pro clima DB+, Diagonalschalung, 12 cm Sparren (Bestand), 10 cm Aufdopplung โ dazwischen mit Holzfasern ausgeblasen, Holzfaser-Unterdach Gutex Multiplex-top, Lattung, Tonziegel |
Auรenwรคnde EG | ggf. Lehmfarbe weiร, Strohlehmputz 3-lagig, 60 cm Stampflehmwand, 1 cm Lehmkleber und -ausgleichsschicht, 8 cm Holzfaserplatten Steico protect dry in Lehmkleber, 2 cm Schilfmatten, 2 cm Kalkputz 2-lagig, Silikatfarbe |
Auรenwรคnde OG | ggf. Lehmfarbe weiร, Strohlehmputz 3-lagig mit Wandheizung, 6 cm Holzfaserdรคmmplatte, 1 cm Lehmkleber und -ausgleichsschicht, 4-8 cm Welllehm, 1 cm Lehmkleber und -ausgleichsschicht, 8 cm Holzfaserplatten Steico protect dry in Lehmkleber, 2 cm Schilfmatten, 2 cm Kalkputz 2-lagig grรคfixยฎ 71 lite Kalk-Grund-Leichtputz, grรคfixยฎ 71 lite grob, Silikatfarbe |
Innenwรคnde neu | Strohlehmputz, Schilfrohr-Putztrรคger, OSB-Platte, Holzstรคnder / Dรคmmung, Lehmbauplatte, Strohlehmputz |
Innenwรคnde Bestand | Strohlehmputz, Lehmsteine (Bestand), Strohlehmputz |
Decke | Nadelholzdielen auf Filzdรคmmstreifen, Deckenbalken mit Lehmwickel, Lehmunterputz, Kalk-Gips-Putz (beides vorhanden und ausgebessert) |
Boden | Nadelholzdielen geรถlt, Dampfbremsbahn pro Clima Intensa (luftdicht an aufgehende Bauteile verklebt), Lagerhรถlzer KVH / Schaumglasschotter, Geovlies, Erdplanum |
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare