Ziegelbau mit Säulenwald– inklusive Kindertagesstätte

2 Kommentar(e)

Das besondere Konzept spiegelt sich auch in der Bauweise wider. Rechte Winkel gibt es nicht, dafür naturnahe Baumaterialien wie sichtbare Baumstämme. Draußen finden sich viele Spielmöglichkeiten und geschützte Innenhöfe mit Hochbeeten. Alles ist barrierefrei. Gebaut wurde im KfW-Effizienzhaus-Standard 40 EE.

„KiBiZL“ wird es genannt, das neue Kinder-Bildungs-Zentrum Loiching. Seit 2019 wird der eingeschossige Bau in mehreren Bauabschnitten realisiert. Zwei Bauabschnitte sind auf dem gut 8.000 Quadratmeter großen, zuvor unbebauten Grundstück bereits fertig. Ein weiterer Bauabschnitt ist geplant, dieser soll den Baukörper teilweise zweigeschossig werden lassen.

Man findet das KiBiZL in direkter Nachbarschaft zur örtlichen Grundschule. Über sechs Millionen Euro hat die niederbayerische Kommune hier bislang investiert. Am Ende sollen sich zwei gleichwertige Flügel vom gemeinsamen Eingangsbereich aus wie Finger ins Gelände spreizen. Zwischen den Fingern: viel Garten und Spielmöglichkeiten, sogar eine Bobbycar-Rennstrecke.

1 Verwendet wurden mit Perlite gefüllte Ziegel
2 Zwei gleichwerte Flügel spreizen sich wie Finger ins Gelände
3 Viel Gartenfläche lädt zum spielen ein

Im ersten Bauabschnitt hat man die Kinderkrippe realisiert mit vier Gruppenräumen und einem gemeinsamen Spielflur, außerdem liegen dort Räume und Büros für das Team. Der zweite Abschnitt hat das neue Domizil für vier Kindergarten-Gruppen gebracht, ebenfalls einen Spielflur sowie die gemeinsame Mensa, die auch für Veranstaltungen genutzt werden kann. Bei Bedarf öffnet man einfach die Trennwand zum benachbarten Mehrzweckraum. Mit der geplanten dritten Erweiterungsstufe entstehen dann weitere Räume für vier Hortgruppen der Grundschule.

Alle Räume sind barrierefrei, denn das KiBiZL ist eine Inklusionseinrichtung und kann auch von Kindern mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen besucht werden.

Bezug zur Natur

Sichtbare Baumstämme prägen das Gebäude architektonisch. Entrindete Stämme fungieren als Säulen fürs Vordach, ins Auge springen holzverschalte Nischen. Wer eintritt, erlebt sofort: Auch innen wurde mit viel Bezug zur Natur gearbeitet, immer wieder auch mit Baumstämmen. Es gibt große Offenheit, aber auch geschützte Räume – auch rechte Winkel sucht man hier vergeblich. Die Räume und Spielflure sind hell. Immer wieder öffnen sich naturnahe Außenraumbereiche und stimmungsvolle überdachte Terrassenzonen hinaus auf die geschützten Innenhöfe – dort gibt es Hochbeete, in denen die Kinder selbst etwas pflanzen und hegen können. Oben drauf: begrünte Dächer.

4 Gruppenraum mit geöltem Eichenparkett und Kalkputz
5 Mit Glas überdachte Terrassenzone
6 Viel Spaß ermöglicht die Bobbycar-Rennstrecke

Bauweise

Die Bauabschnitte eins und zwei haben zusammen 1.757 Quadratmeter Grundfläche, 1.163 Quadratmeter Nutzfläche plus 366 Quadratmeter Funktions- und Verkehrsflächen. Gespielt und gelacht wird im Schutz massiver Ziegelmauern: 42,5 Zentimeter dick ist der mit Perlite gefüllte Ziegel, den die Gemeinde als Bauherrin für die Außenhaut aussuchte.

Sonnenschutz und Verdunklungsrollos für die Schlafräume sind Standard. Bei Fenstern und Türen hat man dreifach verglaste Holz-Alu-Elemente verarbeitet. Die Ziegelwände mit Kalkputzen garantieren gutes Raumklima. Wo es nass und dreckig wird, liegen Fliesen. In der sauberen Barfußzone und überall, wo gespielt wird, hat man geöltes Eichenparkett verlegt.

Energiekonzept

Für klimafreundliche Wärme im KiBiZL sorgt ein Fernwärmeanschluss an die gemeindeeigene Hackschnitzelheizung. Mehrere kleinere Lüftungsanlagen sorgen für Wärmerückgewinnung.

Die Kommune hat sich auch um die direkten Nachbarn des Neubaus gekümmert – die Grundschüler: Die hatten für das Projekt einen Teil ihres Pausenhofs hergeben müssen und bekamen dafür erst mal eine große Baustelle. Der Pausenhof wurde nun ebenfalls umgebaut und aufgewertet.

BauzeitBauabschnitt I 05/19–10/20
Bauabschnitt II 05/21–08/22
GebäudetypKommunalbau
WohneinheitenBauabschnitt I – 3 Krippengruppen, 1 gemischte Gruppe
Bauabschnitt II – 4 Kindergartengruppen
Grundstücksgröße8.100 m2
Nutzfläche1.163 m2
Funktions- und Verkehrsflächen366 m2
Grundfläche1.757 m2
Konstruktionmonolithischer Ziegel mit Perlite gefüllt (Poroton-S9) in Stärke 42,5 cm
WärmeschutzU-Wert Außenwand 0,20 W/m2K, Fenster 0,85 W/m2K
Energetischer StandardKfW-Effizienzhaus-Standard 40 EE (EE = Erneuerbare Energien)
AnlagentechnikMehrere kleinere zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
BauherrGemeinde Loiching
Architekturbürohoffmann.roidner architekten PartGmbB, Pfarrkirchen
BauunternehmenHasreiter GmbH, Eichendorf
TragwerksplanungIngenieurbüro Schermer GmbH, Putzbrunn

Ihre Stimme zählt

Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:

  • Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innen.
  • Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen

2 Kommentare

  1. Genauso – und mehr hat’s wahrscheinlich auch nicht gekostet

    Antworten
  2. Eine schöne Kita mit spannungsreichen Räumen!
    Schön auch die Baumstämme, die den Übergang zwischen Innen und Außen betonen.
    Glückwunsch den Architekten!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Quellenangaben und/oder Fußnoten:

Fotos: Schröttner Eventfotografie
Beitrag: Pressemitteilung der Schlagmann Poroton GmbH, bearbeitet von Josef Frey, IBN

Autor*innen
IBN Icon Rund

IBN

Das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN ist Herausgeber des Baubiologie Magazins.

ANZEIGE
Verband Baubiologie
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.