Sind Isothiazolinone in Farben gesundheitsschädlich?

Bei meiner Suche nach geeigneten Farben stoße ich immer wieder auf Farben, die Isothiazolinone als Topfkonservierungsmittel enthalten. Sind diese gesundheitsschädlich?

0 Kommentar(e)

Antwort

Isothiazolinone sind biozide Wirkstoffe und werden v.a. als Topfkonservierungsmittel (Schutzmittel gegen mikrobielle Schädigungen während der Lagerung zur Verlängerung ihrer Haltbarkeit) sowie als Filmschutz (Beschichtungsschutzmittel) in Farben und weiteren wasserlöslichen Produkten eingesetzt, so z. B. in Lacken, Lasuren, Fertigputzen, Klebern, Dichtungsstoffen, Reinigungsmitteln bis hin zu Kosmetik. Da sie zu allergischen Reaktionen und Hautekzemen v.a. bei Handwerker*innen und Menschen mit gestörtem Immunsystem führen können, ist ihre Anwendung nicht unproblematisch, zumal sie auch nach dem Trocknungsprozess an die Raumluft abgegeben werden (Quelle: Fernlehrgang Baubiologie IBN).

Bei üblichen Raumluftprüfungen werden Isothiazolinone oft nur sehr beschränkt identifiziert. Bei begründetem Verdacht sollte daher eine gesonderte Probenahme durchgeführt werden (z.B. nach einem akkreditiertem Verfahren mittels LC-MS).

Biozide Wirkstoffe in Farben lassen sich häufig vermeiden, indem keine streichfertigen Farbgebinde verwendet werden, sondern die Farben vor Ort mit Trockenpulvern und Wasser gemischt werden, wie es bis vor wenigen Jahrzehnten üblich war und wie wir es empfehlen.

Auch in verarbeitungsfertigen Kalk-Kaseinfarben oder Silikatfarben sind aufgrund ihrer Alkalität (hoher pH-Wert) i.d.R. keine biozide Wirkstoffe enthalten. Sicherheitshalber sollte man sich von den Farbherstellern bzw. ausführenden Firmen bzw. Handwerker*innen bestätigen lassen, dass keine biozide Wirkstoffe enthalten sind.

Der Vollständigkeit halber möchten wir ergänzen, dass Farben neben Isothiazolinonen auch andere umwelt- und/oder gesundheitsschädliche Stoffe enthalten können, wie z.B. andere Biozide, Formaldehyd, Lösemittel oder Mikroplastik.

Die Frage beantwortete Ihnen das IBN

Ihre Stimme zählt

Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:

  • Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innen.
  • Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ANZEIGE
Verband Baubiologie

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Raumgestaltung Weiterbildung" beworben werden?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume

Quellenangaben und/oder Fußnoten:

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.