Dübelholzdecke
Auf die Ringanker wird eine Dübelholzdecke aus vierseitig gehobelten ca. 6 cm dicken Vollholzlamellen verlegt, die durch Holzdübel kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Die einzelnen Deckenelemente sind ca. 6,80 m lang, maximal ca. 60 cm breit und ca. 26 cm dick und werden mit Nut und Feder miteinander verbunden; aufgrund des runden Grundrisses sind die Deckenelemente konisch vorgehobelt, also am einen Ende 60 cm breit und am anderen Ende nur ca. 35 cm breit.
Die Elemente werden unterseitig in Sichtholzqualität geliefert. Im Ausstellungsraum haben die Deckenelemente unterseitig eine schallabsorbierende Akustikprofilierung zur Verbesserung der Raumakustik.
Der Hersteller der Elemente legt besonderen Wert auf die Verwendung heimischen Holzes aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Zur Verlegung der Dübelholzdecke benötigten die Zimmerer etwa einen Tag. Anschließend wird laut Statik noch eine diagonale Brettschalung als aussteifende Deckenscheibe auf die Dübelholzdecke genagelt.

Deckenelement 680/60/26 cm
Auflager auf Ringanker
Einsetzen der Holzfedern in die Nut
Dübelholzdecke mit Diagonalschalung
Untersicht Wohnung ohne Akustikprofilierung
Untersicht Wohnung mit Akustikprofilierung1 Deckenelement 680/60/26 cm2 Auflager auf Ringanker3 Einsetzen der Holzfedern in die Nut4 Dübelholzdecke mit Diagonalschalung5 Untersicht Wohnung ohne Akustikprofilierung6 Untersicht Wohnung mit Akustikprofilierung
Weitere Highlights zum IBN Gebäude
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.



