Fernlehrgang Baubiologie IBN
Inhaltlicher Überblick
Seit seinen Anfängen 1977 wird der Fernlehrgang Baubiologie zusammen mit vielen Autor*innen stetig weiterentwickelt. Die Baubiologie umfasst auf Basis ihrer ganzheitlichen Herangehensweise viele Bereiche des Bauens, Wohnens und Lebens. Sie bietet eine Schnittstelle zwischen Technik, Gestaltung, Kultur und Gesellschaft. Die Reihenfolge der Kurse ist so gewählt, dass die Inhalte aufeinander aufbauen.
Hier finden Sie einen kleinen Einführungstext und einen ausführlichen Überblick unserer Autorinnen und Autoren
Baubiologie I
Einführung in die Baubiologie
Your Subtitle Goes Here

Die Baubiologie umfasst aufgrund ihres ganzheitlichen Ansatzes viele Bereiche des Bauens, Wohnens und (miteinander) Lebens. Diese Einführung bietet einen ersten Überblick. Sie erklärt
- was Baubiologie ist,
- warum eine nachhaltige Zukunft ohne Baubiologie nicht möglich ist,
- was das Lernziel des Fernlehrgangs ist,
- welche beruflichen Möglichkeiten es für Baubiologinnen und Baubiologen gibt.
Raumklima
Your Subtitle Goes Here

Ökobilanz
Your Subtitle Goes Here

In diesem Kurs geht es darum, die Grundlagen und Instrumente für die Methodik zur Erstellung von Ökobilanzen kennenzulernen.
Mensch und gebaute Umwelt
Your Subtitle Goes Here

Baubiologische Bauweisen
Your Subtitle Goes Here

Holzschutz und Hausschädlinge
Your Subtitle Goes Here

Baubiologie II
Baustoffkunde und Bauphysik
Your Subtitle Goes Here

Weil unzureichende Kenntnisse zur Bauphysik zu schlechter Nutzungsqualität (beispielsweise durch mangelhaften Schallschutz) bis hin zu gravierenden Bauschäden führen können, wird auch bauphysikalisches Grundlagenwissen vermittelt.
Sanitärinstallation und Wassersparkonzepte
Your Subtitle Goes Here

Heizung und Lüftung
Your Subtitle Goes Here

Energieeffizientes Bauen und Sanieren
Your Subtitle Goes Here

Baubiologie III
Felder – Wellen – Strahlung
Your Subtitle Goes Here

Schadstoffe und Schimmelpilze
Your Subtitle Goes Here

Elektroinstallation
Your Subtitle Goes Here

Baubiologie IV
Lärm – Schallschutz – Bauakustik
Your Subtitle Goes Here

Neben dem hörbaren Schall gibt es auch den nicht hörbaren Infraschall, der Menschen den Schlaf rauben und Betroffene stark belasten kann.
Raum – Form – Maß
Your Subtitle Goes Here

Baukonstruktion
Your Subtitle Goes Here

Wohn– und Architekturpsychologie
Your Subtitle Goes Here

Ein Beispiel: Eine experimentelle Studie hat ergeben, dass in einem Krankenhaus Patient*innen mit Blick auf eine parkähnliche Landschaft schneller genesen, als Menschen mit Blick auf eine gegenüberliegende Hausmauer.
Baubiologie V
StadtLandschaften
Your Subtitle Goes Here

„Nachhaltiges Wirtschaften und Handeln, d.h. das Wegkommen von einem kurzfristigen Wegwerfdenken und -handeln hin zu einem stabilen, sich selbst erhaltendem System des Wohnens, der Energieausnutzung, Integration der Natur und des gesamten Umfeldes, mit sinnlichem Bezug zu den Elementen, sozialer Ausgewogenheit und Nachbarschaftshilfe sind Schritte auf dem Weg zum sozialökologischen Siedeln.”
Wohnphysiologie – Barrierefreiheit – Unfallsicherheit
Your Subtitle Goes Here

Freiflächen
Your Subtitle Goes Here

Möblierung
Your Subtitle Goes Here

Baubiologie VI
Licht und Beleuchtung
Your Subtitle Goes Here

Dabei werden Fragen beantwortet wie:
- Wie können wir möglichst viel natürliches Licht nutzen?
- Welche künstliche Beleuchtung erfüllt auch baubiologischen Anforderungen?
- Welche Bedeutung hat Licht für eine angenehme Atmosphäre?
- Welche Kriterien spielen bei einer professionellen Lichtplanung eine Rolle?
Baurecht – Normung – Güteprüfung
Your Subtitle Goes Here

Farbe und Oberflächenbehandlung
Your Subtitle Goes Here

Neben den psychischen Auswirkungen geht es vor allem um die biologische und toxikologische Bewertung von Farben und ihren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Dabei werden Fragen beantwortet wie:
- Welche Farben eignen sich für Putze und Holzoberflächen außen wie innen?
- Wo erhält man schadstofffreie Farben und Oberflächenbehandlungsmittel?
- Auf welche Umweltzeichen kann man sich verlassen?
- Auf was ist zu achten, damit die Oberflächen schön und lange haltbar sind?
- Welche Farben kann man auch selbst herstellen?
Baubiologinnen und Baubiologen in der Praxis
Your Subtitle Goes Here

In diesem abschließenden Kurs berichten erfahrene Baubiolog*innen IBN von ihrem Werdegang und ihrem Berufsalltag. Dabei wird schnell klar: Jede/r hat andere Qualifikationen und Arbeitsschwerpunkte und deshalb kann nur eine kollegiale und fachübergreifende Zusammenarbeit zu einer Wohn- und Arbeitsumwelt im ganzheitlichen baubiologischen Sinne führen.
Überzeugt?
Einfach anmelden!
Wir freuen uns, wenn Sie sich für den Fernlehrgang Baubiologie IBN entscheiden! Einfach den Anmeldebutton klicken und das Formular ausfüllen. Übrigens: Unser Fernlehrgang ist AZAV zertifiziert und von der Agentur für Arbeit mit Bildungsgutschein bis zu 100 % förderfähig.
Bei Fragen gerne fragen:
+49 (0)8031 353 920
Mo – Do | 9 – 12 Uhr
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.