Baubiologische Energieberatung

Seminar Baubiologie + Energie

Bei einer baubiologischen Energieberatung geht es darum, eine professionelle Energieberatung mit baubiologischen Bau- und Sanierungsratschlägen zu verknüpfen. Empfohlen werden z.B. natürliche, ökologisch und gesundheitlich vertretbare Baustoffe sowie geeignete Maßnahmen für ein gesundes Raumklima.

Das Wissen rund um das energieeffiziente und baubiologische Bauen und Sanieren sowie zur Haustechnik schreitet schnell voran. Zudem ändern sich laufend die rechtlichen Rahmen- und Förderungsbedingungen. Weiterbildung ist deshalb für eine qualifizierte Beratung und Planung unverzichtbar!

Diese Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste mit jeweils 19 Unterrichtseinheiten UE für „Wohngebäude”, „Nichtwohngebäude” und „Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)” angerechnet.

Das Seminar eignet sich für

  • Baubiologische Energieberater*innen IBN
  • Energie-Effizienz-Expert*innen (dena/KfW)
  • Nachhaltigkeitsberater*innen und -koordinator*innen
  • Alle Baufachleute, die sich für ein energieeffizientes und baubiologisches Bauen und Sanieren interessieren.

Programm 27.11. – 29.11.2025

  • Gebäudetyp E: Einfach + Experimentell + Energieeffizient
  • Energieeffizient sanieren –  aktuelle Fallbeispiele
  • Energie sparen oder erneuerbare Energien nutzen – was ist wirtschaftlicher?
  • Holzrahmenbau mit Strohdämmung: Energiekonzept und Ökobilanz
  • Sanierungsprojekt mit Schilfdämmung: Ausführung und Kosten
  • Tragendes Lehmsteinmauerwerk nach DIN 18940 – Projektbericht, Ökobilanz und Kosten
  • Estriche im Nass- und Trockenverfahren, Ökologie und Kosten
  • Fenster mit ökologischen Materialien richtig montieren
  • Vakuum-Isolierverglasung und Dreifachverglasung im Vergleich
  • Klimaneutral hergestellte Baustoffe – geht das?
  • Neue Wärmedämmstoffe
  • Umweltgerecht und zukunftssicher Heizen mit Holz
  • Feinstaubfilter für Holzheizungen: Marktübersicht – Kosten – Förderung
  • Gebäudekühlung: Systeme – Kosten – Tauwasserrisiko
  • LED-Leuchtmittel: Baubiologische Bewertung, Rebound-Effekt
  • u.v.m.

Sonstiges

  • Mindestteilnehmerzahl: 20
  • Bitte bis 7 Wochen vorher anmelden, um die Teilnahme zu sichern.
  • Kleinere Änderungen im Programmablauf behalten wir uns vor.
  • Nach Teilnahme am Seminar bekommen Sie innerhalb von ca. 3 Wochen eine Teilnahmebestätigung.
  • Auf Wunsch beantragen wir die Anerkennung des Seminars bei Ihrer Kammer. Bitte tragen Sie die notwendigen Angaben hierzu bei der Anmeldung ins Formular ein.

Stornobedingungen

  • 6 bis 3 Wochen vor dem Seminar: 150 € Stornogebühr
  • 3 Wochen bis 24 Std. vor Seminarbeginn: 300 € Stornogebühr
  • Bei Nicht-Erscheinen oder vorzeitigem Seminarabbruch wird der volle Betrag berechnet.

Wir empfehlen den Abschluss einer Seminar-Rücktritts-Versicherung.

nächster Termin:

27.11.2025, 10:00 Uhr -
29.11.2025, 13:00 Uhr
Fulda - Künzell
Anmelden
Seminarkosten:

600 € (mehrwertsteuerbefreit - ohne Unterkunft und Verpflegung)

Bitte melden Sie sich am besten gleich an! Für die so gewonnene Planungssicherung bedanken wir uns mit reduzierten Seminarkosten für Frühbucher: 550 € (gültig bis 27.07.2025).

Seminarleitung:

Winfried Schneider,
Schreiner und Architekt Geschäftsführer IBN

Veranstaltungsort:

Tagungshotel Wiesenhaus, Loheland, 36093 Fulda - Künzell Tel: 0661-392700

Übernachung & Verpflegung:

Direkt im Tagungshotel Wiesenhaus. Reservieren Sie bitte rechtzeitig ein Zimmer (siehe Buchungsformular). Bei Teilnahme ohne Übernachtung im Seminarhaus ist zumindest die Tagungspauschale zu buchen.

Karin Hick

Organisation und Betreuung Seminare, Assistenz der Geschäftsleitung

+49 (0)8031 353 920 Mo – Do | 9 – 12 Uhr

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.