Passivhaus-Bauteilkatalog: Neubau

Details for Passive Houses: New Buildings – 5. Auflage

Als Sammlung ökologischer Bewertungen und bauphysikalischer Kennwerte ist der Bauteilkatalog ein Klassiker in jeder Konstruktionsbibliothek. Planer*innen, Architekt*innen und Wettbewerb-Auslober finden in der Nauauflage wie gewohnt zuverlässige Baudetails für den Passivhaus-Standard, Baustoffwissen, Hinweise zu Ausführung und Instandhaltung und Kennwerte für den Nachweis ökologisch optimierter Planung sowie für die Ausschreibung. Neu sind Angaben zur Zirkularität der Bauteile und QR-Codes, die den direkten Zugriff auf die Konstruktionen in der Online-Datenbank Baubook ermöglichen. Sämtliche Bewertungen basieren auf dem internationalen Passivhaus-Standard. Insgesamt ein fundiertes Nachschlagewerk, das durch seine Zweisprachigkeit hilft, Sprachbarrieren zu überwinden und somit auch für die Beratung mit internationalen Bauherren herangezogen werden kann.

Herausgeber: IBO
Verlag: Birkhäuser
352 Seiten | 5. Auflage 2025

Buch:

119,00 €

Beschreibung:

Nicht nur bauphysikalisch müssen Bauteile zuverlässig funktionieren, auch eine ökologische Optimierung mithilfe von EPD-Daten setzt sich mehr und mehr durch. Schließlich gibt es dazu Normen und Verordnungen, die aktualisiert wurden. Auch Kreislaufwirtschaft soll messbar werden. Dazu hat das IBO in jahrelanger Arbeit einen Kreislaufindikator entwickelt, der sowohl in der Neuauflage des Klassikers Passivhaus-Bauteilkatalog: Neubau (erstmals erschienen 1999) als auch im Katalog kreislauffähiger Holzbauteile angewendet wurde.

Die Besonderheit dieser Kataloge gegenüber den üblichen Bauteilsammlungen mit entsprechen­den bauphysikalischen Kennwerten, liegt am Fokus auf der Kreislauffähigkeit. Diese wurde mittels der Methodik des BNB Zirkularitäts-Index bewertet, ein Verfahren, das vom IBO für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) im Auftrag des deutschen Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR) entwickelt wurde. Eingestuft werden dabei das Rückbau­potenzial eingesetzter Baustoffe, die Materialverträglichkeit von nicht trennbaren Baustoff­kombinationen oder Materialverbünden und das Zirkularitätspotenzial der rückgebauten Baustoffe am Ende des Lebens­zyklus.

Konstruktionen mit Baustoffen wie Lehm, Stroh, Schafwolle, die immer mehr Einzug auch in großvolumige Bauten finden, sind detailliert beschrieben und helfen die vielfältigen Anforderungen zu beziffern und damit Entscheidungsgrundlagen darstellen zu können.

Für die Bauteilwiederverwendung wurde der Fokus der Bewertung im Projekt BuildReUse auf prinzipiell zerstörungsfrei rückbaubaren und damit als Re-Use-fähig eingestuften Materialgruppen (z.B. Einblasdämmungen, über Klemmverbindungen fixierte Außen-Bekleidungen etc.) gelegt. Dort wird zwischen Grundanforderungen für eine Wiederverwendung (Muss-Kriterien, die zwingend erfüllt sein müssen) und Kann-Kriterien, die die Wiederverwendung begünstigen, unterschieden.
Umgesetzt wurde das Bewertungssystem als „Checkliste“ bzw. Ausschlussverfahren: können alle Musskriterien für real rückgebaute Bauprodukte erfüllt werden und weisen die Kann-Kriterien einen gewissen Erfüllungsgrad auf, ist eine Anrechenbarkeit sowohl in der End-of-Life-Betrachtung des Spendergebäudes als auch in der Pre-Consumer-Betrachtung der Zielgebäude möglich.
Neu sind Angaben zur Zirkularität der Bauteile und QR-Codes, die den direkten Zugriff auf die Konstruktionen in der Online-Datenbank Baubook ermöglichen. Sämtliche Bewertungen basieren auf dem internationalen Passivhaus-Standard. Insgesamt ein fundiertes Nachschlagewerk, das durch seine Zweisprachigkeit hilft, Sprachbarrieren zu überwinden und somit auch für die Beratung mit internationalen Bauherren herangezogen werden kann.

Passende Literaturtipps

Passende Fragen & Antworten

Sorry, No posts.

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.