Eigentum im Ecoquartier
Das Ecoquartier (EQ) in Pfaffenhofen an der Ilm, eine groรe Siedlung fรผr ca. 450 Bewohner, wurde von Anfang an auch nach baubiologischen Kriterien geplant. So wird das Regenwasser in den gemeinschaftlichen Landschaftsrรคumen bewirtschaftet. Wasserrinnen und Speichermulden machen das Element Wasser immer wieder erlebbar. Auch Geomantie, Geobiologie und Feng Shui wurden berรผcksichtigt. โIm Vordergrund allen Planens und Bauens steht die Gesundheit von Mensch und Natur,โ sagt Architekt Joachim Eble. โEs gibt derzeit kein Projekt in Europa, bei dem ein so umfassendes ganzheitliches Stadtquartier unter baubiologischen Gesichtspunkten errichtet worden ist.โ
Eines der markantesten Hรคuser im EQ ist das so genannte Planetenhaus, ein 4-geschossiger Holzbau mit 14 Eigentumswohnungen. Wer sich im EQ zuhause fรผhlen mรถchte, der zieht am besten in dieses aufwรคndig gestaltete Wohngebรคude. Es liegt zentral im so genannten Solardorf, dem grรถรten der drei โDรถrferโ des Quartiers. Nach Westen ist es umgeben von voluminรถsen Langhรคusern, nach Osten von kleinteiliger gestalteten Einzel-, Ketten- und Reihenhรคusern. Das markante Dach des hohen Gebรคudes ist an vielen Stellen des Quartiers zu sehen und markiert so auch von fern das Solardorf.
Das Quartier wurde zu Beginn nicht nur nach den Kriterien der Baubiologischen Messtechnik (SBM) untersucht, sondern auch umfangreich geomantisch, geobiologisch und nach Feng-Shui analysiert
Geomantie
Dem Gebรคude vorgelagert ist ein kleiner Platz im Sรผden. Er ist naturnah als Treffpunkt und Spielplatz gestaltet. Von hier geht es auch zur Haupterschlieรung des Hauses. Joachim Eble nennt den Platz โAngerโ. Das ist ein kleiner, zentraler Grasplatz in einem Dorf, der als Treffpunkt dient. Da hier die Geomanten den Planetenpunkt Sternenraum muteten, wurde er fรผr den Stadtplaner einer der wichtigsten Orte im Quartier. Geobiologisch wurden Wasseradern und eine Verwerfung gemutet. Die Verwerfung wurde als Stรถrzone nicht รผberbaut.
Lebendige Fassade: sowohl Form, รffnungen als auch die Farbe sind dynamisch
Begeisterte Bewohner
Heidrun und Johannes Reiling wohnen seit der Fertigstellung 2014 in der รถstlichen Wohnung im 1. Obergeschoss des Planetenhauses. Sie hat zwei Loggien โ eine groรe nach Sรผden und eine kleinere nach Norden. Fรผr sie gibt es viele Grรผnde, im Pfaffenhofener EQ zu wohnen: โPfaffenhofen ist eine prosperierende Stadt. Wir haben nur 12 min. bis ins Zentrumโ, erzรคhlt Johannes Reiling. Auch die groรrรคumliche Lage findet er ideal: โIn einer halben Stunde sind wir in Mรผnchen.โ Wichtig ist fรผr Heidrun Reiling, dass das Gebiet geomantisch vermessen wurde. โUnd von der Kita sind wir von Anfang an begeistertโ, erinnert sie sich. โWo Kinder willkommen sind, da mรถchten wir wohnenโ, fรผgt er hinzu. โBesonders angesprochen haben uns auรerdem das altersรผbergreifende Konzept und die autarke Energieversorgung.โ
Auch mit dem Planetenhaus und ihrer Wohnung sind beide rundum zufrieden. โDer viele Freiraum um unser Haus ist ein Traumโ, ist er begeistert. โDas ist fรผr Kinder heute absolut selten. Alle finden es wunderschรถn, dass die Kinder in der Natur aufwachsen.โ Wenn er an die spielenden Kinder auf dem Platz denkt, gerรคt er ins Schwรคrmen: โSo ein friedliches Zusammenleben unter den Kindern habe ich als Lehrer noch nicht erlebt. Das ist richtig schรถn.โ Fรผr seine Frau ist die Bauweise in Holz wichtig und das โwunderbareโ Raumklima.
Baubiologische รsthetik
Durch den Grundriss in Form eines Winkels, ein Dach, das mit dem First die Spitze des Winkels betont und viele Loggien, ist das Gebรคude eine lebendige Skulptur. Mit seiner Spitze weist es in Richtung Vorplatz. Seine Holzleisten-Fassade verbindet es mit den umgebenden Hรคusern. Durch seine blaue Farbe ist es gleichzeitig herausgehoben und steht in einem polarisierenden Kontrast zu ihren Rot- und Orangetรถnen. Die blaue Deckelund weiรe Grundschalung des Planetenhauses werden um honigfarbene Platten ergรคnzt. Lasuveda hat die differenzierte Farbigkeit des gesamten Quartiers farbkรผnstlerisch gestaltet. Leider wurden nicht, wie im ursprรผnglichen Entwurfvorgesehen, lasierte Lรคrche Dreischichtplatten verwendet. So ist die Lebendigkeit etwas gedรคmpft.
Auch die Grundrisse erzeugen organische Bewegungen, vor allem das groรzรผgige Treppenhaus und einige der Wohnungen. Alle Wohnungen sind barrierefrei erschlossen, fรผnf sind gรคnzlich barrierefrei. Auch die Wohnung von Reilings ist altersgerecht. โDer Zuschnitt unsere Wohnung ist absolut genialโ, betont der Hausherr. โUnd die bodentiefen Fenster geben viel Licht. Wir sind sehr zufrieden mit unserer Wohnungโ, fasst er es zusammen. โDer einzige Nachteil, den ich benennen kann ist, dass es im Winter sehr trocken wird. Deshalb haben wir uns einen Luftbefeuchter gekauft.โ In allen Zimmern gibt es LAN, inden Schlafrรคumen Feldfreischalter.
Grundriss Erdgeschoss
Sinnliche Materialien
Die Konstruktion des Planetenhauses bestehtรผberwiegend aus Holz: die Wรคnde aus einem tragenden Holzsystem, die Decken aus einem Verbund von Brettstapeln und Beton. Das Holz der Brettstapeldecken ist von unten sichtbar und mit Wachs lasiert. Auch beim Dach sind die Brettstapel innen sichtbar. Die Holzfenster sind innen farblos lasiert, die Fensterbรคnke innen aus verleimten Massivholzstรคben sind geรถlt. Beplankte Holzstรคnder bilden die Innenwรคnde. Baubiologisch zu bemรคngeln ist die Dรคmmung der Auรenwรคnde mit Mineralfasern. Dieses Detail ist dem Brandschutz des Holzbaus geschuldet. Bei Verwendung von Dรคmmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen wรคren Ausgleichsmaรnahmen, wie z. B. der Einbau einer Brandmeldeanlage, erforderlich gewesen.
Weitere Informationen zum Projekt
Soziales Potenzial
Sozial entwickelt sich das Quartier noch. โWir Bewohner veranstalten etwa jeden Monat eine Versammlungโ, erzรคhlt Johannes Reiling und freut sich: โWir sind inzwischen befreundet mit unseren Nachbarn.โ Es gibt Feste wie zu Nikolaus und im Sommer. Zu Weihnachten steht auf dem Platz vor dem Planetenhaus ein groรer Christbaum. Doch Familie Reiling hatte mehr erwartet: โEs ist ein tolles Konzeptโ, bekrรคftigt er, โaber man konnte leider in der Praxis nicht alles durchhalten, wie es geplant war.โ Ursprรผnglich waren mehrere zentrale Gemeinschaftshรคuser geplant gewesen. โEs wird aber jetzt so sein, dass wir kein soziales Zentrum bekommenโ, ist er enttรคuscht. Jetzt werden dort Wohnungen gebaut. Treffpunkt der Bewohner ist deshalb der Kindergarten. โDas ist aber keine Lรถsung, wie wir sie uns vorstellen.โ, bemรคngelt auch Heidrun Reiling. โWeil hier Vieles mit groรem Idealismus die sozialen Dinge anbelangt.โ
Auch die Preisentwicklung macht das soziale Zusammenleben nicht einfacher. Das Planetenhaus hat 2014 schon 4,8 Millionen Euro gekostet. Vergleichbarer Wohnraum im Quartier kostet nach nur drei Jahren bereits 25 % mehr. Die Preise der Wohnungen sind jetzt auf Mรผnchner Niveau. โIn Pfaffenhofen sind inzwischen einige Einwohner gegen das Ecoquartier eingestelltโ, erzรคhlt sie โsie sagen: โIhr habt uns die Preise kaputt gemacht.โ Das finde ich schade.โ Noch ist das Quartier nicht fertig. รber den sozialen Zusammenhalt wird sich zeigen, ob es auch stรคdtebaulich ein baubiologisches Vorbild fรผr die Zukunft sein kann, wie etwa die Siedlung Schafbrรผhl in Tรผbingen von Joachim Eble.
Baudaten
Planetenhaus Ecoquartier
Wohnungen | 14 |
Baujahr | 2014 |
Auรenwรคnde | Silikatfarbe, Gipsfaserplatte, tragende Holzsystembauweise, Mineralfaserdรคmmung, OSB/3-S-Platte, hinterlรผftete Holzlamellenfassade |
Decken | Brettstapel-Beton Verbund, unterseitig in Sichtqualitรคt mit Wachslasur |
Dach | Wachslasur, Brettstapeldecke innen sichtbar, Mineralfaserdรคmmung mit unterseitiger Dampfbremse zwischen Sparren, raue Fichte-Holzschalung, Trennlage, Blechdach, Photovoltaik-Elemente vorgesehen |
Fenster | Holz, innen farblos lasiert, auรen Dickschichtlasur in Naturholzton, Dreifachverglasung, Wรคrmeschutzglas, thermisch optimierter Randverbund uw = 0,9 W/m2K. Teilweise fest verglast. |
Innenwรคnde | Holzstรคnderkonstruktion, Gipsfaserplatte beidseitig, Silikatfarbe |
Energiestandard | KfW Effizienzhaus 55 |
Heizung und Warmwasser | Anschluss an Nahwรคrmenetz, Wรคrmeerzeugung Holzpellets und Biomethan, Wรคrmeverteilung รผber Flรคchenheizkรถrper |
Elektroinstallation | Kabel halogenfrei, Feldfreischaltung in den Schlafrรคumen, LAN-Verkabelung |
Lรผftung | Entlรผftungsgerรคte in den Sanitรคrrรคumen mit Wรคrmerรผckgewinnung durch zentrale Luft-Wasser-Wรคrmepumpe (Einspeisung in Warmwasserbereitung). Auรenluftnachstrรถmung รผber Luftdurchlassventile in den Auรenwรคnden. |
Stรคdtebauliche Planung | Eble Messerschmidt Architekten und Stadtplaner, Tรผbingen |
Projektentwicklung | BDZ, Eggolsheim |
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare