Akustikelemente zwischen Schreibtischen
Um im großen Büroraum im Obergeschoss die Akustik zu verbessern (Halligkeit reduzieren), wurden die gegenüberliegenden Schreibtische durch Akustikelemente unterteilt. Da wir keinen Hersteller finden konnten, die Akustikelemente aus baubiologisch empfehlenswerten Materialien anbietet, haben wir diese selbst entwickelt und von einem örtlichen Raumausstatter anfertigen lassen.
1
Detailmuster2
Akustikelement von der Seite3
Akustikelement
Aufbau der Akustikelemente:
- Rahmen: Vollholz Fichte
- Polsterung: Kokosfasermatten, Molton 100 % Baumwolle
- Bezug: Filz 100 % Schurwolle ohne Imprägnierung
- Befestigung: Metallklammern, Schrauben, Klettverschlüsse
Einige Mitarbeiter meinten, wir hätten die so hergestellten Akustikelemente umlegbar ausführen sollen, damit sie sich auch für ein Mittagsschläfchen eignen!?
Weitere Highlights zum IBN Gebäude
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.