• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

baubiologie.de

Gesundes Wohnen und Bauen

Regenwasserbewirtschaftung

IBN 20. Februar 2015 Neubau des IBN

Etwa 50.000 Liter Trinkwasser können durch die Trennung von Nutz- und Betriebswasser pro Jahr und Haushalt eingespart werden. Regenwassernutzung wird deshalb vor allem in regenwasserarmen Regionen immer wichtiger. Regenwasser vor Ort speichern und versickern führt auch zur Entlastung der Kanalisation und ist damit auch ein Beitrag zur Vermeidung von Hochwasserkatastrophen. Ohne Verzicht auf Hygiene und Komfort kann Regenwasser für folgende Einsatzzwecke verwendet werden:

  • Toilettenspülung
  • Putzen, allgemeine Reinigungsarbeiten
  • Wäsche waschen
  • Gartenbewässerung, Teich…

Jede Regenwasserzisterne benötigt eine Trinkwassernachspeisung, falls es zu wenig regnet und einen Überlauf, falls es zu viel regnet. Der Überlauf der Zisterne wird hier über die vorhandene Rigole im Untergrund versickert; die Zisterne enthält somit keinen Kanalanschluss.

Die installierte Regenwasserpumpe integriert folgende Komponenten: Trockenlaufschutz, Trinkwassernachspeisung, Systemsteuerung, Füllstandsanzeige, Wartungssignal zur Filterreinigung, Verbrauchsanzeige. Regenwasserpumpen laufen nur dann, wenn Regenwasser aus der Zisterne verbraucht wird. Während der Pumpvorgänge sind sie relativ laut und sollten deshalb schalltechnisch entkoppelt in einem geeigneten Nebenraum (hier Technikraum) installiert werden.

Heute bieten mehrere Hersteller komplette Regenwassernutzungsanlagen mit allen notwendigen Komponenten wie Zisterne, Filter und Pumpe an. Wichtig ist, dass die Anlagen entspr. den Angaben der Hersteller zuverlässig gewartet werden; hierzu zählt z.B. das Reinigen der Filter.

Wie viele Jahre es dauert, bis sich eine Regenwassernutzungsanlage finanziell amortisiert, hängt v.a. von folgenden individuellen Kriterien ab: Herstellungskosten, Wasserverbrauch, Trinkwasser- und Abwasserkosten. Auf jeden Fall ist Regenwasserbewirtschaftung ein wertvoller Beitrag nicht nur zum Umweltschutz, sondern auch zur Bewahrung unserer wertvollen Trinkwasserreserven.

  • Regenwasser-Zisterne mit Filterkorb
  • Wasserversorgung

Haupt-Sidebar

IBN Blog Beitrag

Neubau des IBN

Interview mit Winfried Schneider

9. Dezember 2020

Einbauschrank

12. Februar 2020

Fotos des IBN-Gebäudes

10. Mai 2018

Passivhaus-Energiestandard EnerPHit

12. April 2018

Akustikelemente zwischen Schreibtischen

30. August 2017

Weitere Beiträge...

  • Über unser Institut
  • Fernlehrgang Baubiologie IBN
  • Unsere Seminare
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Standard der Baubiologischen Messtechnik – SBM
  • Neues aus dem IBN
  • Kalender
  • Newsletter anmelden
  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleister
  • IBN-Bücher | WOHNUNG+GESUNDHEIT
  • baubiologie magazin
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Footer

Themen

  • Unser Institut
  • IBN-Gebäude
  • Fernlehrgang Baubiologie IBN
  • Seminare
  • Beratungsstellen IBN
  • Produkte + Dienstleister
  • 25 Leitlinien der Baubiologie
  • Baubiologische Messtechnik – SBM

International

  • Kooperationen
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Nederlands
  • Türk
  • 日本の (Japanisch)

Service

  • Kalender
  • Aus dem IBN
  • Newsletter
  • Newsletter-Archiv
  • Presse
  • Literaturtipps
  • IBN-Flyer
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wir im Netz

  • buildingbiology.com
  • baubiologie-verzeichnis.de
  • baubiologie-magazin.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Erlenaustraße 24, 83022 Rosenheim, Deutschland

Tel. +49 (0)8031 353 920 (Mo – Do | 9 – 12 Uhr)

Wir sind unabhängig und neutral.
Unser Fokus ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN.

© 2021