
Eine Studie unterscheidet sieben Nachhaltigkeits-Typen:
- Verwerter (34 %) legen Wert auf Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit… Wegwerfen von Altem gilt als „Sünde“…
- Minimalisten (25 %) wollen v.a. sozial erwünscht handeln…
- Genüsslingen (15 %) geht es um einen pers. Lustgewinn…
- Erbauer (14 %) scheuen sich nicht vor Anstrengung
- Nachhaltigkeitskäufer (5 %) kompensieren oft, da sie auf pers. Lustgewinn und Freiheit nicht verzichten möchten…
- Missionare (5 %) möchten zugleich anstiften (die Welt retten) und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen…
- Ästhetiker (3 %) ist Prestige und Aufwertung besonders wichtig
Diese Studie zeigt, dass jeder Mensch zum Thema Nachhaltigkeit einen anderen Zugang und ein anderes Bewusstsein und Konsumverhalten hat. In diesem „Spannungsfeld“ bewegt sich auch die Baubiologie. Entscheidend ist, dass wir bei allen Unterschieden nicht unser gemeinsames Ziel aus den Augen verlieren: Eine nachhaltige und gesunde, also lebenswerte Zukunft.
Quelle: Studie Ströer gemeinsam mit dem Düsseldorfer Marktforschungsinstitut M Science