Bauwerksbegrünung im Bestand

Fassaden und Dächer nachträglich begrünen

Das Buch zeigt Ihnen fundiert und praxisnah, wie bestehende Gebäude durch nachträgliche Begrünung ökologisch aufgewertet werden können – mit positiven Effekten für Mikroklima, Biodiversität und Klimaschutz. Anhand konkreter Beispiele, technischer Details und rechtlicher Hinweise unterstützt das Werk bei der sicheren Planung und Umsetzung nachhaltiger Begrünungslösungen.

RM Rudolf Müller Verlag | 2025
Autorin: Nicole Pfoser
180 Seiten | 2025

Buch:

79,00 €

Beschreibung:

“Bauwerksbegrünung im Bestand” erläutert Ihnen die positiven Effekte von begrünten Gebäuden in der Stadt und wie sie das Mikroklima verbessern. Dies geschieht sowohl mit Blick auf die konkreten Auswirkungen im direkten Umfeld als auch auf die positiven Folgen für mehr Biodiversität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Allgemeinen. Dabei werden nicht nur einzelne Bestandsgebäude, sondern auch Gestaltungsmöglichkeiten von Kommunen zur nachträglichen Begrünung der Stadt betrachtet.
Ausgehend von typischen Gebäude- und Grundstücksituationen sowie bauphysikalischen und baurechtlichen Vorgaben erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Systeme und Lösungen für die nachträgliche Begrünungen von Fassaden und Dächern. Die verschiedenen Systeme werden dabei mit ihren jeweiligen Voraussetzungen, Besonderheiten, Vor- und Nachteilen dargestellt. So unterstützt Sie das Werk bei der Auswahl einer geeigneten Lösung.

Erhalten Sie praktische Tipps zur Umsetzung, inklusive Hinweise zu rechtlichen Bedingungen und typischen Fehlerquellen. Inspirieren Sie sich anhand von praxisnahen Beispielen und konkreten Details für Ihre eigenen Projekte.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Das Werk ist Ihr Wegweiser zu einer sicheren und dauerhaften Begrünung von Bestandsgebäuden im urbanen Umfeld.
  • Die Autorin erläutert Ihnen das nötige Fachwissen, um die passende Begrünungsvariante für Ihre Bestandssituation auszuwählen.
  • Sie erhalten Fachwissen zum Umgang mit bauordnungsrechtlichen und nachbarrechtlichen Bedingungen.
  • Konkrete Beispiele und Varianten zur nachträglichen Begrünung an Fassaden und Dächern, inkl. konstruktiver Details und Hinweisen zu Aufwand und Pflege werden Ihnen verständlich dargestellt.
  • Vermeiden Sie typische Fehler und realisieren Sie attraktive und nachhaltige Bauwerksbegrünungen im Bestand.

Passende Literaturtipps

Passende Fragen & Antworten

Sorry, No posts.

Passende Beiträge im Magazin

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.