Wasserturm am Bodensee

0 Kommentar(e)

Wahrzeichen von Konstanz unsichtbar klimatisiert: Der denkmalgeschützte 34 Meter hohe Wasserturm in Stromeyersdorf wurde aufwändig saniert.

Stromeyersdorf entstand Ende des 19. Jahrhunderts, als die L. Stromeyer & Co das große Gelände am Seerhein in Konstanz erwarb und dort für die Eisenbahn und das Militär wasserdichte Stoffe produzierte und färbte. Bei einem Großbrand im Jahr 1910 wurden weite Teile der im Konstanzer Süden liegenden Fabrik zerstört. Damit dies in Zukunft verhindert werden könne, vergab Ludwig Stromeyer noch im selben Jahr den Auftrag, den Wasserturm mit angrenzendem Pumpenhaus zu konzipieren.

Der im Jugendstil erbaute 34 Meter hohe Wasserturm diente den Bleich- und Imprägnierhallen mehrere Jahrzehnte als Wasserspeicher und hielt gleichzeitig das für den Notfall benötigte Löschwasser bereit. Mit dem Ende der Firma Stromeyer lag auch der Wasserturm für lange Zeit brach.

Der Verfall drohte. Doch genau 100 Jahre nach seiner Erbauung sollte der Turm aufwändig saniert werden. Keine einfache Angelegenheit, da auch der Denkmalschutz des Gebäudes berücksichtigt werden musste.

Heiz- und Kühlsystem

Wasserturm
Der Wasserturm in Stromeyersdorf wurde aufwändig saniert und ist das Wahrzeichen von Konstanz

Gesucht wurde ein System, das die alten Gemäuer trocken hält, vor Schimmelbildung bewahrt, für ein angenehmes Raumklima sorgt und zudem v. a. aus ästhetischen Gründen unsichtbar ist.

Letztendlich wurden sämtliche Räume mit einem ausgeklügelten Deckenheizungs- und Kühlsystem der Fa. Klima-Top ausgestattet. Dieses System ist für Renovierungsprojekte optimal geeignet, weil es auf jede vorhandene Decke montiert werden kann.

Deckenheizungen gibt es bereits seit 1907. Damals meldete der Londoner Ingenieur A. H. Barker die erste Deckenheizung zum Patent an.

Außer Wandheizungen bieten auch Deckenheizungen einen hohen Anteil an Wärmestrahlung und eine gute energetische Effizienz. Vor allem die gute Regelbarkeit und geringe Trägheit ermöglichen kurze Aufheizzeiten, auch für hohe Räume, Hallen oder Türme. Barker integrierte dazu Stahlrohrregister in die Betondecke. Diese Vorgehensweise ist heute allerdings komplett überholt; das Prinzip ist jedoch gleich geblieben.

Bei dem hier eingebauten Klimaprofilsystem (Klimasam, Fa. Klimatop GmbH) handelt es sich um eine leichte Konstruktion aus einem sauerstoffdichten Metall-Verbundrohr, das in einer Stahlschiene verlegt wird (siehe Abbildung unten links). Die minimale und damit raumhöhenoptimierende Aufbauhöhe beträgt etwa 30 Millimeter. Verkleidet wird dieses Klimaprofilsystem mittels handelsüblicher Lehmbau-, Gipsfaser- oder Gipskartonplatten. Ausgelegt wurde es auf Basis einer standortbezogenen Gebäudesimulation samt hydraulischer Auslegung für den Heiz- und Kühlfall. Im Sommer dient das System mittels reversibler Wärmepumpe als Klimaanlage und sorgt damit für eine konstante Wohlfühltemperatur das gesamte Jahr hindurch.

1 Das eingesetzte Klimaprofilsystem besteht aus einem sauerstoffdichten Metall-Verbundrohr, das in eine Stahlschiene eingebettet an die Decke montiert wird. Anbieter: Klimatop GmbH
2 Auch unter den Decken der Büroräume undder runden Dachkuppel sorgen Deckenheiz- und Kühlsysteme ganzjährig für Wohlfühltemperaturen
3 Heller Arbeitsplatz im Wasserturm

Heutige Nutzung

Beste Bedingungen also für den alten Turm im neuen Gewand. Der „Stromeyer Wasserturm“ hat auch eine neue Nutzung bekommen. Ergänzt durch einen Anbau mit Lift und Treppenhaus erstreckt sich unter dem Dach über drei Etagen ein hochmoderner Konferenz- und Tagungsbereich einschl. Küche und Lounge, der sowohl von Geschäfts- als auch von Privatpersonen stunden- oder tageweise angemietet werden kann. Der einzigartige Blick über Konstanz, den Rhein und das nahe Schweizer Ufer sind dabei selbstverständlich inklusive.

Weitere Informationen zum Wasserturm und seine heutige Nutzung als Konferenz- und Tagungsgebäude: wasserturm-stromeyersdorf.de, Heiz- und Kühldecken: Klima-Top GmbH, Memmingen

Ihre Stimme zählt

Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:

  • Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innen.
  • Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Quellenangaben und/oder Fußnoten:

Fotos: Klima-Top GmbH

Autor
Stephan T. Bühler

Stephan T.

Bühler

Geschäftsführer bei KT-Ingenieure GmbH in Memmingen

ANZEIGE

Soll "Energieberatung Weiterbildung" beworben werden?: ja

How to become a
Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume
Gesund, ökologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.