Autark mit Sonne und Holz
Stefan Schรถn ist Baubiologe IBN, Baubiologische Energieberater IBN, KfW-zertifizierter Energieberater und zudem Inhaber einer Baubiologischen Beratungsstelle IBN. Aus Erfahrung ist er Befรผrworter einer thermischen Solarnutzung. โEs lohnt sich immer, sowohl thermische Solarenergie zu ernten, als auch Strom zu erzeugen. Denn die groรen Anforderungen liegen beim Wohnen in erster Linie bei der Wรคrmeโ, betont er. โJeder, der sein Ein- oder Zweifamilienhaus mit einer Wรคrmepumpe heizt, bedient diese mit Strom aus der Steckdose, weil in den fรผnf kalten Monaten durch den Bedarf an Strom fรผr den Haushalt kein Strom zum heizen bleibt.โ Fรผr Familie Jezussek baute er 2013 ein solchermaรen optimiertes KfW-40-Haus. Die Baufamilie wollte ursprรผnglich ein Passivhaus. Nachdem sie einen Vortrag von ihm gehรถrt hatte, entschied sie sich fรผr ein Sonnenhaus mit Stromspeicher und weitgehender Energieautarkie. Das Bauamt forderte einen konventionellen Baukรถrper mit hohem Kniestock und flachem Dach. Entsprechend diesen Vorgaben plante Schรถn den Baukรถrper. Nur die Rรถhrenkollektoren an der Fassade weisenes sogleich als energetisch optimiert aus.
Haus Jezussek mit winterlich optimierten Rรถhrenkollektoren und Photovoltaik auf dem Dach ist energieautark
Ausgezeichnet wurden Haus und Baufamilie auch mit der grรผnen Hausnummer und dem Klimaschutzpreis der Stadt Neumarkt
Mit dem Stromspeicher von 5 kWh wรคchst die Stromautarkie auf reale 74 %
Innen wie auรen ist das Haus aus Holz und Lehm
Die Rรถhrenkollektoren transportieren die Wรคrme ohne Frostschutz und ohne Umweg รผber einen Wรคrmetauscher direkt zum Pufferspeicher
Das Haus erwirtschaftete 2015 einen Stromรผberschuss von รผber 4.000 kWh, 2016 waren es etwas weniger. Im Mittel betrug die Energieverbrauchsquote 33 %, die Direktverbrauchsquote 18 %
1
Haus Jezussek mit winterlich optimierten Rรถhrenkollektoren und Photovoltaik auf dem Dach ist energieautark2
Ausgezeichnet wurden Haus und Baufamilie auch mit der grรผnen Hausnummer und dem Klimaschutzpreis der Stadt Neumarkt3
Mit dem Stromspeicher von 5 kWh wรคchst die Stromautarkie auf reale 74 %4
Innen wie auรen ist das Haus aus Holz und Lehm5
Die Rรถhrenkollektoren transportieren die Wรคrme ohne Frostschutz und ohne Umweg รผber einen Wรคrmetauscher direkt zum Pufferspeicher6
Das Haus erwirtschaftete 2015 einen Stromรผberschuss von รผber 4.000 kWh, 2016 waren es etwas weniger. Im Mittel betrug die Energieverbrauchsquote 33 %, die Direktverbrauchsquote 18 %
Naturnahe Baustoffe
Neben der energetischen Optimierung sollten mรถglichst viele baubiologische Baustoffe zum Einsatz kommen, die mit geringem Energieaufwand hergestellt werden. Der mineralische Fassadenputz ist 10 mm stark und mit Dispersionssilikatfarbe zweimal gestrichen. Der biozidfreie Mineral-Leichtputz kann somit auch Betauungs- Feuchtigkeit puffern und bleibt deutlich lรคnger schรถn als Dรผnnschichtsysteme. Unter dem Putz liegt eine Holzweichfaserplatte, im Nassverfahren ohne synthetische Stรผtzfaser hergestellt. Die Auรenwรคnde sind zudem mit Holzspรคnen gedรคmmt, die durch Lehm mineralisiert sind. Dabei bemรคngelt der Baubiologe Schรถn, dass viele natรผrliche Dรคmmstoffe rechnerisch schlechter gestellt werden, als ihre synthetischen Kollegen, weil ihnen ihre Feuchteaufnahmekapazitรคt angelastet werde. Im Rahmen der bauaufsichtlichen Zulassung erhalten sie auf den im Labor nachgewiesenen Wert ihrer Wรคrmeleitfรคhigkeit einen hรถheren Zuschlag. Schรถn bekrรคftigt: โMeines Erachtens werden synthetische Dรคmmstoffe in der Normung vรถllig zu Unrecht besser behandelt und suggerieren hier bessere Dรคmmfรคhigkeit, was in der Praxis nicht stimmt. Ein natรผrlicher Dรคmmstoff mit einer Wรคrmeleitzahl 045 dรผrfte dadurch in einem diffusionsfรคhigen Haus mindestens genauso gut wie ein synthetischer Dรคmmstoff der Wรคrmeleitzahl 038 dรคmmen.โ
Innen sind die Auรenwรคnde auf magnesitgebundenen Holzwolleplatten โ wegen ihres Aussehens auch Sauerkrautplatten genannt โ dick mit Lehm verputzt. In den Lehm sind Heizrohre eingebettet, die fรผr wohlige Strahlungswรคrme sorgen. In den Bรถden sorgen 11 Tonnen Kalksplit, eine Holz-Lehm-Schรผttung und Holzweichfaserplatten fรผr die akustische Dรคmpfung und die Wรคrmepufferung. Die geรถlten Holzbรถden aus massiver Lรคrche sind schรถn und dauerhaft. Selbst die Kellerdecke ist als Sichtmassivholzdecke hergestellt. Durch so viele hygroskopische Materialien ist das Raumklima angenehm und schimmelsicher. โรber die Jahre haben wir gemessen, dass die relative Raumluftfeuchte bei diesen Gebรคuden zwischen 42 und 46 % liegt. Dieser Bereich wird im Jahresverlauf kaum unter- oder รผberschrittenโ, so der Planer.
Baudaten EF-Haus Jezussek
Planung und Energiekonzept | Stefan Schรถn, Baubiologischer Energieberater IBN, Baubiologische Beratungsstelle IBN, Energieeffizienz-Experte, 2013 |
Wohnflรคche | ca. 147 m2 (EG, OG), 71,3 m2 (KG) |
Auรenwรคnde (von innen nach auรen) | โข Lehmputz 3 cm, darin eingebettet 16 mm Verbundrohre PE/Alu โข Heraklithplatte BM (magnesitgebunden) 50 mm als Putztrรคger โข diagonale Massivholzschalung 22 mm โข Dampfbremspappe Pro Clima dB+ โข Holzstรคnder 6/22 cm, dazwischen Jasmin Holz-Lehm-Dรคmmung โข Wรคrmedรคmmverbundsystem Inthermo Holzfaserplatte 6 cm โข mineralischer Putz, mineralische Farbe, U-Wert 0,16 W/m2K |
Dach (von innen nach auรen) | โข Dachneigung 21ยฐ โข Pro Clima Dampfbremse โข Dรคmmsparren mit Holz-Lehm-Dรคmmung WLZ 045, 30 cm โข Holzfaserplatte (Nassverfahren) WLZ 047, 60 mm |
Innenausbau | Lehmputz (auf Wandheizung) |
Fenster | Holz/Alu mit 3-fach Glas 0,6 W/m2K |
Holzdielen | massive Lรคrche im EG, DG und KG |
Energiedaten
KfW Energieeffizienzhaus 40 mit Sonnenhaus-Technologie, Stromspeicher 5 kWh, 43 m2, Photovoltaikanlage (21 ยฐ), 18 m2 thermische Rรถhrenkollektoren Paradigma, an der Wand montiert, 3.000 Liter Pufferspeicher.
Echte Stromautarkie ca. 80 %, thermische Autarkie ca. 60 %, jรคhrlicher Stromenergieรผberschuss von โฅ 3.500 kWh.
Scheitholzofen ETA SH20 zum Nachheizen im Keller (3โ5 Raummeter je Winter), Wandheizung mit 16 mm Verbundrohren in Lehm eingeputzt, dezentrale Abluftanlage Ventomaxx Z-WRG plus mit Keramikwรคrmetauscher, Schallschutz 42 dB in Wohnzimmer, Schlaf-, Kinderzimmer.
Wirklich energieautark?
Der Energieeffizienzexperte Schรถn hat seine Energieplanung darauf aufgebaut, dass in Deutschland im Winter zu wenig Strom รผber Photovoltaik (PV) geerntet werden kann. โWenn man einem Bauherren ein Maximum an Energieautarkie liefern mรถchte, dann merkt man schnell, dass man mit PV nicht heizen sollte,โ erklรคrt er. Er verwendet den Solarstrom vorrangig fรผr den Haushalt und Mobilitรคt und erzeugt die Heizwรคrme รผber Rรถhrenkollektoren und einen Stรผckholzkessel. โUnser System erreicht Energie-Autarkie und zwar eine echte von etwa 74 % bis 80 %โ, betont er. Oft ist eine Autarkie nรคmlich nur nominell, weil รผblicherweise die Sommerertrรคge der PV gegen den Winterbedarf gerechnet werden. โรberhaupt halte ich die gรคngige Praxis der verordneten Nachweisfรผhrung von Jahres-Energiebilanzen fรผr eine der grรถรten Energielรผgenโ, bemรคngelt Schรถn deshalb.
Die Mehrkosten fรผr die echte Autarkie betragen nach Schรถn beim Haus Jezussek etwa 37.000 Euro. โDas ist beachtlich, weil รคhnlich autarke Projekte gut und gerne wesentlich teurer sindโ, betont Schรถn. Der Rest der Energie wird durch einen Stรผckholzkessel im Keller geliefert, der etwa drei bis fรผnf Raummeter pro Jahr benรถtigt. Die Auswertungen der letzten zwei Jahre zeigen, dass fรผr dieses Gebรคude keine Energiekosten mehr entstehen.
Solarthermie und Photovoltaik
Die Solarthermie ist auf den Winterertrag optimiert: Die Vakuum-Rรถhrenkollektoren mit guten Dรคmmeigenschaften und niedrigen Wรคrmeverlusten befinden sich senkrecht an der Fassade. Im Vorfeld verglich Schรถn die Wirtschaftlichkeit von Flach- und Rรถhrenkollektoren. Letztere waren bei diesem Projekt wirtschaftlicher. Mit 18 m2 erreicht das Haus einen thermischen Autarkiegrad von etwa 60 %. Da beim Rรถhrenkollektor der Speicher kleiner sein kann, als bei Flachkollektoren, sind auch die Verluste kleiner. Das System funktioniert mit reinem Wasser und macht so den รถkologisch problematischen Frostschutz mit Glykol รผberflรผssig. Die Vakuumkollektoren halten nach Studien der Universitรคt Stuttgart Temperaturen von -25 ยบC aus, ohne einzufrieren.
Standardmรครig ist dennoch eine Schutzschaltung integriert, die bei Bedarf Wasser aus dem Speicher durch die Kollektoren pumpt. Der Frostschutzbedarf liegt nach Angaben des Herstellers je nach Grรถรe der Anlage zwischen 0,5 und 3,5 % des Solarertrags. Vorteile sind auรerdem, dass die Wรคrmeleitfรคhigkeit von reinem Wasser besser ist und zudem eine Wรคrmeรผbertragung erspart wird. Das solar erwรคrmte Heizungswasser gelangt ohne Umwege und Zwischenstationen direkt in den Speicher. Besteht Frostgefahr in den Kollektoren, so werden diese leicht erwรคrmt. โDer Sicherheits-Frostschutz bringt deutlich weniger Verluste, als zunรคchst erwartet,โ freut sich der Energieplaner. Die Rรถhrenkollektoren sind zwar teurer als etwa Flachkollektoren, sparen aber Kosten fรผr den Pufferspeicher, den umbauten Raum und den geringeren Platzbedarf. โDieses Objekt zeigt, dass man mit Rรถhrenkollektoren deutlich kleinere Pufferspeicher einsetzen kannโ, betont er. Der Pufferspeicher passte damit auch in den Haustechnikraum.
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
2 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
Vielen Dank fรผr den Artikel. Gerne mรถchte ich noch einen weiteren Aspekt ergรคnzen:
Was mich immer wieder stรถrt ist, dass von โAutarkiebestrebenโ, โTeilautarkieโ oder โAutarkiegradโ die Rede ist. Rein begrifflich ist das nicht mรถglich. Entweder autark oder eben nicht. Gerade beim Strom sehe ich das sehr kritisch. Selbst erzeugten PV-Strom vom Dach fรผr unmittelbar benรถtigte Energie im Haus zu nutzen, unterstรผtze ich. Hier steht fรผr mich der Gedanke der dezentralen Energieversorgung im Fokus. Aber den รberschuss in einer privaten Batterie zu speichern und bei Dunkelheit zu verbrauchen, ist fรผr mich nicht in Ordnung. Das fรผhrt dazu, dass im Sommer kein Netzbezug erfolgt, aber dann, wenn sowieso schon wenig Strom aus erneuerbaren Energiequellen vorhanden ist, dieser Haushalt auf Netzbezug angewiesen ist. Ein solcher Haushalt erhรคlt aufgrund eines รผber das ganze Jahr betrachteten geringen Strombezugs eine kleine Rechnung und bezahlt somit auch ein nur kleines Entgelt fรผr das Stromnetz. Mieter und Haushalte, die sich PV mit Batterie nicht leisten kรถnnen, mรผssen mit ihrem Strompreis die Kosten fรผr das Stromnetz aber mittragen. Dies fรผhrt aus meiner Sicht zu einer ungerechten Situation: Die Strombezieher werden unterteilt in solche, die es sich leisten kรถnnen, weniger Strom zu beziehen und anderen, die diese Mรถglichkeit nicht haben und von der Preisgestaltung ihres Stromkonzerns abhรคngig sind. Deshalb sollten wir uns dafรผr einsetzen, dass das Mieterstrommodell flรคchendeckend auf einfache Art und Weise umgesetzt wird; damit fรถrdern wir eine dezentrale Stromversorung.
Es ist erstaunlich, wie viel Lehm in diesem kleinen Haus steckt.
Dementsprechend gut ist auch das Raumklima mit ausgeglichenen Temperaturen und Luftfeuchte.