
“Baubiologie ist die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen den Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Sie hat zum Ziel, ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen. Gebäude und Räume bezeichnen Baubiologen als “dritte Haut” des Menschen. Damit kommt zum Ausdruck, wie eng wir mit unserer gebauten Umwelt verflochten sind.”

Winfried Schneider
Geschäftsführer IBNTätigkeitsfelder von Baubiologen sind umfassend und erstrecken sich von der Beratung zu gesundem Wohnen und Schlafen, dem Bau und der Sanierung von Gebäuden und Wohnungen bis hin zur gezielten Analyse belastender Raumfaktoren. Baubiologen sind je nach persönlicher Qualifikation beratend, messend und auch ausführend tätig.
Zur Baubiologin bzw. zum Baubiologen IBN qualifizieren sich meist Baufachleute wie Architekten, Ingenieure oder Handwerker, Mitarbeiter von Baufirmen und -behörden, Baustoffhändler und -hersteller sowie Menschen mit Heilberufen. Auch für Quereinsteiger bietet die Baubiologie interessante Perspektiven.
Typische Arbeitsgebiete von Baubiologen
Beratung, Planung, Bauleitung oder Ausführung bei
- Neubau und Sanierung
- Baustoffauswahl
- Möbel und Innenausbau
- energiesparendes Bauen und Haustechnik
- Raumgestaltung einschl. Beleuchtung
- handwerkliche Leistungen…
Untersuchung, Messung und Hilfestellung bei
- Schlaf- und Arbeitsplatzoptimierung
- Schimmelproblemen
- Schadstoffen und Wohngiften
- Radon und Radioaktivität
- Elektrosmog-Reduzierung
- Grundstücksbewertung
- Haus- und Holzschädlingen…
BAU
Bau
Haus, Haut
Heim, Heimat
Wohnung
Geborgenheit
Hütte, Hut, behütet
BIO
Bios
Leben
Lebenskraft
naturbezogen
belebte Welt
LOGIE
Logos
Einheit von Körper, Geist und Seele
Ganzheit, Kultur
Harmonie, Vitalität
Schöpfungskraft
Ordnende Weltvernunft
Baubiologisches Bauen ist… und das nicht
- Vorsorge um eine lebenswerte Zukunft … nicht Blick zurück in eine scheinbar heile Vergangenheit
- Qualitäts- und verantwortungsbewusste Innovation nach ästhetischen Gesichtspunkten … nicht Improvisation und Rückständigkeit
- Orientierung am Vorbild Natur, auch an ihren vielfältigen Formen und Farben … kein Formalismus
- Rücksichtnahme auf alle Mitmenschen … kein Luxus für einige wenige
- Engagement für eine gesunde Wohnumwelt … weit mehr, als einzelne Baustoffe weniger giftig zu machen
- Ein Gesamtkonzept im ganzheitlichen Sinne … nichts, was man einfach zum normalen Bauen hinzufügen kann
- Faire Kosten für Bauen und Wohnen … keine versteckten Kosten, die auf die Allgemeinheit und die Natur abgewälzt werden
