Earthship Tempelhof

1 Kommentar(e)

Gemeinsam Bauen mit Erde und Abfall: In einem Dorf in Sรผddeutschland ist ein Gebรคude der besonderen Art gelandet โ€“ der Earthship-Tempelhof. Das autarke Versorgungsgebรคude wurde von der Gemeinschaft Schloss Tempelhof selbst aus Erde, Autoreifen, Lehm und Holz erbaut. Am Rande der Natur dient es als Basis fรผr 14 mobile Wohneinheiten.

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

Die รถkologische Gemeinschaft Schloss Tempelhof wรคchst seit 2010 in KreรŸberg, im nordรถstlichen Baden-Wรผrttemberg. Sie befindet sich inmitten einer wunderschรถnen lรคndlich hรผgeligen Landschaft in der Nรคhe von Schwรคbisch Hall, zwischen Stuttgart und Nรผrnberg. Dort leben derzeit etwa 140 Menschen, zirka 40 Kinder und 100 Erwachsene. Ausgelegt ist das Projekt auf Wohn- und Arbeitsmรถglichkeiten fรผr 150-200 Menschen.

Wichtig ist den BewohnerInnen der gemeinschaftliche Einsatz fรผr das โ€žWirโ€œ, wie es an oberster Stelle unter Visionen und Werte auf ihrer Internetseite heiรŸt. Inzwischen gibt es auf Schloss Tempelhof neben der Landwirtschaft auf 26 ha Grรผn- und Ackerland einen Laden, ein Cafรฉ, eine staatlich genehmigte, private Grund- und Werkrealschule und zwei Grundstรผcke fรผr experimentelles Bauen โ€“ das โ€žTempelfeldโ€œ und โ€žNaturerfahrungโ€œ. Auf dem Sondergebiet โ€žNaturerfahrungโ€œ, im Norden des Bebauungsplans Tempelhof sollen dereinst Experimente wie Pfahl-, Weiden- oder Erdhรคuser realisiert werden. Im Sรผdosten liegt das โ€žTempelfeldโ€œ. Hier siedelte eine kleine Gruppe aus der Gemeinschaft, die seit 2015 ein so genanntes โ€žEarthshipโ€œ baut. Nach der Idee des Architekten Michael Reynolds ist ein Earthship ein Gebรคude aus natรผrlichen und recycelten Materialien, das sich autark mit Wasser, Wรคrme und Strom versorgt. Es nutzt mรถglichst einfache Technologien โ€“ โ€žlow techโ€œ โ€“ und kann weitgehend selbst erbaut werden. Ziel ist es, mรถglichst wenig Maschinen und mรถglichst viel Handarbeit einzusetzen.

1 Willkommen – die Sozialstation der “Tempelfelder”
2 Ein Teil des Rohbaus besteht aus elf Lagen Altreifen
3 Gemeinsame Erstellung des Rohbaus mit Freiwilligen fรผr Kost und Logis

Erstes Earthship

Per Hand werden natรผrliche und wiederverwertete Materialien, wie Erde, Glasflaschen, Aluminiumdosen und vor allem Autoreifen verarbeitet. Die Autoreifen werden wie Bausteine fรผr die tragenden Wรคnde verwendet. Dazu werden sie mit Erde gefรผllt, die in ihnen verdichtet wird. Auch Prof. Gernot Minke und der Architekt Peter Hรผbner verwendeten in den 80er Jahren Altreifen, um geneigte Dรคcher zu begrรผnen. Upcycling nennt man diese Art der Wiederverwertung. Michael Reynolds baute ein solches autarkes Gebรคude in den 1970er Jahren in Taos, New Mexiko. Damals war es revolutionรคr, Wohlstandsabfall zu verbauen. Reynolds kรคmpfte erfolgreich gegen viele Widerstรคnde. Inzwischen gibt es weltweit etwa 1.000 Earthships. In Europa ist es immer noch nicht einfach, dieses Konzept umzusetzen. Materialien werden hier weitaus besser recycelt. Und in Belgien ist das Bauen mit Altreifen verboten, da aus den Reifen Blei oder Zink ins Grundwasser gelangen kรถnnten. In Deutschland fรถrdert Earthship die Idee mit Workshops zu Permakultur und Bauen.

Mitteleuropรคisches Klima

Im Vorfeld der รœberlegungen, ein Earthship auf dem Tempelhof zu bauen, organisierte der Verein โ€žBauhรผtte Lebenshausโ€œ eine Exkursion zum Europรคischen Earthship-Zentrum in Tschechien. Seit 2012 steht dort das erste Earthship in Mitteleuropa. Das fachliche Resรผmee des Vereins sah nicht gut aus: โ€žDas Earthship-Konzept ist baulich nicht fรผr das mitteleuropรคische Klima geeignetโ€œ, ist in seiner Chronik zu lesen. Grund seien โ€žWรคrmebrรผcken, Schimmelbildung, Erdtemperatur 11 ยบC (9 ยบC kรคlter, als in New Mexiko), fehlende solare Energieeinstrahlung und Temperierung, ungeeignete Baustoffe und Bauausfรผhrung.โ€œ

Die Tempelhofer entschieden sich deshalb fรผr ein Earthship in modifizierter Form. Auf dem Tempelfeld erhielt es vor allem mehr Dรคmmung, u. a. mit Schaumglas-Schotter und Schafwolle, zudem Wandtemperierung und Dachbegrรผnung. โ€žWir durften keine zu groรŸen Modifikationen vornehmenโ€œ, sagt Max Thulรฉ, Bauleiter des Ausbaus, Bewohner und verantwortlich fรผr die Firma MoWo โ€“ Mobiles Wohnen, deren mobile Einheiten das Earthship begleiten. โ€žDann wรคre es kein Earthship mehr gewesen. So haben wir nur geschaut, wo kรถnnen wir auf die Polystyroldรคmmung verzichten, wo kรถnnen wir mit Folien anders umgehen.

4 Gemeinschaftliches Bauen will organisiert werden
5 Hinter der Glasfassade liegt eine Pufferzone mit kleiner Pflanzenklรคranlage
6 Das Earthship ist neben den mobilen Einheiten gelandet

Die Decke haben wir nicht hinterlรผftet ausgefรผhrt. Sie erhielt zudem ein Baumwolltextil und fรผnf Zentimeter Schafwolldรคmmung, um die Akustik zu verbessern.โ€œ Wegen Bauauflagen musste das potenziell autarke Gebรคude an Nahwรคrme, Strom und Wasser angeschlossen werden. โ€žWir dรผrfen Regenwasser nicht trinken. Das war die Auflage des Gesundheitsamtesโ€œ, erklรคrt Thulรฉ. โ€žWir kรถnnen im Bereich Wasserzufuhr aber relativ schnell offgrid gehen.โ€œ Dazu wird die Wasserqualitรคt wรคhrend des Betriebs im Labor untersucht.

Experimentelle Gemeinschaft

Auf dem Tempelfeld leben bis zu 25 Menschen mit vielen Kindern. Sie wagen ein Lebens- und Wohnexperiment mit einem stรคrkeren Bezug zur Natur und suchen nach Alternativen zu eingefahrenen sozialen Strukturen. โ€žWie funktioniert eine grรถรŸere Struktur, als die Familie, eine Sippe oder ein Pylonโ€œ, fragt Max Thulรฉ, โ€žwie geht es, sich in der Gruppe mehr zu beheimaten? Wir wollten einen geschรผtzten Raum fรผr uns, aber nicht nur fรผr uns als Familie in einer Wohnung, sondern in einem grรถรŸeren GefรครŸ.โ€œ Wie in einer Wagenburg wohnen sie in 14 mobilen Einheiten, umgebauten Bauwagen oder eigens gebauten Rรคumen. โ€žAufenthaltsrรคumeโ€œ werden sie im Bauantrag genannt.

Nach einer internen Bausatzung soll es mรถglich sein, dass sie eines Tages weiterziehen. Gemeinsame Aktivitรคten fanden bisher fast nur im Sommer im Freien statt, weil im Winter ein warmer, ausreichend groรŸer Gemeinschaftsraum fehlte. Diesen realisierte die Gemeinschaft vom September 2015 bis April 2016, ein zentrales Versorgungsgebรคude (180 m2) mit Bad, Toilette, Kรผche und Wohnzimmer. Zum offenen Gemeinschaftsbad sagt Thulรฉ: โ€žFรผr uns war es wichtig, Rรคume zu schaffen, in denen auch Begegnung stattfindet. Es war fรผr uns auch davor ganz normal, zusammen zu duschen.โ€œ Ursprรผnglich war das Haus auch fรผr Gรคste gedacht. Eine Wohnnutzung ist aber aus brandschutzrechtlichen Grรผnden nicht mรถglich.

Baudaten Versorgungsgebรคude Earthship

Bauherr Schloss Tempelhof e. G.
zeichnender ArchitektRalf Mรผller
Bauleitung ab Rohbau Max Thulรฉ
AuรŸenwรคnde: von auรŸen nach innen
Erdhรผgel, Schaumglasplatten, Erde in Autoreifen
gestampft, 11 Lagen; Ringanker mit verlorener
Schalung aus Aluminiumdosen, Maschendraht
als Putztrรคger, Lehmputz 3,5 cm (i. M.) und Lehm-Feinputze
leichte Innenwรคnde
Holzstรคnder ausgefacht mit Glasflaschen
und Lehm
Oberflรคchen Kalk- und Lehmputze, Mosaike
Grรผndach, 6 Grad: von auรŸen nach innen
8 cm Substrat, Drainagevlies, EPDM, Bitumenbahn,
16 cm Schaumglas, wasserfรผhrende Schicht Bauderbahn, 30 mm Vollholzschalung, Rundholzsparren, 2 x 12,5 mm Gipsfaserplatten, 2 x 25 mm Schafwolldรคmmung, Baumwolltextil
Boden
kapillarbrechende Schicht, Dรคmmung Schaumglasschotter, XPS unter den Reifen (erford. wegen Vibrationen beim Verdichten), Stampflehm mit
Lehmspachtel oder Solnhofer Platten, Sockel aus Biberschwรคnzen
Fenstereinfach verglaster Wintergarten, Isolierglasscheiben zu den Rรคumen
WรคrmeNahwรคrme, Solarthermie, Temperierung der Zuluft รผber 6 Rohre DN 300 x9m, Thermik รผber Dachluken im Wintergarten; zwei Kupferrohre in AuรŸenwรคnden; Boden mit 32 m Temperierung in 12 cm Tiefe als trรคger Speicher
Grauwasser2 Regenwasser-Zisternen mit 25 m3 fรผr Gemรผsewaschen, Schmutzwaschbecken, Waschmaschine; kleine Pflanzenklรคranlage im Wintergarten fรผr Toilette
StromPhotovoltaik in der Attika, Wechselrichter, Batterien
Monitoring 30 Sensoren fรผr Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wandfeuchtigkeit
Nachhaltigkeitsindikatorenlow tech, Selbsthilfe, Workshop mit 50 Helfern
Kostenca. 300.000 EUR ohne ErschlieรŸung

Gemeinsam Bauen

Das Earthship kostete etwa 300.000 EUR, ohne die Kosten fรผr die ErschlieรŸung des Tempelfeldes. Ein Crowdfunding erbrachte stolze 198.000 EUR. Beim Selber-Bauen halfen auch Freiwillige. Etwa 50 Baubegeisterte erstellten in vier Wochen den Rohbau fรผr freie Kost und Logis. Der Frage, ob das Bauen mit ehrenamtlichen Helfern Geld spart, stimmten in einer umfangreichen Studie [1] nur 32 % der Tempelhofer zu. Genauso Wenige schรคtzen das Selbst-Bauen mit ehrenamtlichen Helfern als lohnendes Konzept fรผr ihre Gemeinschaft ein. Fรผr die Gemeinschaft war die Baustelle eher eine ZerreiรŸprobe. Trotzdem sind die Tempelhofes der Meinung, dass das Selbst-Bauen mit ehrenamtlichen Helfern als ein Stรผck Baukultur weiter gepflegt werden sollte.

Wer es ausprobieren mรถchte, kann auch andere erprobte Selbstbau-Prinzipien wรคhlen, wie etwa das von Walter Segal; diesem Prinzip entsprechend wurde bereits in den 80-er Jahren das Stuttgarter Bauhรคusle erbaut. Schon heute inspiriert das soziale Experiment zum Weiterbauen. In der Nรคhe von Hamburg wird gerade die nรคchste Landung geplant.

Links
schloss-tempelhof.de
earthship-tempelhof.de
earthship-deutschland.de
earthship.com

Montoringdaten fรผrs Earthship
monitor.earthship-tempelhof.de
Einloggen mit: user “public” und Passwort “public”

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

1 Kommentar

  1. Ab und zu werden Fรผhrungen angeboten.
    Die nรคchste Fรผhrung ist am 8. Dezember 2019 von 15-16 Uhr.
    Jetzt im Winter vielleicht etwas weniger voll als im Sommer :).

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titelbild: Achim Pilz
Bilder 1, 4 – 6: Achim Pilz
Bilder 2, 3: Tempelhof e.G.

[1] Earthship Tempelhof โ€“ Unikat oder Prototyp fรผr den lรคndlichen Raum? Alanus Hochschule FB Architektur Gemeinschaftsorientierte Projektentwicklung Prof. Brigitte Scholz. Online auf der Earthship Tempelhof Website unter: tinyurl.com/ydcq2hpx

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

ANZEIGE

Soll "Webinar" ausgeblendet werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.