Eigenbau eines Erdkellers zur Obstlagerung

2 Kommentar(e)

Wer auf seinem Grundstรผck einige Obstbรคume hat, wird meistens mehr ernten, als er unmittelbar verbraucht.

Autorin
Hildebrand RoรŸ

Dr. med. Hildebrand

RoรŸ

Wer die Ernte nicht verkaufen kann oder verschenken mรถchte, hat dann das Problem, sie zu verwerten oder zu lagern. Hierfรผr gut geeignet ist ein richtig konzipierter Erdkeller.

Ein richtig konzipierter Erdkeller ist frostsicher und wird durch das umgebende Erdreich temperiert. Eine wichtige Rolle hierbei spielt, dass der Boden und die Wรคnde so hergestellt werden, dass sie Feuchte transportieren, die im Keller verdunstet. AuรŸerdem sind eine Zu- und eine Abluft nรถtig, um Luftfeuchte und Temperatur zu regulieren.

Standort

Meine bisherigen Obstlager waren entweder frostempfindlich und nicht beheizbar oder sie wurden zu warm. Die Verarbeitung des Obstes zu Saft war keine Lรถsung, denn die dafรผr nรถtigen Lageranforderungen sind รคhnlich. Es musste also ein Erdkeller her! Voraussetzungen fรผr einen fรผr uns geeigneten Standort waren ein Bezug zum Wohnhaus und zur Obstwiese, sowie die Mรถglichkeit zum Bau einer Drainage. Gefunden wurde eine Stelle zwischen Haus und Obstgarten, aber nรคher zu diesem gelegen und das maximale Gelรคndegefรคlle ausnutzend. Die Drainage liegt ringfรถrmig um die Kellergrundmauern und deren Ableitung mรผndet etwa 30 Meter weiter hangabwรคrts.

1 Nur im Sommer erreicht das Morgenlicht von Nordosten den Eingang zum Erdkeller
2 August – die ersten ร„pfel sind eingelagert

Materialien

Vorrangig verwendet werden sollten bereits vorhandene alte Materialien. Die Steine wurden aus Restbestรคnden rekrutiert; im Internet findet man hierzu teils รผberteuerte, teils kostenlose Angebote. Ein Kfz-Anhรคnger mit ausreichender Nutzlast macht hier Sinn. Man sollte auch die Fahrwege bedenken.

Tรผrsturz und Eingangsbereich wurden mit alten Granitstelen abgedeckt. Ferner wurden alte verzinkte Wasserrohre verwendet, um den Raum unterhalb des Gewรถlbes auszusteifen bzw. dieses zu stabilisieren. Fรผr die Herstellung von Ringankern wurden Betonhohlsteine, Baustahl sowie einige Tonnen Zementmรถrtel zugekauft. Ferner Kieselsteine als Unterlage fรผr den FuรŸboden sowie 20 m2 BitumenschweiรŸbahn fรผr das Dach. Fรผr die Tรผr wurde teils vorhandenes Holz, Reste von Kalziumsilikatplatten, Hanf und Isolierglasscheiben verwendet.

Baustelle

Auf dem Gelรคnde befindet sich eine wertvolle Gehรถlzsammlung. Entsprechend sollte eine Bodenverdichtung bestmรถglich vermieden werden, der Einsatz von Baumaschinen war also nur begrenzt mรถglich. Bei leichtem Frost im Februar 2017 konnte die Baugrube ausgebaggert werden.

Die Grube war etwa 180 bis 230 cm tief. Der Aushub fรผr den geplanten Keller betrug etwa 30 Kubikmeter. Die Baugrube hรคtte gleich groรŸzรผgiger angelegt werden mรผssen, denn durch Abbrรผche der Kanten fiel viel Material von den bei Frost und Nรคsse sehr instabilen Kanten in die Grube.

Bei Anlage des Ringankers fรผr das Fundament im Mรคrz 2017 ergab sich eine weitere Problematik: Der Grundwasserstand war so hoch, dass ich morgens auf der Baustelle รผber 100 Liter Wasser entfernen musste. In einem ersten Schritt musste also zun.chst die Drainage verlegt werden.

Nach Ausfรผhrung funktionierte die Ableitung des Grundwassers hervorragend. Das Mauern zog sich in die Lรคnge. Ich rate, mit mรถglichst groรŸen Ziegeln zu arbeiten, eher mit Vollziegeln und mรถglichst einheitlichen Formaten.

3 Mit diesem mittelgroรŸen Bagger gelang der Grubenaushub in nur 2 Stunden
4 Mit einem Richtscheit von 250 cm Lรคnge lรคsst sich Breite und Niveau des Kellers gut kontrollieren
5 Die Schalung ist eingerichtet fรผr einen weiteren Gewรถlbeabschnitt
6 Das Gewรถlbe trรคgt. Das quer eingemauerte Rohr nimmt Schubkrรคfte auf

Gewรถlbe

Der Keller sollte eine gemauerte Gewรถlbedecke bekommen. Die Verwendung von vorgefertigten Deckengewรถlben schied aus, da kein Kran einsetzbar war und dies auch meinem Grundkonzept, kostengรผnstig zu arbeiten, widersprach. Die Fertigung einer Decke z. B. aus Holzbalken schien mir nicht dauerhaft und vertrauenswรผrdig genug.

Aus meiner Sicht sind fรผr ein Gewรถlbe am besten hartgebrannte Klinker mit Schlitzen geeignet. Sie wurden auf einer eigens angefertigten Schalung vermauert. Diese maรŸ etwa 80 cm in der Tiefe und erlaubte es, etwa 3 Steine versetzt hintereinander zu vermauern. Um die Gesamtlรคnge des Kellers mit den Abmessungen 200 x 500 cm mit Gewรถlbedecke zu versehen, musste die Schalung 7 mal versetzt werden. Der erste Abschnitt konnte bei milden Temperaturen Ende Dezember 2017 erstellt werden. Die Schalung blieb 4 Wochen stehen.

Danach gab es Frosteinbrรผche bis Ende April 2018. Im Juni und Juli wurden allein 5 der Abschnitte bei hohen Temperaturen gemauert. Die Zementhรคrtung lief schneller ab und nach 10 bis 14 Tagen machte ich jeweils weiter.

Damit der Schub, den das Gewรถlbe ausรผbt, nicht allein durch den Ringanker abgefangen werden muss, wurden im Abstand von etwa 1 Meter Rohre quer durch den Kellerraum in den Ringanker zu beiden Seiten eingemauert. Mit einer lichten Hรถhe von fast 190 cm zwischen Rohr und Boden kรถnnen sich die meisten Menschen aufrecht bewegen. Als praktisch hat sich herausgestellt, dass man an den Rohren Dinge aufhรคngen bzw. auflegen kann, wie z. B. Regalbretter.

Der Keller hat 10 m2 Grundflรคche, eine Seitenhรถhe von 193 cm und eine maximale Deckenhรถhe von 234 cm. Die Wรถlbung รผber den Rohren misst maximal 41 cm.

Belรผftung und Raumklima Zu- und Abluft sind fรผr einen Erdkeller unverzichtbar. Hierfรผr wurde ein Zuluftrohr gelegt, das in Bodennรคhe an der Tรผr in den Raum eintritt. Auch gibt es eine vergitterte ร–ffnung in der Tรผr an der Nordseite. Fรผr die Abluft gibt es 4 ร–ffnungen an der Sรผdseite unter der Decke.

Den Durchmesser nicht zu klein wรคhlen! Fรผr die Obstlagerung sind hohe relative Luftfeuchten gรผnstig, fรผr ร„pfel z. B. 90 bis 95 %. Verdunstung entzieht Wรคrme, die รผber die Lรผftung entweicht. Feuchtenachschub kommt aus Wรคnden und Boden.

Der FuรŸbodenbelag ist in ein grobes Kiesbett gelegt und besteht aus Ziegeln, die mรถrtelfrei extrem eng gepackt sind. Die optimale Lagertemperatur fรผr ร„pfel sollte 0 bis 5 Grad Celsius betragen. Welche Werte erzielbar sind, wird sich noch zeigen. Wenn die Tรผr gut isoliert wird, gibt es kein Problem, den Keller รผber Erdwรคrme stets frostfrei zu halten.

Beleuchtung

Fรผr die Beleuchtung gibt es eine Solaranlage. Sowohl ein 12-Volt-Gleichstromkreislauf fรผr LED-Strahler, als auch 220-Volt-Steckdosen werden hiermit betrieben. Fรผnf LED-Strahler von je 20 Watt Leistung lassen es fast taghell darin werden.

Radon

Aufgrund der Machart lรคsst es sich nicht vermeiden, dass Radon in den Erdkeller eindringt. Es dringt aber nicht ins Obst ein und kann รผber die Entlรผftung entweichen. Da man nur selten und kurz in dem Raum sein wird, ist eine mรถgliche gesundheitliche Gefรคhrdung m.E. zu vernachlรคssigen. Radonmessung lasse ich deshalb erst mal nicht durchfรผhren.

รœberdeckung mit Erdreich

30 Kubikmeter Erdreich mussten wieder aufgebracht werden, bis die Deckschicht รผber der Gewรถlbedecke etwa 1 Meter Dicke aufweist. Der lehmige Aushub ist derzeit fest wie Stein und durchsetzt von Schachtelhalm und Quecke. Fรผr eine Kellerplanung wรคre also auch darauf zu achten, ob Maschinen einsetzbar sind und wie lange der Aushub lagert.

Wegen der Dicke der Erdschicht wurde auf Wรคrmedรคmmstoffe verzichtet. Diese Frage kann man aber durchaus auch anders bewerten. Je geringer der Erdauftrag ist, desto mehr stellt sich die Frage nach einer Wรคrmedรคmmung.

Der Erdhรผgel รผber dem Keller soll noch mit Erdbeeren und anderen Bodendenkern bepflanzt werden, die durch Beschattung und Verdunstung gute Effekte auf die Bodentemperatur haben werden. Bรคume beschatten den kรผnftigen Kellerhรผgel teilweise. Dies mindert die Bodenerwรคrmung im Sommer zusรคtzlich.

Fazit

Der Aufwand fรผr dies Kellerprojekt wurde von mir sehr unterschรคtzt. Das Ergebnis ist jedoch der Mรผhen wert. Hinzu kamen die vielen Erfolgserlebnisse, wenn das einst Erdachte auch funktioniert. Die Realisierung ging nur mit Durchhaltevermรถgen, viel kรถrperlicher Betรคtigung und fachlichem Rat. Es gibt andere professionellere Wege, zu einem Erdkeller zu kommen, die schneller, vermutlich auch teurer, aber genauso gut sind.

Literaturempfehlung:

Naturkeller, Claudia Lorenz-Ladener, รถkobuch-Verlag

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

2 Kommentare

  1. Hallo,
    ich habe uns ebenfalls dieses Jahr einen Erdkeller gebaut.
    Dazu habe ich eine Betonklรคranlage (Runde Ringe mit 2,50 Innendurchmesser) verwendet.
    Diese habe ich zu 2/3 im Erdreich versenkt ca. 1,40m u. 1/3 steht รผber Gelรคnde OK.
    Die Ringe habe ich aber nicht gelegt sondern normal wie bei einer Klรคranlage รผbereinander gesetzt nur verkehrt herum.
    Was normaler Weise der Boden ist habe ich als Deckel noch oben verwendet (20cm starke Platte).
    Unten ist der Kellerboden offen und wurde ebenfalsl von mir mit Ziegelsteinen / backsteinen ausgelegt.
    Der Innenraum ist quasi Rund da es ja eine runde Klรคranlage war.
    Danach wurde der Keller ebenfalls mit Erdreich รผberdeckt und seitlich mit Bruchsteinen als Trockenmauer aufeschรผtet.
    Da ich nicht auf einen Meter dicke der Erdschicht komme habe ich natรผrlich noch Dรคmmplatten drumm herum und oben drauf gelegt/gestellt.
    Die Zulauft habe ich รผber ca. 8m Lรคnge im Erdreich bis an die Innenseite Kellertรผt (Norden) mittels PVC Rohr DN100 gefรผhrt und die Abluft Sรผdseitig unter der Kellerdecke mittels PVC Rohr DN125 und ca. 1m Schlot und Ventilator Haube angeracht.
    Welchen Querschnitt haben Sie fรผr Ihre Zuluft?
    Mein aktuelles Problem besteht darin das mir die Regale aus Seekiefer und Fichten Holz Schimmeln.
    Klar der Keller hat ja hohe Luftfeuchte von 85 โ€“ รผber 90% aber kann das normal sein?
    Sie haben doch auch Holzbretter als Regale wie ich sehe und gibt es da auch Schimmelbildung?
    Haben Sie diese vorab behandelt? Ich nicht!

    HAben Sie mal eine Kerze oder so als rein gehalten ob Zugluft zu beobachten ist.
    Das mit dem Schimmel gefรคllt mir garnicht und mรถchte ich unbedingt in den Griff bekommen.

    MfG. Sebastian Lehnert

    Antworten
    • Ihre Frage haben wir an den Autor weitergeleitet.

      Wir freuen uns รผber Ihre Meinung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Wir bitten Sie jedoch, Ihre Fragen direkt an die Autoren zu stellen (Kontaktdaten siehe Autoren-Infokasten oben). Vielen Dank!

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bilder: Dr. Hildebrand Ross

Autorin
Hildebrand RoรŸ

Dr. med. Hildebrand

RoรŸ

ANZEIGE

Soll "Webinar" ausgeblendet werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.