Brotbackofen aus Lehm
Historisches Vorbild
Der Brotbackofen auf dem Abenteuerspielplatz Dรผsseldorf Oberkassel orientiert sich in seiner Bauweise an historischen Gemeindebackรถfen, die bis in die 1950er Jahre in vielen Dรถrfern in Gebrauch waren und heute wiederentdeckt werden. Sie bestehen aus einem Tonnengewรถlbe und sind hรคufig aus Tuffsteinen gemauert.
Anders als bei den Vorbildern wurde dieser Ofen aus Lehmsteinen gebaut. Er ist zweischalig. Die innere Schale aus massiven, schweren Steinen speichert die Hitze. Eine รคuรere Schale aus dรคmmenden Strohlehmsteinen sorgt dafรผr, dass die Hitze innen bleibt.
Befeuert wird mit Holz.
Sinnliche Qualitรคten
Der erlebnispรคdagogische Lehmbau wendet sich mit dem Bau von Pizzaรถfen und Lehmhรผtten an Kinder im Grundschulalter. Vermittelt werden die sinnlichen Qualitรคten und die konstruktiven Mรถglichkeiten des Baumaterials Lehm. Bei den Aktionen geht es um Selbstwertsteigerung und soziale Kompetenz.
Ein Brotbackofen ist eine komplexe handwerkliche Herausforderung. Deshalb wurde er unter Anleitung eines Ehrenamtlers von vier Jahres-Praktikantinnen und einem Erzieher Azubi gebaut. Die Kinder wurden einbezogen, stellten viele Fragen und halfen mit.
Kosten und Fakten
Die Bauzeit betrug zwei Wochen. Die Materialkosten in Hรถhe von 3.200 Euro รผbernahm die โPeter M. Schober Stiftungโ. Diese Stiftung fรถrdert Projekte zur Berufsintegration von Jugendlichen. Ebenfalls zu danken ist der Firma ClayTec Lehmbaustoffe, die einen Sonderpreis auf ihre Produkte eingerรคumt hat.
Die Grundflรคche des Backraums ist 80 cm breit und 120 cm lang. Das ist deutlich kleiner als bei den historischen Vorbildern, aber immer noch groร genug fรผr 8 Brote. Gebacken wird direkt auf den am Boden eingebauten lebensmittelechten Schamotte-Platten.
Fรผr den Bau des Gewรถlbes รผber dem Backraum war eine Schalung nรถtig. Auf einem Rechteck aus Kanthรถlzern wurde eine biegsame Holzplatte befestigt und ausgesteift. So entstand eine abgeflachte Halbtonne. Sobald das Tonnengewรถlbe mit Lehmsteinen geschlossen ist, trรคgt es sich selbst. Die Schalung kann darunter herausgezogen werden. Das Gewรถlbe bleibt stehen.
Zweischalige Bauweise, innen schwer (Massivlehmsteine), auรen leicht (Leichtlehmsteine)

Die Holzschalung lagert auf โMรคuรchenโ (flache Holzkeile mit Loch)
Liegender Zug und Drosselklappe รผber dem Tonnengewรถlbe
Der fertige Brotbackofen nach historischem Vorbild
1
Zweischalige Bauweise, innen schwer (Massivlehmsteine), auรen leicht (Leichtlehmsteine)2
Die Holzschalung lagert auf โMรคuรchenโ (flache Holzkeile mit Loch)3
Liegender Zug und Drosselklappe รผber dem Tonnengewรถlbe4
Der fertige Brotbackofen nach historischem Vorbild
Gasschlitz und Drosselklappe
Die Regel zum optimalen Rauchabzug besagt, dass die Hรถhe der Ofentรผre zur inneren Hรถhe des Ofens im Verhรคltnis von 64:100 stehen soll. Das wurde beim Backofen auf dem Abenteuerspielplatz nicht eingehalten. Die schรถne zweiflรผgelige Ofentรผre der Firma Backhaus Welt ist grรถรer. Andererseits soll das Gewรถlbe mรถglichst flach sein, um die Oberhitze nรคher am Backgut zu halten. Doch auch bei einem Verhรคltnis von 75:100 zieht der Ofen optimal.
Als Besonderheit hat er, wie die historischen Vorbilder, einen liegenden Zug. Der Rauch entweicht zwar am hinteren Ende des Backofens durch eine รffnung, wird aber von dort durch einen gemauerten โKanalโ รผber dem inneren Gewรถlbe nach vorne gefรผhrt und gelangt erst dort in den Kamin. Auf dem Weg durch diesen liegenden Zug gibt der Rauch zusรคtzliche Oberhitze an den Backraum ab.
Diese Konstruktion erfordert einen โGasschlitzโ: eine kleine รffnung im Zug, direkt รผber dem hinteren Rauchaustritt. So kann der erste Rauch beim Einheizen ungehindert entweichen. Das erleichtert ihm den Weg durch den liegenden Zug. Ohne diesen Gasschlitz kommt es zu Verwirbelungen und der Ofen zieht nicht gut.
Hudelwisch und Aschekrรผcke
Pizza wird an der Glut gebacken. Deshalb kann ein Pizzaofen dรผnnwandig sein und benรถtigt keine Ofentรผre. Zum Backen von Brot wird allein die gespeicherte Hitze der schweren Lehmsteine genutzt. Deshalb muss die heruntergebrannte Glut mit der โAschekrรผckeโ aus dem Ofen gerรคumt werden. Direkt danach kommt der โHudelwischโ zum Einsatz. Dieser nasse Mob sorgt fรผr die Abkรผhlung der Backflรคche und bringt Luftfeuchtigkeit in den Backraum. Jetzt kommt das Brot in den Ofen. Backzeit und Temperatur sind Erfahrungssache. Eine gute Stunde bei 220 Grad fรผr Brote a 500 Gramm ist ein Anhaltswert. Die Ofentรผre bleibt dabei zu.
Am Ende des liegenden Zuges sitzt die โDrosselklappeโ. Durch die offene Klappe kann der Rauch beim Einheizen entweichen. Nach dem Ausrรคumen der Glut gilt es, die Drosselklappe zu schlieรen, um die Hitze im Inneren zu halten.
โUnd bei Regen?โ
Die am hรคufigsten gestellte Frage lautet โund wenn es regnet?โ. Ein franzรถsischer Lehmbauer wusste die Antwort: โUne maison en terre a besoin d`un grand chapeau e du bonnes bottes.โ Lehmbauten brauchen also einen groรen Hut und gute Stiefel. Dieser Backofen steht auf einem 40 cm hohen Betonfundament, das bereits vorhanden war.
So ist er gegen stehende Nรคsse und Schlagregen geschรผtzt. Gegen Regen bekommt er ein einfaches Dach. Bis dahin wird er abgedeckt. Den einen oder anderen Regenguss wรผrde er auch ungeschรผtzt รผberstehen und nicht sofort davonschwimmen. Das Einlassen mit Leinรถlfirnis hilft schon viel. Noch besser ist ein Kalkputz. รbermauern mit Klinkern funktioniert auch. Und natรผrlich muss der Kamin so abgedeckt werden, dass es nicht hineinregnen kann.
Tipps fรผr Praktiker
Das gemauerte Tonnengewรถlbe lagert auf massiven, seitlichen Aufmauerungen. รber die Hรถhe dieser Seitenwรคnde lรคsst sich die innere Hรถhe des Backraumes regulieren und somit das Verhรคltnis von Tรผrhรถhe zu Gewรถlbehรถhe. Die Dรคmmung mit Leichtlehmsteinen wird gleichzeitig mit den inneren Seitenwรคnden hochgezogen. Das gibt dem Gewรถlbe zusรคtzliche Stabilitรคt.
Sind die Seitenwรคnde aufgemauert, werden an den vier Ecken der Backflรคche Lehmsteine so aufgeschichtet, dass die Schalung darauf abgelegt werden kann. Die Unterkante der Schalung verlรคuft dabei auf derselben Hรถhe wie die Oberkante der Seitenwรคnde. Dazwischen bleibt ein Spalt von 1-2 Zentimeter, um ein Verkanten zu verhindern. Zuvor kommen โMรคuรchenโ zum Einsatz (Dank an Hans Baumann). Das sind flache Holzkeile mit Loch, an die je eine Schnur gebunden ist, die aus dem Ofenraum herausfรผhrt. Sie sitzen zwischen Schalung und Auflager. Nach dem รbermauern werden die โMรคuรchenโ gleichzeitig herausgezogen. Dadurch sackt die Schalung zwei Zentimeter ab und kann problemlos aus dem Ofen gezogen werden.
Auf dem Abenteuerspielplatz konnte die Schalung hinten herausgezogen werden. Das bot die Mรถglichkeit, schon frรผh die Ofentรผre zu setzen und einzumauern. Steht der Ofen an einer Wand, wird die Schalung von vorne entfernt und die Tรผre im Anschluss gesetzt.
Beim Mauern des Tonnengewรถlbes mรผssen sich die Steine an der Innenkante ganzflรคchig berรผhren. Mรถrtel dazwischen stรถrt die Kraftรผbertragung. In die sich nach auรen รถffnende Fuge werden zusรคtzlich zum Mรถrtel Kieselsteine fest eingedrรผckt. Das dient der Stabilitรคt.
Das innere Gewรถlbe ist stabil genug, um den liegenden Zug und die zweite Lage mit den Leichtlehmsteinen zu tragen.
Die รffnung des Rauchabzuges im Gewรถlbe und der Querschnitt des liegenden Zuges sind gleich groร wie der Durchlass der Drosselklappe. So kann der Rauch gleichmรครig flieรen. Kanten am Rauchabzug und im Zug werden leicht abgerundet.
Der Backofen ist mit Lehm-Grundputz verputzt. Es wurde ein Gewebegitter (Putztrรคger) zur Vermeidung von Trocknungsrissen eingearbeitet. Unter den Schamotteplatten am Boden des Backraumes sitzt ebenfalls eine Lage Leichtlehmsteine zur Wรคrmedรคmmung.
Das erste Einheizen des schweren Lehmkรถrper geschieht sehr langsam, um die Feuchtigkeit ohne Rissbildung auszutreiben. Dieses Vorheizen dauert einen Tag. Dabei bleibt die Tรผre offen. Erst am Backtag wird der Ofen voll durchgeheizt.
Ist der Ofen trocken, kann morgens behutsam eingeheizt und am Nachmittag an der Glut bei offener Tรผre Pizza gebacken werden. Zum Brot backen empfiehlt sich weiterhin, wie bei den historischen Gemeindeรถfen, ein langsames Einheizen รผber zwei Tage.
Damit es junge Menschen schaffen
Die Peter M. Schober Stiftung fรถrdert Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel der Berufsintegration. Die Stiftung will junge Menschen ein Stรผck ihres Weges begleiten und ihnen Perspektiven aufzeigen.
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare