Begrünung & Garten
Leben in und mit der Natur – nur durch ein gutes Zusammenspiel von Gebäuden und grünen Freiflächen ist ein gesundes, und nachhaltiges Leben möglichmachbar. Selbst in Städten ist Lebensraum für wildlebende Tier und ein hoher Grad an Selbstversorgung mit Lebensmitteln möglich.
17. Februar 2025
Erlebnispädagogischer Lehmbau auf dem Abenteuerspielplatz: Der neue Backofen wird zum ersten Mal eingeheizt. Kinder lassen sich die am Holzfeuer gebackene Pizza schmecken. Wertvolle Tipps für Praktiker, Kosten und Fakten.
Peter
Schober
Begrünung & Garten
13. Dezember 2024
Große Fassaden lassen sich auf unterschiedlichste Art und Weise begrünen und sorgen für ein gutes Klima – bodengebunden oder künstlich bewässert, mit und ohne Rankhilfe. Eine übersichtliche Zusammenfassung.
Mechthild
Fendrich
Begrünung & Garten
19. Juli 2022
Grüne Wände haben viele Vorteile. Unter anderem speichern sie das klimaschädliche Treibhausgas CO2 und unterstützen damit die Erreichung der Klimaziele. Wissenschaftliche Arbeiten liefern Grundlagen für die Berechnung dieser CO2-Speicherung.
Philipp
Boogman
Begrünung & Garten
Im Rahmen von Sanierungen wird häufig der Lebensraum in Gebäuden nistender Tiere bedroht oder gar zerstört. Durch eine bewusste Planung kann dem jedoch entgegengewirkt werden.
IBO
Begrünung & Garten
01. Mai 2021
Verdichtete Bauweise in der Peripherie: Die Entwicklung zum verdichteten Bauen hat auch den ländlichen Raum erreicht. In Zeiten knapper und teurer Bauflächen, sinkender Zahlen an zahlungskräftigen Einfamilienhaus-Bauherrn und kleinen Baugrundstücken bedarf es neuer Strategien ua. auch zur infrastrukturellen Erschließung des Standortes.
Marc Wilhelm
Lennartz
Begrünung & Garten
28. August 2019
Das Aachener Beratungs- und Planungsunternehmen „Carpus+Partner“ saniert gemeinsam mit Partnern aus der Bauwirtschaft den Abenteuerspielplatz „Zum Kirschbäumchen“ des Kinderschutzbundes.
IBN
Begrünung & Garten
06. Juni 2019
Wie kann man auch für Mehrfamilienhäuser jeder Wohnung einen eigenen Gartenanteil sichern? Ein Beispiel aus Friedberg bei Augsburg zeigt eine Lösungsmöglichkeit.
Wolfgang
Weise
Begrünung & Garten
07. Dezember 2018
Überall wird gebaut – in den Städten werden letzte Baulücken gefüllt, an Stadträndern entstehen große Neubaugebiete. Brechen damit für Wildtiere, die auf Brutplatz und Unterschlupf an Gebäuden angewiesen sind, paradiesische Zeiten an?
Sylvia
Weber
Begrünung & Garten
30. November 2018
„Rettet den Vorgarten“ – mit diesem starken Statement startete der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) 2017 eine bis heute viel beachtete Initiative gegen die zunehmende Verkieselung von Außenanlagen.
IBN
Begrünung & Garten
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Lesen Sie MAGAZIN-Beiträge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beiträge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps
Newsletter
„Aktuelles aus der Baubiologie“
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bündeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schädlinge
Elektrosmog & Radioaktivität & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrünung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.