Wie Licht die menschliche Gesundheit beeinflusst
Kaum erscheinen die ersten Sonnenstrahlen, heiรt es rausgehen, um Vitamin D zu tanken. Dabei ist es im eigentlichen Sinne gar kein Vitamin, sondern vielmehr ein Hormon. Im Gegensatz zu Vitaminen kann der Kรถrper dieses selbst herstellen, wobei er jedoch Licht benรถtigt. Insbesondere der kurzwellige ultraviolette Bereich der elektromagnetischen Strahlung spielt eine zentrale Rolle bei der Produktion des essentiellen Hormons. Ca. 90 % werden รผber den Lichteintrag auf der Haut synthetisiert. Dabei erfรผllt das Vitamin-D-Hormon zahlreiche wichtige Funktionen und dessen Mangel kann sich wie folgt negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken:
- diverse Krankheitsbilder bezogen auf den Knochenbau
- hรถheres Risiko, an einer Depression zu erkranken
- hรถheres Krebsrisiko.
Melatonin und Serotonin
Der Einfluss des Lichtes auf den Melatonin- und Serotonin-Hormonspiegel gehรถrt zu den neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die sog. intrinsisch photosensitiven retinalen Ganglienzellen besitzen das Sehpigment Melanopsin. Dieses reguliert insbesondere die Melatoninunterdrรผckung.
Im Laufe der millionen Jahre langen Evolution hat sich der menschliche Organismus auf den Rhythmus der Sonne eingestellt. Die blaulastige Mittagssonne bewirkt erhรถhte Wachsamkeit und steigert die Leistungsfรคhigkeit. Hingegen signalisiert die abendliche Rรถte, dass es Zeit ist, schlafen zu gehen. Man findet ein Maximum der Serotoninkonzentration im Blut um die Mittagszeit. Hingegen sinkt zum Abend hin die Serotoninproduktion und dessen Gegenspieler Melatonin รผbernimmt die Oberhand. Der Mensch wird mรผde, der Organismus nimmt wahr, dass sich der Tag dem Ende neigt und ist bereit fรผr die Schlafphase.
Kรผnstliches Licht
Spรคtestens seit der Erfindung des kรผnstlichen Lichts ist es mรถglich, den Tag auch nach dem Sonnenuntergang zu verlรคngern. Dadurch wird der natรผrliche Rhythmus mehr oder weniger gestรถrt. In Abhรคngigkeit vom Licht und insbesondere von dessen farblicher Zusammensetzung werden die Photorezeptoren im Auge angeregt und informieren das Gehirn รผber die Alltagsbedingungen. Doch was passiert, wenn die kรผnstlichen Lichtverhรคltnisse von den natรผrlichen abweichen? Was passiert, wenn der Organismus kurz vor dem Schlaf einem blaulastigen Licht ausgesetzt wird, welches unser Gehirn evolutionsbedingt nur aus der Mittagszeit kennt? Der gewohnte Schlaf-Wach-Rhythmus wird gestรถrt und mit ihm einhergehend findet ein direkter Eingriff in das menschliche Hormonsystem statt. Hormonspiegel, welche die Aktivitรคts- und vor allem die so wichtige Ruhephase des Menschen regulieren, werden irritiert. Dies kann sich in vielerlei Hinsicht negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken, von leichten Schlafstรถrung รผber depressive Verhaltensweisen bis hin zu einem erhรถhtem Krebsrisiko.
Kรผnstliche Beleuchtung birgt einen weiteren Risikofaktor fรผr die menschliche Gesundheit: Bedingt durch den Wechselstrom aus der Steckdose und der Vorschaltelektronik erzeugt eine kรผnstliche Lichtquelle ein Flimmern. Zwar ist der dabei entstehende stroboskopische Effekt aufgrund der Trรคgheit des Auges fรผr den Menschen nicht sichtbar, kann aber dennoch Risiken mit sich bringen. Augenlider- und Kopfschmerzen, Konzentrationsbeschwerden oder gar epileptische Anfรคlle kรถnnen im Extremfall ausgelรถst werden.
Lichtspektrum Morgens/Abends: Vergleich der Lichtspektren zu unterschiedlichen Zeiten
Lichtspektrum Mittags: Vergleich der Lichtspektren zu unterschiedlichen Zeiten
1
Lichtspektrum Morgens/Abends 2
Lichtspektrum Mittags
Chance oder Risiko?
Jede Art von Licht รผbt vielerlei Wirkungen auf den menschlichen Kรถrper aus. Man sollte diese jedoch nicht nur als Risiko ansehen, sondern auch als Chance. So nutzt man in der Medizin seit vielen Jahren die Vorteile der Lichttherapie und nun setzt sich auch das Human Centric Lighting (HCL) Konzept durch. Lichtplanung, bei welcher der Mensch und seine Gesundheit im Fokus stehen. Das richtige Licht zur richtigen Zeit!
Hier finden Sie die komplette Bachelorarbeit mit dem Titel โTages- und Kunstlicht im Kontext von Gesundheitsbauten โ eine Literaturanalyse zur Wirkung von Licht auf die menschliche Gesundheitโ: Bachelorarbeit
Vertiefendes Wissen zum Thema Lichtflimmern und neue Messverfahren
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare