Ein Fest für die Sinne – Vinothek aus Holz und Stampflehm

2 Kommentar(e)

Ein baubiologisch konzipierter Holzständerbau mit einer Lehm-Klimadecke zum Heizen und Kühlen und massiven Stampflehmwänden ist das neue Aushängeschild des Weingutes Sauer in Landau-Nußdorf/Südpfalz.

Traditionell und zukunftsorientiert zugleich – Winzerpersönlichkeit Heiner Sauer ist Pionier im Bio-Weinbau und hat nun mit dem Neubau einer architektonisch ansprechenden Vinothek in eine nachhaltige Zukunft für die nächste Generation des Familien-Weingutes investiert.

Das gut durchdachte Ensemble aus Kelterhalle, Weinkeller, Büro und Vinothek spiegelt in Architektur und Baustoffwahl die nachhaltige und biologische Unternehmensphilosophie der Winzerfamilie wider. Es basiert auf einer engen Zusammenarbeit von Architekten, Baufamilie und ausführenden Handwerksbetrieben.

Konsequent ökologische Ausrichtung des Neubaus

Sein großes Interesse für Umweltschutz und Technik beförderte die Entscheidung des Winzers Sauer für ein innovatives Flächensystem zum Heizen und Kühlen mit Wärmepumpe, das mit einer Erdsondenbohrung sehr energiesparend betrieben wird. Zusätzlich dient die Erdbohrung bei minimalem Energieaufwand zum Kühlen und damit der Zügelung des Gärprozesses beim Wein. Die Klimatisierung der Vinothek mit großzügigen Veranstaltungs- und Büroräumen erfolgt über eine Klimadecke (WEM Flächenheizung und -kühlung) aus Lehm-Klimaelementen, die im Trockenbau an die Decke geschraubt wurden. 

Hohe Übereinstimmung mit den Leitlinien der Baubiologie

Gleich mehrere Kriterien der 25 Leitlinien der Baubiologie des IBN finden sich im Konzept der Lehm-Klimadecke wieder. Nicht nur die Nutzung der Erdwärme als erneuerbare Energiequelle, sondern auch der Einsatz von Lehm als Sekundärrohstoff sorgt für eine gute Ökobilanz. Die Strahlungswärme zur Beheizung liefert besondere Behaglichkeit und stellt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Oberflächen- und Raumlufttemperaturen her. Der Lehm als schweres Material spielt hier seine Trümpfe aus, da er Wärme und Feuchtigkeit sowohl sehr gut speichern als auch transportieren kann. Durch das Trockenbausystem wird wenig Baufeuchte in den Neubau eingebracht und die Lehmplatten verfügen zudem über sehr gute Schallschutzwerte.

Bauliche Situation des Landauer Weinguts

Der neue Gebäudekomplex wurde an die bestehenden Betriebsräume und den Weinkeller angebaut, um diese zu ergänzen und zu erweitern. Die neue Kelterhalle wurde als Holzständerbau mit einer Brettstapeldecke mit einer Spannweite von 20 m und einem flachen Satteldach in den Hang gebaut. Gleich daran schließt die Vinothek als zweigeschossiges Gebäude mit großer Panoramaterrasse und weitem Blick in die Weinberge an. Ergänzt wurden die Holzständerbauten mit massiven Stampflehmwänden im Weinkeller und in der darüber liegenden Vinothek.

Eigenschaften der Lehm-Klimadecke

Beim Heizen mit der Klimadecke ist der Strahlungsanteil mit ca. 90 % sehr hoch. Die Wärmestrahlung verteilt sich durch permanente Reflektionen gleichmäßig im Raum, aufsteigende Wärme wie bei Heizkörpern entfällt. Beim Kühlen strahlt der menschliche Körper seine Wärme zur kühlen Deckenfläche hin ab. 

Da die Klimaelemente aus Lehm bestehen, können sie durch ihre hohe Feuchte-Speicherfähigkeit mehr Raumfeuchte-Schwankungen ausgleichen als andere Baustoffe, verfügen über eine gute Wärmeleitfähigkeit und liefern eine hohe Heiz- und Kühlleistung. Von Nutzern häufig genanntes Argument für die Deckenheizung ist die Ästhetik der Räume, da störende Heizkörper entfallen.

Hervorzuheben ist auch die gute Regelfähigkeit der Deckenheizung mit einer schnellen Reaktionszeit z.B. bei Sonneneinstrahlung. Betrieben wird das System mit Niedertemperatur und ist deshalb für die Kombination mit erneuerbaren Energien besonders geeignet. Zum Kühlen ist eine Wärmepumpe notwendig. Das Klimaelement ist auch als elektrische Ausführung (nur zum Heizen) erhältlich.

Trockenbau sorgt für einfache und schnelle Montage

In Zeiten wachsender Bedeutung von Klimaschutz und nachhaltigem Bauen erfährt die energiesparende Flächenheizung und -kühlung wegen ihrer energiesparenden und guten raumklimatischen Eigenschaften eine stark steigende Nachfrage bei privaten und gewerblichen Bauherren. Ein solches Trockenbausystem kann von Bauhandwerkern auch ohne tiefere Kenntnisse im Heizungsbereich verarbeitet werden und wird auch häufig von begabten Selberbauern montiert. Für den Anschluss an das Heizsystem wird natürlich ein Heizungsbauer benötigt. Unterstützung bei der Planung, die Kalkulation und den technischen Support übernimmt der Hersteller. 

In der Vinothek Sauer wurde auf Wunsch der Baufamilie an der Decke ein sehr grob strukturierter Lehmputz im „Black Forest Style“ aufgebracht, der in den großen hohen Räumen gestalterisch gut zur Geltung kommt und sich zusätzlich schallmindernd auf die Raumakustik auswirkt. Die Sauers zeigen sich sehr zufrieden mit der positiven Resonanz auf das Gebäude und seine Ausstattung. „Den Kunden fallen zuerst die Stampflehmwände und die Lehmdecke auf und sie werden neugierig. Wenn sie die Wirkung der Heizung und Kühlung spüren, sind sie recht beeindruckt.“ Insgesamt wirke sich das attraktive Gesamtkonzept gut auf die Direktvermarktung der hochqualitativen Bio-Weine aus.

Steckbrief

ProjektNeubau Vinothek | weingut-sauer.de
Fertigstellung2021
Nutzfläche1.145 m2
BauweiseHolzbau + Lehm
ArchitekturArbeitsgemeinschaft
  • Peter Sebastian, Architekt, Werkgemeinschaft Landau, 76829 Landau | wgld.de Klaudia Fritz, Architektin, Möbelwerkstatt Bendel, 76835 Gleisweiler | möbelwerkstatt-bendel.de
Konzept KlimadeckeWEM GmbH Flächenheizung und -kühlung, 56220 Urmitz | wandheizung.de
StampflehmarbeitenLehmbau Glück gbR, Maler & Stuckateur, 78730 Lauterbach | lehmbau-glueck.de

Ihre Stimme zählt

Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:

  • Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innen.
  • Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen

2 Kommentare

  1. Beeindruckend und erfreulich diese Gesamtaussage von Lehm, Holz und Glas wie auch der Raumtechnik.

    Antworten
  2. Ein schönes Projekt, bei dem der Stampflehm für Aufmerksamkeit sorgt.
    Ich hoffe, ich kann es mir demnächst ansehen.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Quellenangaben und/oder Fußnoten:

Bilder: WEM GmbH/Behrendt&Rausch

ANZEIGE
Verband Baubiologie

Gibt es "Passende Magazin Beiträge"?: ja

Soll "Energieberatung Weiterbildung" beworben werden?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.