Innenraumbeleuchtung mit Tageslicht
Die Untersuchung von 14 Sanierungen zeigt Einflussgrรถรen und Verรคnderung des Tageslichtniveaus auf.
Mit ausreichendem Tageslicht, einer Sichtverbindung nach auรen und Bewohnbarkeit fรผhlen wir uns in Wohnrรคumen wohl. Das รผber die Augen aufgenommene Tageslicht trรคgt zur Stabilisierung unseres circadianen Rhythmus und zur Aktivierung des Organismus bei. Dass Tageslicht hervorragende Sehbedingungen ermรถglicht und keine Energie aufgewendet werden muss, um es zu nutzen, nehmen wir so selbstverstรคndlich hin, dass uns kaum bewusst ist, dass Tageslicht Solarenergie ist.
Eine ganze Reihe von Sanierungsmaรnahmen an der Fassade wirken sich auf die Tageslichtnutzung aus. So vergrรถรert das Aufbringen einer Wรคrmedรคmmung auf die Auรenwand die Leibungstiefe des Fensters und damit seine Lichtschachtwirkung. Das Dรคmmen der Leibung und das รberdรคmmen des Rahmens verkleinern die Fensterflรคche. Neue Fenster haben in der Regel massivere Rahmen, als der Bestand, was die Glasflรคche reduziert. Neue Wรคrme- oder Sonnenschutzverglasungen haben zumeist einen geringeren Lichttransmissionsgrad (ฯD65), als die im Bestand noch hรคufig anzutreffenden unbeschichteten Glรคser, zudem werden Zweifach-Verglasungen hรคufig durch Dreifachglas ersetzt.
Um den Einfluss der Fassadensanierung auf die Innenraumbeleuchtung mit Tageslicht einschรคtzen zu kรถnnen, wurde die Tageslichtbeleuchtung in 14 Gebรคuden vor und nach Sanierung untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass die thermische Sanierung der Fassade in der Regel eine deutliche Minderung des Tageslichtniveaus im Innenraum bewirkt. Die normativ geforderte Mindesthelligkeit wurde nach Sanierung in einzelnen Projekten nicht mehr erreicht.
Wรคhrend das Bestandsfenster von innen am Anschlag befestigt war, wurde das neue Fenster zwischen den Anschlรคgen montiert. Hierdurch ging umlaufend ein etwa 12 cm breiter Streifen an Glasflรคche verloren und das Tageslichtniveau wurde erheblich vermindert.
Turnhalle mit neu eingebautem Dachoberlichtsystem in der Friedrich Frรถbel Schule in Oberstdorf
Turnhalle im Dietrich-Bonhoeffer Berufskolleg Lippe-Detmold vor Sanierung
Turnhalle im Dietrich-Bonhoeffer Berufskolleg Lippe-Detmold nach Sanierung
1
Wรคhrend das Bestandsfenster von innen am Anschlag befestigt war, wurde das neue Fenster zwischen den Anschlรคgen montiert. Hierdurch ging umlaufend ein etwa 12 cm breiter Streifen an Glasflรคche verloren und das Tageslichtniveau wurde erheblich vermindert. 2
Turnhalle mit neu eingebautem Dachoberlichtsystem in der Friedrich Frรถbel Schule in Oberstdorf 3
Turnhalle im Dietrich-Bonhoeffer Berufskolleg Lippe-Detmold vor Sanierung 4
Turnhalle im Dietrich-Bonhoeffer Berufskolleg Lippe-Detmold nach Sanierung
1. Methode
Die Beurteilung der Auswirkung der Fassadensanierung auf die Innenraumbeleuchtung mit Tageslicht wurde anhand eines typischen Innenraumes vorgenommen. Ermittelt wurden zwei Kenngrรถรen vor und nach Sanierung. Der Quotient aus effektiver Fensterflรคche und Raumgrundflรคche erlaubt einen direkten Vergleich vorher / nachher und ermรถglicht es, die Auswirkung einzelner Sanierungsmaรnahmen auf die Tageslichtbeleuchtung anzugeben. Die effektive Flรคche eines Fensters ist diejenige Flรคche, die bei einer Lichttransmission von 100 % die gleiche Menge an Tageslicht transmittiert, wie das zu beurteilende Fenster.
Der Tageslichtquotient, der auch eine qualitative Aussage รผber das Tageslichtniveau erlaubt, wurde in Raummitte in 0,85 m รผber dem Fuรboden bestimmt. Als Voraussetzung fรผr eine ausreichende Beleuchtung mit Tageslicht empfiehlt sich hier auch nach DIN 5034-1:2011-7 ein Tageslichtquotient von wenigstens 2 %.
2. Untersuchte Gebรคude
Fรผr diese Untersuchung wurden Sanierungsbeispiele aus den in IEA-SHC Task 47 โSolar Renovation of Non-Residential Buildingsโ und IEA-SHC Task 50 โAdvanced Lightning Solutions for Retrofitting Buildingsโ untersuchten Fallstudien ausgewรคhlt. Insgesamt wurden 18 Rรคume in 14 Gebรคuden betrachtet. Siehe hierzu Tab. 1.
Gebรคudebezeichnung | Errichtung | Sanierung | Art der Sanierung | |
1 | AT, Bruck, Bรผro | 1964 | 2006 | Fassade neu |
2 | BE, Brรผssel, Bรผro* | 1934 | 2010 | Innen Fassadenebene ergรคnzt |
3 | NO, Oslo, Bรผro | 1980 | 2013 | Fassade neu |
4 | DE, BW, Produktion | 1984 | 2014 | Einbau neuer Dachoberlichter |
5 | AT, Graz, Kloster* | 1239 | 2013 | Dรคmmung Fassade, Fenster neu |
6 | DE, Berlin, Studentendorf* | 1959 | 2012 | Dรคmmung Fassade, Fenster neu |
7 | DE, Berlin, Wohnung* | 1956 | 2012 | Dรคmmung Fassade, Fenster neu |
8 | AT, Schwanenstadt, Schule | 1970 | 2007 | Fassade neu |
9 | DE, Detmold, Berufsschule | 1950 | 2015 | Fassade neu |
10 | DE, Olbersdorf, Schule* | 1929 | 2011 | Dรคmmung Fassade, Fenster neu, Einbau neuer Dachoberlichter |
11 | IT, Cesena, Schule | 1968 | 2013 | Dรคmmung Fassade, Fenster neu |
12 | NO, Oslo, Schule* | 1888 | 1990 | Fenster neu |
13 | DE, Ulm, Kindergarten* | 1966 | 2012 | Dรคmmung Fassade, Fenster neu |
14 | DK, Kopenhagen, Kindergarten | 1971 | 2010 | Dรคmmung Fassade, Fenster neu |
Tab 1
รberblick die fรผr die Untersuchung herangezogenen Gebรคude/denkmalgeschรผtzte Gebรคude
3. Ergebnisse
In nahezu allen Projekten sank die Transparenz des Fenstersystems. Betrug sie vor Sanierung im Mittel 42 %, so lag sie nach Sanierung nur noch bei 32 %. Den grรถรten Anteil hieran hat der Lichttransmissionsgrad der Verglasung, der im Mittel um 22 % zurรผck ging.
Sanierungsstrategie | AWin /AFloor | k1 | ฯD65 | k2 | ke | Aeff-win / AFloor | D | |
1 | Alle Projekte (18) | +22% | +4% | -22% | -1% | -3% | -9% | -2% |
2 | Dรคmmung Fassade, Fenster neu (8) | -1% | -3% | -17% | 0% | -2% | -23% | -24% |
3 | Fenster neu (1) | 0% | 0% | -5% | 0% | 0% | -5% | -5% |
4 | Dachoberlichter neu (3) | +136% | 10% | -36% | -3% | -1% | +55% | +164% |
5 | Fassade neu, alle (6) | +18% | +12% | -27% | 0% | -4% | -14% | -24% |
6 | Fassade neu, FFA erhรถht (3) | +61% | +6% | -31% | 0% | -2% | +12% | -2% |
7 | Fassade neu, FFA geringer (3) | -25% | +19% | -23% | 0% | -7% | -39% | -46% |
Tab. 2
Durch die Fassadensanierung bewirkte รnderung von Kenngrรถรen der Tageslichtbeleuchtung in Prozent; Anzahl der ausgewerteten Beispiele in Klammern; Awin/AFloor: Verhรคltnis der Fensterflรคche zur Grundflรคche; k1:Minderungsfaktor fรผr Rahmen und Sprossen; ฯD65:Lichttransmissionsgrad der Verglasung; k2: Minderungsfaktor fรผr Verschmutzung; ke: Minderungsfaktor fรผr die Lichtschachtwirkung der Fensterlabung; Aeff-Win/Afloor Verhรคltnis der effektiven Fensterflรคche zur Grundflรคche; D: Tageslichtquotient; FFA: Fensterflรคchenanteil
Tab. 2 stellt die durch die Fassadensanierung bewirkte รnderung von Kenngrรถรen der Tageslichtbeleuchtung bezogen auf verschiedene Sanierungsstrategien dar.
Die hierzulande hรคufig durchgefรผhrte Wรคrmedรคmmung der Auรenwand in Zusammenhang mit dem Einbau neuer Fenster (Tab. 2 , Zeile 2) fรผhrte im Mittel zu einer Minderung des Verhรคltnisses des effektiven Fensterflรคchenanteils zur Grundflรคche von 23 % und zu einer Reduktion des Tageslichtquotienten um 24 %. Der erstmalige Einbau neuer Dachoberlichter (Tab. 2 , Zeile 4) fรผhrte erwartungsgemรคร zu einem erheblichen Anstieg des Tageslichtquotienten. Abb. 2 zeigt anhand der Friedrich Frรถbel- Schule in Olbersdorf die deutlich verbesserte Nutzungsqualitรคt.
Der Einbau einer neuen vertikalen Fassade (Tab. 2 , Zeilen 5 bis 7) zeigt sehr unterschiedliche Ergebnisse. Daher wurden Sanierungen, in denen der Fensterflรคchenanteil erhรถht wurde, von solchen unterschieden, in denen er vermindert wurde. Die zum Teil erhebliche Vergrรถรerung des Fensterflรคchenanteils konnte die Minderung der Transparenz des Fenstersystems jedoch allenfalls kompensieren, so dass das Niveau des Tageslichtquotienten kaum verรคndert wurde (Tab. 2 , Zeile 6). Ohne Vergrรถรerung der Fensterflรคche (Tab. 2 , Zeile 7) bewirkte der Einbau einer neuen Fassade im Mittel annรคhernd eine Halbierung des Tageslichtniveaus, der Tageslichtquotient ging um 46 % zurรผck. Bei der Turnhalle im Dietrich-Bonhoeffer Berufskolleg Lippe-Detmold (Abb. 3 , 4 ) wurde die Sanierung genutzt, um die Fassade zu รถffnen und wieder einen Ausblick ins Freie zu ermรถglichen.
Abb. 5 stellt den Tageslichtquotienten D vor und nach Sanierung dar. Die auf der vertikalen Achse abgetragenen Tageslichtquotienten nach Sanierung wurden durch eine farbliche Hinterlegung interpretiert. Bei Tageslichtquotienten > 2 % ist von ausreichender Tageslichtversorgung auszugehen [DIN 5034-1:2011-7], daher wurde dieser Bereich grรผn hinterlegt. Drei Projekte fallen in diese Kategorie: die beiden Schulsporthallen und eine Produktionshalle, in der Dachoberlichter neu eingebaut wurden โ allesamt Projekte, in denen die Sanierung genutzt wurde, um die Fensterflรคche zu vergrรถรern.
In 15 von 18 Fรคllen war eine ausreichende Tageslichtversorgung nach der Fassadensanierung nicht gegeben. In fรผnf Fรคllen betrug der Tageslichtquotient in Raummitte nach Sanierung weniger als 1 %. Fรผr diese Rรคume ist eine Nutzung als Aufenthaltsraum bereits als kritisch zu beurteilen.
Abb. 5
Tagesquotient D vor und nach Sanierung. Die durch die Fassadensanierung bewirkte relative รnderung des Tageslichtniveaus ist jeweils neben den Datenpunkt eingetragen. FFA: Fensterflรคchenanteil; AW: AuรenwandEmpfehlungen
Bei der Planung einer Fassadensanierung sollte die Tageslichtbeleuchtung einbezogen werden. Im Falle von Defiziten ist auch die Schaffung zusรคtzlicher รffnungsflรคchen zu prรผfen. Auf einen hohen Lichttransmissionsgrad ฯD65 der neu eingebauten Verglasung sollte bei der Fassadensanierung geachtet werden. Die bei der Wahl der Verglasung bestehenden Mรถglichkeiten waren in dem Beitrag โLichtqualitรคt unter Glasโ (Wohnung + Gesundheit 06/16 Nr. 159) aufgezeigt worden. Der Einbau des Fensters vor der tragenden Wand in die Ebene der Wรคrmedรคmmung ist nicht nur hinsichtlich der Vermeidung von Wรคrmebrรผcken vorteilhaft, sondern ermรถglicht auch eine grรถรere Glasflรคche als ein in die Rohbauรถffnung der Wand eingebautes Fenster.
Generell sollten schlanke Fensterprofile verwendet werden. Holzfenster sind Kunststofffenstern diesbezรผglich รผberlegen. Die diesem Beitrag zugrundeliegende Forschung wurde durch Mittel des Bundesministeriums fรผr Wirtschaft ermรถglicht. Dank gebรผhrt den Projektpartnern in IEASHC-Task47, die die zur Auswertung erforderlichen Informationen zur Verfรผgung stellten.
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare