Lichtverschmutzung

1 Kommentar(e)

Dauerstress fรผr Flora und Fauna am Beispiel der LED-StraรŸenbeleuchtung. Der Earth Overshoot Day fiel 2018 auf den 1. August. So frรผh wie nie zuvor war damit jener Tag des Jahres erreicht, an dem der weltweite Ressourcenverbrauch die Regenerationsfรคhigkeit der Erde รผbersteigt.

Autor

Uwe

Manzke

freier Journalist bei der IWP Wissenschaftsredaktion in Berlin

Viele Fรถrderprogramme des Bundes zielen darauf ab, diesen Negativtrend zu stoppen. Diesen Konzepten zur Reduzierung der CO2 Emissionen fehlt jedoch der ganzheitliche Ansatz, wie Zukunftslotse Thomas Strobel am Beispiel der LED-StraรŸenbeleuchtung kritisiert.

Das Bundesumweltministerium hat ein Fรถrderprogramm verlรคngert, das den LED-Einsatz in der StraรŸenbeleuchtung subventioniert. Derzeit gibt es in Deutschland etwa 9 Mio. StraรŸenleuchten mit einem Jahresverbrauch von rund 4 Mrd. Kilowattstunden. Nach Angaben der Deutschen Energie- Agentur entfallen auf diese Beleuchtung 30 bis 50 % des Strombedarfs der Kommunen. Seit Jahren und gegen Bedenken der Wissenschaft zum Stichwort Lichtverschmutzung begรผnstigt der Bund รผber finanzielle Zuschรผsse die Neuanschaffung von StraรŸenleuchten auf Basis lichtemittierender Dioden โ€“ kurz LED. Diese Beleuchtungssysteme zeichnen sich zwar durch einen geringen Energieverbrauch aus, haben jedoch umweltrelevante Unzulรคnglichkeiten.

1 Dauerstress fรผr Flora und Fauna: Die nรคchtliche Lichtverschmutzung steigt weiter an
2 Zukunftslotse Strobel vor einer Biotop-Flรคche im bayerischen Bodenmais: Aus Naturschutz-Grรผnden nicht zu betreten โ€“ aber nachts beleuchtet โ€ฆ

Eine รถkologisch bedenkliche Komponente der LED-Leuchten, ist ihr relativ hoher Anteil an blauem Licht. Dieses kann bei hรถheren Wirbeltieren zu Verschiebungen des Tag-Nacht-Rhythmus sowie zu zeitlichen und saisonalen Verzerrungen in ร–kosystemen fรผhren. Es hemmt beispielsweise die Produktion des Hormons Melatonin und kann so zu Stรถrungen des Schlafes, des Stoffwechsels und der Immunabwehr fรผhren.

Dr. Sibylle Schroer, Koordinatorin des Projektes โ€žVerlust der Nachtโ€œ, sagt: โ€žViele Kommunen investieren in neue Beleuchtungstechnologie, ohne sich mit den verfรผgbaren Mรถglichkeiten auseinander zu setzen. LED-Beleuchtung ist nur dann empfehlenswert, wenn die Potenziale der Technologie โ€“ etwa die nutzungsangepasste Intensitรคt der Beleuchtung โ€“ tatsรคchlich ausgeschรถpft werden, z. B. mit zeitlich variablen Dimmern.โ€œ

Bei Neuinstallationen wird jedoch die hohe Effizienz der LED-Beleuchtung selten berรผcksichtigt. Um sie energiesparend zu verwenden, sollte die Intensitรคt des Lichts verringert werden. Weil das oft nicht ausreichend geschieht, ist die Energieersparnis oft enttรคuschend und es kommt zu Bรผrgerprotesten gegen das zu helle Licht.

Vergleich zwischen verschiedenen Beleuchtungssystemen:
Der blaue Lichtanteil wirkt sich auf den Tag-Nacht Rhythmus hรถherer Wirbeltiere aus

Es gibt durchaus รถkologisch unbedenkliche, wirtschaftlich sinnvolle Alternativen zu den unter Energiesparprioritรคt gefรถrderten LED-Leuchten. Die Rede ist beispielsweise von hoch effizienten Natriumdampflampen (NAV). Deren Licht hat einen รคuรŸerst geringen Blaulichtanteil und lรคsst sich mit Dimmtechnik im Energieverbrauch auf das niedrige LED-Niveau drosseln. Zudem sind NAV-Leuchten billiger und garantieren den Kommunen dank relativ kurzer Amortisationszeit erhebliche Entlastungen im Haushalt. Trotz dieser Vorteile wird der NAV-Einsatz vom Bund jedoch nicht gefรถrdert.

Statt einzelne Produkte zu fรถrdern, sollte der Staat Forschung und Entwicklung zu geeigneten Technologien und Anlagen gegen den Lichtmรผll unterstรผtzen: Etwa in Richtung neuer Beleuchtungssysteme mit Filtern, die das Lichtspektrum durch eine Reduzierung des Blau-Anteils natรผrlicher machen und eine stark gedimmte Minimalbeleuchtung ermรถglichen, die รผber einen Bewegungssensor erst bei Annรคherung heller wird. Aussichtsreich erschiene auch die Nutzung von Elektro- oder Biolumineszenz als Basis einer energiesparenden, lichtarmen Grundbeleuchtung. So lieรŸe sich der Erdรผberschusstag auf dem Jahres-Kalender vielleicht wieder ein Stรผck nach hinten verschieben. Das setze allerdings auch eine gesamtheitlich konzipierte, auf wachsende Nachhaltigkeit gerichtete Fรถrderpolitik des Bundes voraus.

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

1 Kommentar

  1. Auch Kleinstรคdte kรถnnen groรŸes bewirken. Fulda, eine Stadt in Osthessen, ist eine Vorreiter Stadt, was Lichtverschmutzung angeht. Sie wurde als einzige Stadt in Deutschland von der international Dark Sky Association in den USA als โ€œSternenstadtโ€ ausgezeichnet.
    Es wurden bereits zahlreiche Leuchten auf umweltfreundliche LED umgerรผstet und nachts wird das Licht um 50% gedimmt.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bild 1: www.nasa.gov
Titelbild, Bild 2: Strobel
Diagramme: IGB, Forschungsverbund “Verlust der Nacht”

Autor

Uwe

Manzke

freier Journalist bei der IWP Wissenschaftsredaktion in Berlin

ANZEIGE

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE
Verband Baubiologie

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.