NaturInfoZentrum – Stampflehm und Eisspeicher

0 Kommentar(e)

Das NaturInfoZentrum hat ein innovatives Energiekonzept. Die Fassade wechselt zwischen raumhohen Verglasungen, gedรคmmten Holzstรคnderwรคnden und in Selbsthilfe erstellten Stampflehmwรคnden. Luftrรถhrenkollektoren, Wรคrmepumpe und ein Eisspeicher versorgen die FuรŸbodenheizung.

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

Auf dem Ludwigsburger Hungerberg, einer Kulturlandschaft mit renaturiertem Steinbruch, Biotopen und artenreichem Lebensraum fรผr gefรคhrdete Tiere und Pflanzen, steht seit Ende 2013 ein รถkologisches und energetisches Leuchtturmprojekt, das NaturInfoZentrum (NIZ). Es entstand in Kooperation der Stadt Ludwigsburg, der Hochschule fรผr Technik Stuttgart (HfT) und dem Bienenzรผchterverein Ludwigsburg 1, weshalb es auch Casa Mellifera genannt wird โ€“ das Haus der Honigbiene. Das in die Landschaft eingebettete Gebรคude kombiniert die Stampflehmbauweise und ein innovatives Energiekonzept. Da es nicht kontinuierlich als Vereinsraum der Bienenzรผchter und als Ort fรผr nachhaltige Bildung genutzt wird, braucht es auch nicht die Wรคrmedรคmmstandards der EnEV zu erfรผllen.

Die Heizung sollte flexibel steuerbar sein. Um ein optimales Heizungskonzept zu finden, wurden verschiedene Varianten verglichen: eine Elektro-Einzelheizung, eine Gas-Brennwerttherme und die Eisspeichertechnologie mit unterirdischem Wasserspeicher, Wรคrmepumpe, FuรŸbodenheizung und Solarluftrรถhrenkollektoren. Die Ludwigsburger Energieagentur LEA erstellte eine Wirtschaftlichkeitsberechnung und untersuchte die Umweltauswirkungen dieser Varianten. Letztendlich entschied man sich fรผr die Eisspeichertechnologie, obwohl die Investitionskosten dafรผr im Vergleich zu den anderen Varianten am hรถchsten sind. Allerdings wurde diese Investition mit 50 % gefรถrdert, u. a. durch das Ministerium fรผr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Wรผrttemberg.

Eisspeicher

Ein Eisspeicher ist ein Niedertemperatur-Wรคrmespeicher, der zusammen mit einer Wรคrmepumpe betrieben wird und die Kristallisationswรคrme des Eises nutzt. Wirtschaftlich werden Eisspeicher meist erst dann, wenn auch Kรผhllasten anfallen, also z. B. eine vorhandene FuรŸbodenheizung im Sommer zur Raumkรผhlung genutzt werden kann.

Innovative Eisspeichertechnologie

Die Berechnungen der LEA zeigen, dass die Eisspeichertechnik die geringsten laufenden Energie- und Betriebskosten hat. Ausgehend von einer Nutzungsdauer von 15 Jahren sind die Gesamtkosten fรผr eine Elektroheizung bereits nach 7,5 Jahren hรถher, obwohl sie in der Anschaffung am gรผnstigsten ist. Nach 11 Jahren liegen die Gesamtkosten fรผr die Elektroheizung auch hรถher als die der Variante mit der Gas-Brennwerttherme, obwohl lange ErschlieรŸungswege den Gasanschluss noch einmal teurer gemacht hรคtten. Die CO2-Emissionen der gewรคhlten Eisspeichertechnik sind mit 1.312 kg/a niedriger als 2.199 kg/a fรผr die Gas-Brennwerttherme und deutlich niedriger als 4.986 kg/a fรผr die Variante mit Elektroheizung.

Auch die Beleuchtung mit LEDs ist auf dem neuesten Stand der Technik. Warmwasser wird nur in der Kรผche mit Strom erzeugt. Die Wรคrmepumpe im Inneren des Gebรคudes beheizt das NaturInfoZentrum entweder mit warmem Wasser vom Dach oder entzieht dem Wasser im Eisspeicher die Wรคrme. Die PE-Rohre der Luftrรถhrenkollektoren auf dem Dach sind von Wasser durchflossen und von AuรŸenluft umstrรถmt. Sie nehmen dadurch die Energie der direkten Sonnenstrahlen ebenso auf, wie die Wรคrme der Luft, selbst wenn keine Sonne scheint.

1 Das NaturInfoZentrum in Ludwigsburg heizt und kรผhlt mit Solarluftrรถhrenkollektoren, Wรคrmepumpe und unterirdischem Eisspeicher
2 Die 30 Meter lange Lehmwand speichert die Sonnenwรคrme und ist mal Innen-, mal AuรŸenwand
3 In einem Forschungsprojekt werden Oberflรคchentemperaturen und Wรคrmedurchgรคnge gemessen
4 Planskizze zum Wandaufbau

Gemeinsam gestampfte Lehmwand

Die HfT entwarf auch die schรถne Architektur mit den gut ausgearbeiteten, รถkologischen Details. Dem Entwurfsgedanken folgend, wechseln die AuรŸenwรคnde zwischen massiv und Glas sowie zwischen gedรคmmt und ungedรคmmt: Das Foyer nach dem Eingang begleitet eine groรŸe Verglasung nach Sรผden. Nach Norden liegen die Toiletten und ein Nebenraum jeweils mit einer AuรŸenwand aus einer ausgeflockten Holzstรคnderkonstruktion. Der groรŸe Versammlungsraum รถffnet sich รผber Glasfassaden nach Norden und Osten; im Sรผden ist eine 60 cm starke Stampflehmwand โ€“ ungedรคmmt wie ihr Betonsockel, mit eingestampften, die Erosion hemmenden Lagen aus Trasskalk. Das Material fรผr den Stampflehm ist ganz aus der Nรคhe. Der Lรถss kommt direkt aus der Grรผnanlage Hungerberg, der Lehm wurde beim Bau des nahen Neckarbiotops Zugwiesen gewonnen. Beim gemeinsamen Bauen wurden insgesamt 10.000 Arbeitsstunden durch die Mitglieder des Bienenzรผchtervereins, StudentInnen der HfT Stuttgart und Freiwilligen der Lokalen Agenda Ludwigsburg erbracht.

Forschung zu Energie

Alle Glaselemente sind raumhoch und mit Dreischeibenglรคsern ausgestattet. Die Decke ist aus Brettstapelholz gefertigt, der Boden mit einem Heizestrich aus Gussasphalt versehen. Durch eine intelligente Steuerung kann das NIZ im Sommer รผber die FuรŸbodenheizung gekรผhlt und die entzogene Wรคrme dem Eisspeicher zugefรผhrt werden. Im Innenraum wurden zudem drei Sensoren fรผr den Wรคrmestrom und Oberflรคchentemperaturen angebracht. Ihre Daten werden von der HfT zusammen mit den Messdaten aus der Gebรคudetechnik ausgewertet, um das dynamische Verhalten der Stampflehmwand zu untersuchen. Das Monitoring des Gebรคudes gibt neue Erkenntnisse, um die EnEV eines Tages wieder vernรผnftig weiter schreiben zu kรถnnen.

Baudaten NaturInfoZentrum

Casa Melliferra in Ludwigsburg, 2013

BauherrenStadt Ludwigsburg, Bienenzรผchterverein Ludwigsburg 1 e.V.
EnergiekonzeptLudwigsburger Energie Agentur LEA, Hochschule fรผr Technik Stuttgart
technische PlanungIngenieurbรผro Zeeh, Schreyer und Partner, Ludwigsburg
HeizungssteuerungEnisyst GmbH, Pliezenhausen
Gebรคudegrundflรคche182,76 m2
ENERGIEKONZEPT
U-Werte [W/m2K]Lehmwรคnde 1,5 / Holzstรคnderwรคnde 0,26 / Fenster 1,1 / Dach 0,19 / Bodenplatte 0,19
Jahresheizwรคrmebedarfca. 8.200 kWh
Gebรคudeheizlast9.500 W
Flรคchenheizung115 m2
thermische Solaluftrรถhrenkollektoren16 m2
Sole-Wasser-WPViessmann Vitocal 300
Eisspeicher10 m3
Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bild 1: Susanne Schreiner, Stadt Ludwigsburg
Titelbild & Bild 2-3: Achim Pilz
Skizze: Albert Stoecker

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

ANZEIGE

Soll "Energieberatung Weiterbildung" beworben werden?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.