Sonnenhaus in Werne
Was ist ein Sonnenhaus?
Der fรผr ein Sonnenhaus erforderliche Energiebedarf wird vom Sonnenhaus Institut e.V. mit folgenden Werten definiert:
- Jahresprimรคrenergiebedarf: 5 โ 15 kWh/m2/a
- 50โ100 % solare Deckung fรผr Heizung und Warmwasser
- Sรผdorientierung der Dachflรคche fรผr die Solarthermie-Anlage und Verschattungsfreiheit.
Planungsphase
Zusammen mit unserer Baufamilie โ zwei Erwachsene und drei Kinder โ haben wir das Raumprogramm sowie ein energetisches und รถkologisches Materialkonzept entwickelt. Dieser Planungsprozess war sehr intensiv und konstruktiv: In einem ersten Schritt musste das alte Wohnhaus ab Oberkante Keller abgerissen werden, denn es entsprach so gar nicht den Anforderungen unserer Baufamilie hinsichtlich Raumaufteilung und energetischem Standard. Des Weiteren mussten wir die Firstrichtung drehen, um eine Dachflรคche mit Sรผdausrichtung zu erhalten. Das war aber nicht so einfach realisierbar: Wir bauten ja mitten in einem bestehenden Wohngebiet mit Bebauungsplan, also vorgegebener Firstrichtung und Dachneigung. Wir mussten also beim Bauamt eine Ausnahme beantragen. Umso mehr freuten wir uns, dass das Bauamt in Werne uns diese Mรถglichkeit der Energiegewinnung zusagte. Sogar die Dachneigung durften wir erhรถhen, um so die Wintersonne besser nutzen zu kรถnnen. Ein derart konstruktives Miteinander zwischen Behรถrde und Architekt/Baufamilie wรผnschen wir uns รถfter!
Rohbau
Der neue Grundriss wurde grรถรer als der vorhandene Keller, also musste รผber neue Fundamente eine Grรผndung geschaffen werden. Die Vergrรถรerung des Hauses kann an der Fassade abgelesen werden; an der Schnittstelle Alt zu Neu hat sie eine komplette Holzverschalung bekommen.
Der Rohbau ist in Holzstรคnderbauweise geplant und gebaut worden. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Schnell, รถkologisch und ohne nasser Bauweise, wie bei einem Massivhaus, konnte dieser bereits vorgefertigt werden, wรคhrend die Fundamente erstellt wurden. Als Wรคrmedรคmmung in Wรคnden und Dach wurde Zellulose-Einblasdรคmmung eingebracht.
Der Rohbau im Film
Haustechnik
Der Wรคrmespeicher mit der thermischen Solaranlage ist das Herzstรผck des Sonnenhaus-Haustechnikkonzeptes. Wir haben das Haus mit dem Energiestandard KfW 55 geplant und ausgelegt. Darauf abgestimmt wurde der Wรคrmespeicher mit einem Durchmesser von 1,40 m (+ 20 cm Wรคrmdรคmmung) und einer Hรถhe von 4,3o m gewรคhlt. Er wird von einer 30 m2 groรen Solarthermie-Indachanlage mit Wรคrme gespeist (Bild 1). Damit er nicht ins Obergeschoss ragt, wurde die Sohle im Keller abgesenkt und statisch fรผr das Gewicht des vollen Speichers ertรผchtigt (Bild 2).
Im Wohnzimmer ist dieser Speicher zu dreiviertel seines Umfangs sichtbar und mit einer Lehmschicht auf einer Schilfrohrmatte umgeben (Bild 3). Bei lรคnger anhaltend schlechtem Wetter wird er von einem Stรผckgut-Ofen im Wohnraum mit warmem Wasser versorgt (Bild 4). Eine Fuรboden- und Wandheizung bringt die Wรคrme in die Rรคume.
Nach zwei Jahren Betrieb kann unsere Baufamilie berichten, dass sie mit 2,5 Raummeter Holz nachgeheizt hat und die Heizperiode im Winter 2016/17 von Ende November bis Ende Februar, also etwa 3,5 Monate dauerte.
Eine zentrale Lรผftungsanlage sorgt Tag und Nacht fรผr frische Luft und minimiert durch die Wรคrmerรผckgewinnung den gesamten Energieverbrauch.
Eine Photovoltaikanlage versorgt die Waschmaschine (drei Kinder) und Spรผlmaschine sowie die Computer (hรคusliches Arbeitszimmer) mit Strom.
Die thermische Solaranlage wird auf das Sรผddach montiert
Der Speicher wird passgenau in die Deckenaussparung eingelassen
Der mit Lehm verkleidete Speicher ist im Wohnzimmer sichtbar
Der Ofen zum Nachheizen, wenn die Sonne schwรคchelt
Detailansicht Fassade mit Holzschalung
1
Die thermische Solaranlage wird auf das Sรผddach montiert 2
Der Speicher wird passgenau in die Deckenaussparung eingelassen 3
Der mit Lehm verkleidete Speicher ist im Wohnzimmer sichtbar 4
Der Ofen zum Nachheizen, wenn die Sonne schwรคchelt5
Detailansicht Fassade mit Holzschalung
Ausbau
Die Fassade wurde abwechselnd mit Silikatputz und einer unbehandelten Lรคrchenschalung gestaltet (Bild 5).
Im Innenausbau wurde viel Lehm verarbeitet. Dieser sorgt fรผr ein gut feuchteregulierendes Raumklima und bringt Masse in den Leichtbau (Holzbau), damit Wรคrme gespeichert werden kann.
Nachhaltigkeit
Unser โgrรผner Fadenโ im Architekturbรผro wird von folgenden Leitgedanken geprรคgt:
- รkologisches Bauen ist kein Zusatzkonzept
- รkologische Architektur muss auch Reflexion des technischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels sein (Zitat Georg W. Reinberg)
- Gestaltung, Baukosten und Rendite werden ergรคnzt durch Umwelt- und Gesundheitsschutz.
Was sagt die Baufamilie?
โEin Sonnenhaus zu bauen, war die beste Idee.โ
โSuffizienz und รถkologische Baustoffe รผberzeugen.โ
โUnser Dank an die Handwerker fรผr die Umsetzung der Sonnenhaustechnik und den Rohbau in Holzbauweise.โ
โSteigerung des Wohnkomforts um 110 %.โ (wir wohnten vorher in einer รคlteren Mietswohnung)
โDie Raumtemperatur kann ganzjรคhrig auf die Wunschtemperatur eingestellt werden.โ
โDas Nachheizen kann nach verfรผgbarer Zeit und persรถnlichem Empfinden erfolgen.โ
โBei Minusgraden und bedecktem Himmel wird der Ofen etwa 2 mal pro Woche fรผr jeweils 4โ8 Stunden angeheizt.โ
โWir hatten nie das Problem, dass kein warmes Wasser zur Verfรผgung steht.โ
โDer Tank strahlt im Wohnraum nicht besonders stark ab. Im Sommer kommt es nicht zur รberhitzung.โ
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare