Baubiologie macht Schule

0 Kommentar(e)

Praxiseinsatz Renovierung: An der Montessori Schule in Wertingen kรถnnen sich Jugendliche im โ€žProjekt Mรผhlwinkelโ€œ bei der Renovierung eines alten Hรคuschens selbst finden und Handwerkskunst "be-greifen".

Autor

Mattias

Strobl

Baubiologe IBN und Baubiologischer Raumgestalter IBN, als Malermeister fรผhrt er einen Malerfachbetrieb.

An der Montessori Schule in Wertingen bei Augsburg renovieren Schรผler seit sieben Jahren ein zunรคchst baufรคlliges Haus und bewirtschaften den Garten. Auf dem Grundstรผck gleich neben der Schule werden fรผr drei Klassen der Jahrgรคnge 7 und 8 praktische Erfahrungen vermittelt. Die Jugendlichen werden dabei von Pรคdagogen, Lehrern und Praxis-Experten betreut. Diese vermitteln grundsรคtzliches Verstรคndnis und die Zusammenhรคnge fรผr die jeweiligen Aufgaben. Eine groรŸe Chance fรผr die Jugendlichen, zu begreifen und besser zu sich zu finden. Die einzelnen Projekte mit Experten vor Ort werden von den Jugendlichen selbst organisiert.

Anschauliche Vermittlung

Der beteiligte Malermeister und Baubiologische Raumgestalter IBN Mattias Strobl zum Projekt: “Den Jugendlichen vermittle ich in selbst gewรคhlten Projekten die Grundlagen zu baubiologischen Werkstoffen und zeige bei Renovierungsarbeiten deren Verarbeitung. Warum baubiologische Baustoffe so wichtig sind, warum sie so haltbar und gesund sind, was nicht รถkologische Baustoffe mit uns und unserer Umwelt anrichten, also welche positiven, aber auch negativen Auswirkungen unser Handeln haben kann, wird vor Ort und wรคhrend der Arbeiten anschaulich. Meistens werden bei diesen Themen die Ohren gespitzt und die Augen ganz groรŸ. Mir ist wichtig, dass die Zusammenhรคnge โ€“ โ€žWarum so? Warum das?โ€œ โ€“ bei den Jugendlichen ankommen und umso mehr freue ich mich รผber jedes โ€žAhaโ€œ. Ohne โ€žAha-Erlebnisseโ€œ bleiben Inhalte nicht lange in den Kรถpfen. Die Schรผler erfahren, in welcher Reihenfolge Arbeitsschritte zu erledigen sind, um zu einem erfolgreichen Ergebnis zu gelangen. Nach Einweisung koordinieren und fรผhren sie die Arbeiten selbststรคndig aus. Dabei lernen sie auch, Baustoffe und Werkzeuge schonend zu verwenden. Fรผr mich ist dieses Projekt wichtig, weil wir den Jugendlichen Werte und wichtige Zusammenhรคnge zwischen Baustoff, Mensch und Natur vermitteln kรถnnen.”

Gefilzter Kalkputz

Im Haus haben wir einen Gemeinschaftsraum renoviert, der รผber die Zeit sehr vernachlรคssigt worden war. Der bestehende Putz war รผberwiegend in einem sehr guten Zustand und mineralisch, nur die letzteren Farbanstriche kunstharzgebunden. Der raue Oberputz hatte eine Kรถrnung von 3 mm. Nach dem Ausputzen grรถberer Fehlstellen und einer allgemeinen Grundierung mit Mineralputzgrund, verputzten die Schรผler mit einem WeiรŸkalkhydrat-Putz mit einer Kรถrnung von 0,8 mm und filzten ihn ab. Dank der hohen Alkalitรคt und dem hohen Kalkanteil des Putzes ist er so perfekt fรผr den Raum und seine Benutzung.

Historische Sgraffito

Unsere zweites Projekt war die Fassadenrenovierung. Die Westseite des Gebรคudes war mit Blech verkleidet, Reste hingen noch am Fensterstock. Der Unterputz dort war aus gelb/rotem Sand gemischt, der Oberputz feiner mit etlichen Kalkanstrichen, die bereits abplatzten. Wir kratzten die Anstriche ab und entfernten alle losen Putzteile. Fรผr die Fehlstellen mischten wir einen vergleichbaren Putz selber mit Sand und Sumpfkalk an. Fรผr homogene Saugfรคhigkeit und ausreichend Haftung strichen wir eine Mineralputzgrundierung auf. AnschlieรŸend verputzen wir mit einem rein mineralischen Sumpfkalkputz. Um Gestaltungsvielfalt zu zeigen, putzten die Schรผler um die Fenster Rahmen in zwei verschiedenfarbigen Putzen. In den gut angezogenen Putz pausten sie per Schablone und Pausbeutel ein Muster auf und kratzten es mit Stuckwerkzeugen aus, so dass die untere farbige Putzschicht zum Vorschein kam. Diese alte Putztechnik, die zum Stuckateur-Handwerk gehรถrt und in Bayern eine lange Tradition hat, nennt man Sgrafittotechnik.

1 Das alte Hรคuschen am Mรผhlwinkel vor seiner Renovierung
2 Die Fenster umgeben zwei Lagen farbiger Putze als Grundlage fรผr das Sgraffito
3 Auch diese alte Putztechnik lernten die Schรผler*innen
4 รœberzeugend ist das Ergebnis der selbstverwalteten Arbeit

Interview mit Beate Lahner-Patch, der Rektorin der Montessori Schule:

Welche konkrete Herausforderung sehen Sie bei diesem Projekt?

Hierbei geht es um nachhaltige Sensibilisierung und Aktivierung von Jugendlichen in Richtung umfassendes Umweltbewusstsein. Von externen Experten werden รถkologisches Bauen, gesunde Ernรคhrung und Primรคrproduktion in Verbindung mit ร–konomie an konkreten Projekten auf einem 1.500 m2 groรŸen Grundstรผck am Mรผhlwinkel vermittelt.

Welche Ergebnisse verbinden Sie mit diesem Projekt?

Renovierung eines alten Hauses unter Berรผcksichtigung eines baubiologischen Anspruchs, Anlegen eines Gartens mit Aspekten der Permakultur, Schรผler kochen tรคglich fรผr 25 Personen vorwiegend mit selbst angebauten Produkten, Bau einer Lichtanlage auf Niedervolt mit eigener Photovoltaik-Anlage.

Ist das Mรผhlwinkel-Projekt lรคngerfristig angelegt?

Ja, das Projekt lรคuft seit 2011 und soll auf unbefristete Zeit fรผr diePubertรคtsjahre laufen. Die Schรผler unserer drei Klassen 7/8 gehen fรผr je neun Wochen im jeweils laufenden Schuljahr ins Projekt. So werden theoretische Unterrichtsinhalte mit echter Arbeit in die Praxis umgesetzt, unterstรผtzt von Lehrern und externen Experten.

Wie sind die Schรผler in das Projekt eingebunden?

Die Schรผler sind in alle Prozesse und Projekte verantwortlich mit eingebunden. Sie planen, organisieren und entscheiden demokratisch, wie es weitergeht. Der Vorstand des Projekts besteht aus je zwei Schรผlern aus den drei Klassen. Sie dokumentieren die Ergebnisse, machen Buchfรผhrung, planen die anstehenden Arbeiten und besprechen wรถchentlich die รœbergabe der laufenden Tรคtigkeiten an das nรคchste Team in eigener Verantwortung.

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bilder: Mattias Strobl

Autor

Mattias

Strobl

Baubiologe IBN und Baubiologischer Raumgestalter IBN, als Malermeister fรผhrt er einen Malerfachbetrieb.

ANZEIGE

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE
Verband Baubiologie

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.