Baubiologische Raumgestaltung: Kreativer Umgang mit Naturmaterialien

1 Kommentar(e)

Im Praxisseminar „Baubiologische Raumgestaltung IBN“ lernten 20 Teilnehmer*innen den kreativen Umgang mit den Trendmaterialien Lehm, Kalk und einfach selbst herzustellenden Naturfarben.

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

Gyan Schneider von der Firma Innenraum ist Farbgestalter und erfahrener Verarbeiter von Lehm und Kalk. Er ist Baubiologe IBN, betreibt eine Baubiologische Beratungsstelle IBN und ist Mitglied des Verband Baubiologie (VB). Mit viel Herblut und Erfahrung wertet er Räume mit farbigen und harmonischen Gestaltungen auf. Seine feinsinnige Ästhetik mit gesunden Materialien vermittelt er auch als Seminarleiter des regelmäßig stattfindenden Praxisseminars „Baubiologische Raumgestaltung IBN“. Zuletzt fand es in den schönen Tagungsräumen der Bildungseinrichtung Loheland bei Fulda statt.

Zur fachlichen Verstärkung waren zwei weitere Fachleute als Referenten vor Ort: Der Sachverständige, Malermeister und Baubiologe IBN Silvio Stolpe sowie Kirchenmalermeister, Raumgestalter und Dekorationsmaler Peter Sellinger. Sie brachten ihre Spezialgebiete Lehm- und Kalkputze, Verarbeitung von innovativen Materialien sowie historischen Farben und Rezepturen ein.

Die Teilnehmer*innen waren bunt gemischt: Es gab Architekt*innen und Innenarchitekt*innen, Lehmbauer, Schreiner, Raumgestalter, Ingenieure, die Chefin eines Malerbetriebs, eine Psychologin, eine Feng-Shui-Beraterin und weitere Berufe. Einige davon waren auch bereits ausgebildete Baubiolog*innen IBN.

Der Austausch zwischen den unterschiedlichen Fachleuten war spannend, inspirierend und fruchtbar. Die naturnahe Lage des Tagungsortes und seine über 100-jährige Baugeschichte machten das Seminar zudem zu einem erholsamen Ereignis.

Lebensräume gesund gestalten

Gyan Schneider führte gekonnt in die baubiologische Raumgestaltung ein und betonte deren Auswirkungen für Körper, Geist und Seele, aber auch auf den Umweltschutz. So komme zum Beispiel ein großer Teil des Mikroplastiks in den Ozeanen aus dem Abrieb von Oberflächen aus Kunststoffen. Synthetische Farbpigmente seien nicht nur ökologisch negativ zu bewerten, sondern auch schlecht für die Farbwirkung, weil es die Farben stumpf mache.

Praxisnah stellte er baubiologische Wandaufbauten einschließlich deren Eigenschaften und Ökobilanzen vor, wie beispielsweise eine Innendämmung mit Holzfasern und Wandtemperierung, aber auch Produkte zur Abschirmung von Elektrosmog. Stets wies er auf Produktneuheiten hin, wie etwa ein abschirmendes Armierungsgewebe für sorptionsfähige Putze.

In seinem Vortrag „Farbwissen in der Raumgestaltung“ betonte er, dass Farbräume aktivierend und positiv stimmen sollten. Dabei wirke jede Farbe innerhalb eines Farbsystems. Indem er mit einem Bild durch den Raum ging und es vor die grüne Wiese und vor einen schwarzen Monitor hielt, machte er dies anschaulich.

1 Gyan Schneider führte mit Herz, Sachverstand und Handwerkskunst durch das Seminar
2 Die erfahrenen Referenten hatten viele Werkzeuge, Bauteile, Mustertafeln und Produkte mitgebracht
3 Baubiologische Wandaufbauten wurden mit Eigenschaften und Ökobilanz vorgestellt, wie hier eine Innendämmung mit Holzfasern und Heizschlaufen von Silvio Stolpe …
4 … oder zur Abschirmung von Elektrosmog

Gestalten mit farbigen Putzen

Silvio Stolpe ist erfahrener Malermeister, Lehmbauer, Baubiologe IBN sowie Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie Schimmelschäden. Er führte in Lehm- und Kalkputze ein und leitete Arbeiten auf vorbereiteten Musterflächen an. Bald entstand eine emsige Arbeitsatmosphäre, in der die Teilnehmer*innen mit den vielen zur Verfügung stehenden farbigen Produkten experimentierten. Von einfachen Unterputzen bis zu edlen, natürlich durchgefärbten Designputzen konnten viele Produkte ausprobiert werden. Immer wieder gab es Tipps der Referenten, wie die Werkzeuge handzuhaben seien, vom elektrischen Rührer bis zum Schwammbrett; von der Maurerkelle bis zur japanischen Spezialkelle für Ecken. Auch vorbereitete Wände mit Lehmflechtwerk und mit Hanfkalksteinen wurden verputzt. Eine Gruppe mauerte mit Hanfkalksteinen und verputzte die Wand mit Lehm. Alle lernten das Gestalten von feinen Oberflächen durch Filzen und Glätten.

Silvio inspirierte die Teilnehmer*innen, mit innovativen Baustoffen zu bauen, wie beispielsweise Hanfkalksteinen und Strohdämmplatten. Zudem gab er praktische Tipps zur Kostenreduzierung, z.B. dass erdfeuchte Lehmputze deutlich günstiger sind, als getrocknete. Er habe sich deshalb mit spezieller Maschinentechnik ausgestattet. Bei seinem Spezialthema Kalk wies er darauf hin, dass zugesetzte Zellulose die Verarbeitungsdauer verlängere, Wasser speichere und so das Verarbeiten deutlich erleichtere.

In seinem praxisnahen Vortrag zum Thema Sanierung von Schimmelpilzen wies er auf die Schimmelwidrigkeit von alkalischen Materialien wie z.B..B. Kalkprodukte hin. Für das oberflächliche Entfernen von Schimmel empfahl er, chlorhaltige Produkte zu vermeiden und stattdessen z.B. 70 %igen Alkohol zu verwenden.

5 Die Teilnehmer*innen machten sich unter freiem Himmel an die Arbeit, mischten, mauerten, putzten, polierten und tauschten sich über ihre Erfahrungen aus
6 Wand aus Hanfkalksteinen gemauert, mit Lehm verputzt und von dem Lehmfachmann Silvio Stolpe mit einem Ornament verzaubert
7 Vorbereitetes Wandelement, das von Seminarteilnehmer*innen mit Kalk verputzt wurde
8 Das Wandelement mit Flechtwerk erhielt einen Lehmputz
9 Experimente mit unterschiedlichen Lehmprodukten und Zuschlägen, die reichhaltig zur Auswahl standen
10 Experimente mit Kalk und verschiedenen Pigmenten
11 Die Adern und Formen von Blättern eingepresst in Kalkputz, ergeben ein organisches Muster
12 Vorbereitungen für den Kreativworkshop mit Experimenten zu Formen und Farben.

Kreativworkshop Farbe

Peter Sellinger führt mit seiner Firma „Delikate Maltechniken“ in Reichersbeuern nuancenreiche Gestaltungen aus, arbeitet mit farbtherapeutischen Ansätzen, erstellt lebendige Konzepte, leitet zur Selbsthilfe an und hilft, der ureigenen Kreativität zu vertrauen. In seinem Kreativ-Workshop mit historischen Farben und Rezepturen leitete er über rechts- und linkshändige Übungen gekonnt in einen kreativen Modus. Seine gut strukturierten Impulse zeigten schnell bunte Ergebnisse. Wer wollte, hielt sich an seine Vorgaben und Strukturen. Wer wollte, machte sich frei und folgte den entstehenden Formen und Farben. So fielen Ideenfindung und kreativer Ausdruck leicht. Indem er durch die Reihen ging und immer wieder Tipps gab, wie „Schatten lassen Farben leuchten“, stärkte er das Vertrauen in die Welt der Kreativität.

Wie im Flug waren die inspirierenden und arbeitssamen Tage vorbei. Und alle nahmen viel Wissen, Erfahrung und Selbstvertrauen in die eigene Kreativität mit nach Hause.

13 Referent Peter Sellinger befeuerte den kreativen Prozess mit Tipps und Tricks
14 Werkzeuge zum kreativen Gestalten
15 Bunte Experimente mit Formen und Farben
16 Die komplette Palette der kalkechten Pigmente stand für die Teilnehmer*innen zur Verfügung

Das nächste Praxisseminar „Baubiologische Raumgestaltung IBN“ findet vom 25. bis 28. April 2024 in Loheland statt. Unter anderem werden Kompetenzen zu folgenden Themen vermittelt:

  • Lehm- und Kalkputzen verarbeiten
  • mit Farben gestalten
  • Farben selbst herstellen
  • Elektrosmog abschirmen
  • Schimmelpilzschäden sanieren

Ihre Stimme zählt

Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:

  • Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen

1 Kommentar

  1. Ich habe letztes Jahr teilgenommen und fand es wunderbar. Selten bin ich so inspiriert von einem Seminar zurück gefahren. Ein dickes Lob an die Referenten!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Quellenangaben und/oder Fußnoten:

Titelbild: Achim Pilz | Fotos: (1-4, 6-16 ) Achim Pilz | (5) Silvio Stolpe

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

ANZEIGE

Gibt es "Passende Magazin Beiträge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Raumgestaltung Weiterbildung" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume
Gesund, ökologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.