Robins Nest, ein echtes Baumhaus

0 Kommentar(e)

Ein Kindheitstraum: Eine Nacht in den Wipfeln der Bรคume schlafen, in einem echten Baumhaus! Die Baumherberge โ€žRobins Nestโ€œ, nahe Witzenhausen in Hessen, macht dies mรถglich. Sie ist mitten in und aus der Natur entstanden, unter Verwendung nachhaltiger und regionaler Materialien.

Autorin

Leonie

Brauch

Baubiologin IEB (Instituto Espaรฑol de Baubiologie)

In dem nordhessischen Buchenwald zwischen Kassel und Gรถttingen, hoch oben in den Bรคumen, ist diese Herberge zu finden. Dort kรถnnen neugierige Besucher, Naturverbundene und Abenteurer eine Unterkunft der besonderen Art mieten. โ€žRobins Nestโ€œ besteht aus Baumhรคusern, einer Baumhaus-Kugel und einem Stelzen-Baumhaus. AuรŸerdem gibt es einen Gemeinschaftsraum, ein Tipi und eine Jurte.

Neben dem Erlebnis einer รœbernachtung im Herzen der Natur und einer liebevollen Einrichtung des Innenraums der Baumhรคuser kรถnnen sich Besucher in den Abendstunden an der Lagerfeuer- Stimmung, am Gemeinschaftshaus und einer herzlichen Betreuung vor Ort erfreuen. Betreiber und Inhaber der Herberge, Peter Becker, lebte lange Zeit in Berlin und hatte dort zuletzt eine eigene Bar. Nach vielen Jahren in der GroรŸstadt zog es ihn in die Natur zurรผck. Inspiriert durch die Energie und Ruhe des Waldes kam ihm die Idee, eine Baumhaus-Herberge zu erรถffnen, die dem Menschen die Natur wieder ein Stรผckchen nรคher bringt. Bรคume geben einem Wohlgefรผhl, sie โ€žentschleunigenโ€œ so Becker.

Ein Erlebnis der besonderen Art

Laut Baumpfleger und Planer Emanuel Stahlmann ist die Zeit, die man auf dem Organismus Baum verbringt, eine ganz besondere Erfahrung. Das Besondere macht fรผr ihn das Vertrauen in den lebenden Organismus aus. Das Baumhaus ist ein Raum, der sich in der Wahrnehmung von anderen Rรคumen unterscheidet. Es gibt keine Monotonie, jeder Baum ist anders und durch das erhรถhte Podest nimmt man seine Umgebung anders wahr.

Neben dem positiven psychologischen Effekt des Waldes, seiner Ruhe und Einfachheit, kann sich hier auch der Kรถrper erholen: Im Herzen der Natur, ohne Lรคrm, Giftstoffe oder schรคdigende Strahlung. Das Baumhaus ist ein Kontrast zum modernen Stadtleben.

1 Fรผhlen sich so die Vรถgel in ihrem Nest?
2 Korkbaumhaus in sieben Metern Hรถhes
3 Das Stelzenhaus wurde behutsam in seine Umgebung eingebettet
4 Magische Stimmung in der Baumherberge “Robins Nest”
5 Das Stelzenhaus wurde behutsam in seine Umgebung eingebettet

Elektrosmog-freie Zone

Die Baumhรคuser wurden fast ausschlieรŸlich mit nachhaltigen Materialien aus dem Berlepscher Wald oder aus der Nรคhe erbaut. Somit fรผgen sie sich angemessen in die Umgebung ein und weisen eine gute Umweltbilanz auf. Die unbehandelten und natรผrlichen Materialien fรถrdern ein gesundes Raumklima. Auch die Formen und Farben sind harmonisch und passen sich so der Atmosphรคre des Waldes an, ohne andere Waldbewohner zu stรถren.

Der Besucher soll die Atmosphรคre des Waldes hautnah und ohne stรถrende Einflรผsse erleben, deshalb gibt es kein WLAN oder andere stรถrende Strahlungen in der Baumherberge.

Baubeschreibung

Die AuรŸenbelรคge der Baumhรคuser sowie das Dach des Stelzenhauses wurden aus Lรคrchenholz auf Holzrahmen mit Holzfaserdรคmmung erbaut. Die Wahl von Lรคrche im AuรŸenbereich sorgt fรผr eine witterungsbestรคndige und formstabile Konstruktion.

Drei der insgesamt fรผnf Baumhรคuser sind ausschlieรŸlich am Baum, ohne weitere Bodenstรผtze befestigt. Sozusagen โ€žechteโ€œ Baumhรคuser. Die Bรถden und Mรถbel sind aus Eichenholz gefertigt, vereinzelt auch aus Kirschholz. Die Fundamente, Gelรคnder und Handlรคufe aus Robinie. Im Innenbereich wurden auch Lehmfarben verwendet.

Geheizt wird im Notfall mit Strom. Es gibt Komposttoiletten auf dem Gelรคnde. Duschen kรถnnen im nahegelegenen Schloss Berlepsch genutzt werden.

6 Die handgefertigten Mรถbelstรผcke machen die Baumhรคuser einzigartig und geben dem Innenraum ein angenehmes Ambiente
7 Der Kontakt zur Natur wird auch innerhalb der Baumhรคuser gehalten โ€“ groรŸzรผgige Fensterflรคchen ermรถglichen die Aussicht in den Wald
8 Das Stelzenhaus ist die grรถรŸte Herberge in Robins Nest mit 55 m2 Wohnflรคche und weitere 18 m2 auf der zweiten Etage

Die Genehmigung โ€“ eine Grauzone

Baurecht ist Lรคndersache. Das heiรŸt, es kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein, ob Baukonstruktionen in den Bรคumen genehmigt werden oder nicht. Bezรผglich Bauvorschriften ist die Unterscheidung zwischen einem Spielobjekt und einem Bauwerk wichtig. Die Sicherheit muss in beiden Fรคllen gewรคhrleistet sein. Handelt es sich um ein Bauwerk, in dem gewohnt wird, muss auch fรผr die richtige Dรคmmung, Stromzufuhr etc. gesorgt werden. Das Gewicht bestimmt die Konstruktion.

Im Falle von โ€žRobins Nestโ€œ leistete das Bauamt laut Planer Stahlmann zunรคchst einiges an Widerstand. Der Grund dafรผr waren Bedenken, dass eine solche Konstruktion ohne weitere Bodenstรผtze stabil ist. Die Genehmigung der Baumherberge wurde vor allem durch den Willen und die Hartnรคckigkeit Peter Beckers ermรถglicht. Mit einem kompetenten Team aus Baumhausspezialist, Architekt, Statiker, Baumgutachter und weiteren Helfern hat er das Bauamt schlieรŸlich รผberzeugen kรถnnen und die Genehmigung fรผr insgesamt zehn Baumhรคuser erhalten.

Bauen auf einem lebenden Organismus

Das Bauen eines Baumhauses benรถtigt viel Geduld und Leute vom Fach, so Baumhausspezialist Stahlmann. Ein Baumgutachter muss zunรคchst die Eigenschaften und Stabilitรคt des Baumes begutachten, dann kann mit der Planung der Statik begonnen werden. Es gibt Bewegung in dem Bauwerk, die Konstruktion muss also flexibel sein. Im besten Fall kann diese nachjustiert werden, z. B. mit Stahlseilen von oben. Das Baumhaus muss regelmรครŸig รผberprรผft werden, damit die Verkehrssicherheit gewรคhrleistet ist. Im Falle von Robins Nest gibt es einmal im Jahr eine groรŸe Inspektion der Baumhausspezialisten. Die Gewรคhrleistung ihrerseits betrรคgt fรผnf Jahre.

Projektdaten

Bauzeit6 Monate
Beteiligte12โ€“15 Helfer, 1 Baumhausspezialist, 1 Architekt, 1 Statiker
Planer und BaumhausspezialistEmanuel Stahlmann โ€žLuftschlรถsser โ€“ Holz & Hรถhenarbeitenโ€œ, luftschloesser.eu
Betreiber und InhaberPeter Becker โ€žBaumhotel Robins Nest”, 37218 Witzenhausen, robins-nest.de
BaumherbergenBaumhรคuser mit Platz fรผr jeweils 4 Personen, 1 โ€žStelzenhausโ€œ mit Platz fรผr 8 Personen, 1 Baumhauskugel, Gemeinschaftsraum, ein Tipi und eine Jurte
Verwendete MaterialienEiche (Bรถden und Mรถbel), Lรคrche (AuรŸenbelรคge und Dรคcher), Robinie (Fundamente, Gelรคnder), Kork (Wand, innen), Holzfaser (Dรคmmung), Lehmfarben
KonstruktionHolzrahmenbauweise mit innen liegender Aussteifung
Sonstige AusstattungRestaurant, elektr. Heizung im Winter, Sauna, Duschen, Komposttoiletten
Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fotos: Moritz Ullrich, moritz-ullrich@t-online.de

Autorin

Leonie

Brauch

Baubiologin IEB (Instituto Espaรฑol de Baubiologie)

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.