Interview mit Gyan Schneider

3 Kommentar(e)

Gyan Schneider ist gelernter Raumgestalter mit viel Erfahrung. Seit รผber 30 Jahren wertet er gesunde Rรคume mit farbigen und harmonischen Gestaltungen auf. Seine feinsinnige ร„sthetik vermittelt er auch im Rahmen von Weiterbildungsseminaren.

INNENRAUM โ€“ Feng Shui & Farbe
Gyan-Jรผrgen Schneider

WundtstraรŸe 9/13
DE-69123 Heidelberg

DIE FRAGEN STELLTE

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

Gyan, du bist Farbgestalter, seit 1991 Baubiologe IBN, seit zirka 25 Jahren fรผhrst du eine Baubiologische Beratungsstelle IBN und gestaltest seit 15 Jahren mit Lehm und Kalk. Seit 2010 bildest du auch Baubiologischen Raumgestalter fรผr das IBN weiter. Was sind die Eckpfeiler einer solchen Raumgestaltung?

Das Konzept fรผr die Weiterbildungsseminare “Baubiologische Raumgestaltung IBN” habe ich gemeinsam mit dem Leiter des IBN Winfried Schneider entwickelt, der auch Schreiner und Architekt ist. Wir pflegen einen sinnlichen, praktischen und kรผnstlerischen Ansatz auf der Grundlage von Farbenlehren, wie sie etwa am Bauhaus entwickelt wurden. Dabei geht es um physiologische, psychologische und rรคumliche Farbwirkungen in Verbindung mit Lichtgestaltung. Ende Mai 2022 laden wir beispielsweise zum Seminar ‘Licht, Farbe und Gestaltung’ ein. Mit dabei sind auch Tanja Knura, Innenarchitektin und Lichtplanerin und Jan de Boon, ein erfolgreicher anthroposophischer Farbgestalter.

Wer kommt zu solchen Weiterbildungen?

Hauptsรคchlich Handwerker und Architekten. Interessierte Laien, die zum Beispiel gerade ein gesundes Haus bauen oder sanieren, sind in der Regel auch willkommen.

Wie kann man eine gesundheitlich orientierte Architektur auch รคsthetisch gestalten?

Durch einen geschickten Umgang mit Farbwirkungen, ansprechende Proportionen, eine gute Lichtplanung und die Verwendung natรผrlicher Materialien und Pigmente. Eine Gestaltung, die auf natรผrlichen Materialien und Pigmenten beruht, findet man lange schรถn, interessant und stimmig fรผr den Menschen und den Raum. Ein mineralischer Aufbau hat Farbtiefe und changierende Farbstimmungen. Durch die Lichtbrechung zeigt er รผber den Tag und die Jahreszeiten unterschiedliche Charaktere. So eine Gestaltung spricht die Sinne auf unterschiedlichen Ebenen an.

Was ist das besondere an natรผrlichen Pigmenten?

Naturpigmente haben ein breites Farbspektrum mit vielen Unter- und Obertรถnen mit denen man auch mitschwingen kann. Anders sieht es mit kรผnstlichen Pigmenten und Materialien aus. Diese hat man schnell satt. Ihr Schwingungsspektrum ist sehr reduziert und wenig kontrastreich. Eine Gestaltung mit Naturmaterialien ist nachhaltig. Man kann lange mit ihr leben. Viele Jahre habe ich die Farbigkeit mit Naturpigmenten selbst abgemischt. Inzwischen gibt es Firmen mit guten Farbfรคchern, mit denen ich arbeiten kann. Das vereinfacht auch das Nachmischen der Farbtรถne.

Hugo Kรผkelhaus hat gesagt: ‘Sinne, die nicht in Anspruch genommen werden, verkรผmmern.’ Siehst du das auch so?

Ja, sicher. Wir brauchen sinnliche Anregungen auch in Innenrรคumen, damit es interessant und lebendig ist. Wenn wir keine sinnlichen Anregungen haben, wird das Gehirn nicht angesprochen und dadurch gestresst.

1 Der einlagige Lehmstreichputz mit eigenhรคndig gemischtem Farbton wurde mit regelmรครŸiger Handschrift auf den vorbereiteten Untergrund aufgestrichen
2 Feuer mit Feuer bekรคmpfen: Tiefenentspannend wirkt der holzkohlefarbige Lehmputz in der Souterrainwohnung, der im richtigen Augenblick geglรคttet wurde
3 Feiner Lehmputz in einem Yogaraum, dessen glรคnzende Strohzuschlรคge freigewaschen wurden

Welche Sinne stimuliert eine baubiologische Raumgestaltung?

Alle. Nicht nur den visuellen, sondern auch die Haptik, den Gefรผhlssinn, den Ich-Sinn und die Kรถrpersinnlichkeit. Zum Beispiel gibt es Farbrezeptoren dicht unter der Haut.

Wie erreichst du eine Identifikation der Nutzerinnen und Nutzer mit ihren Rรคumen?

Indem ich mich auf ihre Bedรผrfnisse einlasse. Ich helfe ihnen, herauszufinden, was ihre Bedรผrfnisse sind, was sie wollen und was ihnen gefรคllt.

Welche natรผrlichen Materialien verwendest du?

Ich verwende am liebsten Lehm oder Kalk, aber auch Silikatfarben oder gute Naturharzfarben.

Warum bevorzugst du mineralische Produkte?

Lehm ist einer der nachhaltigsten und รถkologischsten Baustoffe. Es gibt aber Bereiche, in denen kann man ihn einfach nicht einsetzen, etwa wenn dauerhaft Feuchtigkeit da ist wie in Kellergeschossen. Kalk hat viele gestalterische und gesundheitliche Vorteile. Er ist zudem, je nach Produkt, alkalisch und schimmelresistent. Fรผr Kalk gibt es viele Anwendungsbereiche, sowohl gesundheitlich als auch gestalterisch. Lehm und Kalk greifen gut ineinander.

4 Fรผr den Ort entwickelte Gestaltung mit Feng Shui Elementen, welche den hohen Raum unten mit der Empore verbindet. Die kalte, graue Stahltreppe ist jetzt kein Fremdkรถrper mehr
5 Der glรคnzende Kalkspachtel wurde mit der Stucco-Kelle vorgelegt, zweimal aufgespachtelt und poliert. Durch seine Alkalitรคt ist er schimmelwidrig
6 In Zusammenarbeit mit der Europรคischen Bildungsstรคtte fรผr Lehmbau selbst entwickelter Lehmputz mit klein geschnittenem Schilf. Seine Oberflรคche ist mit dem Holzbrett gerieben
7 Lehmfeinputz zweilagig mit der Kelle aufgezogen, noch leicht feucht mit einer weichen japanischen Kelle behutsam geglรคttet. So kรถnnen Sandkรถrner sichtbar glรคnzen

Wie wirken Lehm und Kalk auf das Raumklima?

รœber gute Feuchtepufferung und antistatische Oberflรคchen. Der Kalk schafft auch ein alkalisches Raummilieu, was gesundheitliche Vorteile hat. Was die Feuchtepufferung anbelangt, ist Lehm natรผrlich ein bisschen besser. Er kann Feuchtigkeit zwischen seinen Schichtsilikaten einlagern, wieder abgeben und dadurch den menschlichen Feuchteeintrag in Rรคumen gut puffern. Man sagt dem Lehm auch nach, die Raumluft รผber elektrostatische Prozesse wรคhrend der Feuchteeinlagerung und -abgabe mit gesundheitsfรถrdernden negativen Kleinionen anzureichen.

Wie ist deine Zusammenarbeit mit dem IBN?

Sehr gut. Ich freue mich, dass sie langfristig ist. Als freier Mitarbeiter bin ich gerne als Seminarleiter und Referent fรผr das IBN tรคtig. Am IBN-Gebรคude durfte ich beratend und ausfรผhrend mitwirken (siehe Fotos 8, 9, 10). Als Baubiologische Beratungsstelle IBN schรคtze ich informative Rรผckendeckung und Unterstรผtzung durch das Institut sehr. Ich bedanke mich fรผr das Vertrauen.

Was sind deine Einsatzgebiete als Baubiologische Beratungsstelle IBN?

Da ich auch Fachkraft fรผr Schimmelsanierungen bin, sind es seit 15 Jahren รผberwiegend Schimmelsanierungen und die Durchfรผhrung von Elektrosmog-Abschirmungen in Rรคumen in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.

Was ist ein spannendes Projekt von dir?

Aktuell schirme ich eine komplette Wohnung in einem Gebรคude aus Beton von den anderen 450 Wohnungen mit all ihren Routern und Funktelefonen ab. Die Miteigentรผmerin ist elektrosensibel. Deshalb bekommen Wรคnde, Decken und der Estrich eine zweilagige Abschirmfarbe ohne Konservierungsmittel. Fรผr ein gutes Raumklima sorgt am Ende ein zweischichtiger Lehmfeinputz. Wir werden etwa 2,5 Tonnen auf die Wรคnde und Decken auftragen.

Du hast eine sehr ruhige Internetseite, die viel schlanker ist, als deine vorherige. Warum hast du sie so reduziert?

Die Dinge verรคndern sich und mit ihnen auch meine Webseite. Mir gefรคllt sie jetzt so. Sie ist schlanker, einfacher und mit weniger Text. Ich verstehe sie als Visitenkarte. Ich kรผmmere mich nicht mehr um Ranking oder dergleichen.

Wie sprichst du neue Kunden an?

Ab und zu รผber Vortrรคge. Kรผrzlich habe ich einen Vortrag fรผr einen befreundeten Naturbaumarkt gehalten, woraus sich als neuer Kunde die benachbarte Waldorfschule meldete. Neue Kunden bekomme ich auch รผber mein groรŸes berufliches Netzwerk, etwa รผber die Baubiologischen Beratungsstellen IBN. Zudem arbeite ich seit vielen Jahren mit einem Naturbaustoffhandel zusammen, der mich gerne empfiehlt. AuรŸerdem empfehlen mich zufriedene Kunden. Marketing mache ich nicht.

Wie haben sich deine Kunden in den letzten Jahren geรคndert?

Zu uns kommen immer mehr Menschen u.a. auch aus der IT-Branche, die den รถkologischen Grundgedanken verstehen und aus innerer รœberzeugung umsetzen.

8 Im Erdgeschoss Silikatfarben fรผr die Fassade des IBN-Gebรคudes
9 Lehmfeinputze mit und ohne Strohzuschlรคge im Besprechungs- und Vortragsraum des IBN
10 Kalkpresstechnik im Gรคste-WC des IBN

Was meinst du mit รถkologischen Grundgedanken?

Dass sie handeln mรผssen und dass sie selbst nicht getrennt sind von dem, was sie tun.

Was ist deine Vision zum รถkologischen Grundgedanken?

Es ist noch so viel zu tun. Wir haben gerade erst angefangen. Konventionelle Baustellen sind immer noch Sondermรผllhalden โ€“ auรŸen und innen. Mit Mikroplastik ohne Ende. Ich habe erkannt, dass der Mensch nicht getrennt lebt von dem, was um ihn herum ist. Alles, was wir tun, kommt zu uns zurรผck. Es geht mir um Respekt vor der Erde, um Gestaltung als eine Achtung der Natur. รœber die Achtung der Natur kรถnnen wir Liebe lernen, weil Natur Liebe immer zurรผckgibt.

Vielen Dank fรผr das Interview!

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

3 Kommentare

  1. Das รผberaus wichtige Gesprรคch รผber die Sinne in diesem Interview halte ich fรผr รคuรŸerst wichtig und zwar in jedem Bereich, egal ob in der Gestaltung oder der Messtechnik usw.
    Denn kreativ die Sinne zu wecken bedeutet nach meinen Erfahrungen: positives Denken, innere Zufriedenheit sowie Zuversicht und die Gabe zirkulรคres Denken zum Einsatz zu bringen.

    Antworten
  2. Hallo,

    das Seminar โ€œLicht, Farbe und Gestaltungโ€, klingt interessant. Mai 2022

    Darf ich dazu mehr erfahren?. Vielleicht bin ich Teilnehmer?

    Antworten
    • Infos hierzu finden Sie unter http://www.raumgestaltung.baubiologie.de.
      Darรผber hinaus kรถnnen Sie uns gerne anrufen โ€“ am besten, Sie sprechen mit Karin Hick.
      Telefon: 08031-353920 (Mo-Do 9:00-12:00 Uhr)

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fotos 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10: Gyan Schneider
Foto 8: Maximilian Mutzhas (mutzhas.com)

INNENRAUM โ€“ Feng Shui & Farbe
Gyan-Jรผrgen Schneider

WundtstraรŸe 9/13
DE-69123 Heidelberg

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.