Interview mit Jan Krebs

0 Kommentar(e)

Jan Krebs und das Team von โ€žC und K Energiemanagementโ€œ haben viel Erfahrung mit energetischer Baubegleitung. Fรผr qualitativ hochwertige Alt- und Neubauten optimieren sie auch Baustoffe und Technikkomponenten mit dem Ziel Wohngesundheit.

C und K Energiemanagement โ€“ย 
Jan Krebs

Heideland-Sรผd 9
DE-24976 Handewitt

DIE FRAGEN STELLTE

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

Jan, du bist Gebรคudesystemtechniker und Anlagenmechaniker. Wann und warum wurdest du zudem Baubiologe IBN?

Ich kam 2013 zum Hersteller von Luft- und Winddichtungen โ€žMoll bauรถkologische Produkte GmbHโ€œ und habe deren Produkte fรผr Schleswig-Holstein vertreten. Darรผber bin ich auch auf das Thema Wohngesundheit gekommen. Fรผr den dortigen Geschรคftsfรผhrer Lothar Moll stehen Wohngesundheit und Behaglichkeit im Vordergrund. Zum 30-jรคhrigen Jubilรคum des IBN lud er unter anderem mich ein, dort eine Weiterbildung zum Baubiologen zu machen. Das Thema Innenraumklima habe ich schon seit Jahren im Fokus und immer nach einer Verbindung gesucht, wie wir unsere Ressourcen nachhaltiger nutzen und gleichzeitig mit hohem Komfort leben kรถnnen.

Wann hast du dann den Fernlehrgang abgeschlossen?

Ende 2019. Im Mรคrz 2020 habe ich meine Baubiologische Beratungsstelle IBN erรถffnet.

Welche Projekte bearbeitet ihr als Baubiologische Beratungsstelle IBN?

Wir bringen die Baubiologie aktiv in jedes Projekt ein. Wir haben als Energieberater und Qualitรคtssicherer sowieso eine groรŸe Verantwortung unseren Kund*innen gegenรผber. Da ist es fรผr mich selbstverstรคndlich, dass ich baubiologischen Background mit berate. Die Kunden kรถnnen dann entscheiden, wie tief sie einsteigen mรถchten. Wenn wir nicht mehr Baubiologie, mehr Wohngesundheit, mehr Bewusstsein fรผr unser Leben in die Baubranche bringen, wird es noch mehr Allergien, mehr Erkrankungen, mehr Hautprobleme geben. Davon bin ich รผberzeugt.

Was ist dein Schwerpunkt bei deiner โ€žFirma C und K Energiemanagementโ€œ?

Unser Schwerpunkt ist die energetische Baubegleitung. Wir helfen Anlagentechnik und Gebรคudehรผlle aufeinander abzustimmen. Als Baubegleiter beraten und begleiten wir unsere Kunden. Wir sind Mentoren und Seelsorger mit Blick fรผr alles. Wir schauen in der Planungsphase, welche Materialien verwendet werden und in der Ausfรผhrung, dass die angebotenen Materialien auch fachgerecht verbaut werden. Dazu machen wir auch unangemeldete Besuche auf der Baustelle. So leben wir Qualitรคtssicherung.

Wie oft kommt ihr als Baubegleiter auf die Baustelle?

Bei einem normalen Fensterwechsel sind wir zwei- bis dreimal auf der Baustelle. Wenn es ein Effizienzhaus mit allen Gebรคudehรผllenteilen wird, dann kann das auch acht- bis zehnmal sein. In Notfรคllen schalten wir uns auch mal per Video zu.

Werden Videoschaltungen von den Handwerkern angenommen?

Teils teils. Einige haben Angst. Aber Angst muss Niemand vor uns haben, weil ich immer auf das Miteinander anspiele. Ich versuche schon in der Planung Kontakt mit den Handwerkern aufnehmen, wenn ich die Angebote fรผr die Kunden durchsehe. Wenn ich etwas finde, was unklar ausgeschrieben ist, rufe ich an und wir besprechen das Angebot und die Auswahl der Materialien. Wenn es ein gutes Produkt ist und das System klar ist, nehmen sie es zu 90 Prozent. Vor allem, wenn sie etwas neues ausprobieren mรถchten und wegkommen mรถchten von โ€ždas haben wir schon immer so gemachtโ€œ. Wir haben viele Handwerker, die uns anrufen fรผr Planungsdetails. Die fragen uns beispielsweise: โ€žKรถnnen wir mit euch รผber diese Wรคrmebrรผcke redenโ€œ oder โ€žWie sieht es mit der Luftdichtung hier aus?โ€œ

1 Das alte Hertie Kaufhaus in Rendsburg wird nach 60 Jahren zu einem KfW 115 Effizienzhaus umgebaut. Zukรผnftig soll es als Seniorenheim 99 Wohneinheiten bieten
2 Dieser Neubau mit einem Fernwรคrmeanschluss ist als KfW 55 Effizienzhaus konzipiert
3 Augenmerk auf besonders erhaltenswerte Substanz bei der Sanierung zum KfW Effizienzhaus 115
4 Das ehemalige Seniorenheim in der historischen Villa wird zu einem privaten Wohnhaus saniert. Der KfW-Effizienzhaus 115-Standard wird mit einer Pelletanlage erreicht

Aber Handwerker planen doch eigentlich ziemlich wenig. Hauptsรคchlich planen Architekt*innen, oder?

Bei EinzelmaรŸnahmen wie Heizungswechsel, Fensterwechsel oder Einbau einer Solarthermie ist immer nur der Meister vor Ort. Der ist sich oftmals gar nicht bewusst, dass er der Planer ist. Wenn jetzt ein Heizungsbauer die Solarthermieanlage aufbaut, denkt er nicht als erstes dran, dass die Luftdichtung wieder hergestellt werden muss. Dann liegen da zwei Leitungen, die offen durch die Gebรคudehรผlle laufen. Bei solch einem gewerkรผbergreifenden Einschnitt nehmen wir auch den Dachdecker dazu, um die Luftdichtung zu gewรคhrleisten. Wenn man beide Handwerker miteinander reden lรคsst, kommt man zu positiveren Ergebnissen.

Gibt es auch eine Fรถrderung fรผr eure Baubegleitung?

Fรผr KfW-Gebรคude wird bis zu einer Obergrenze von 50 Prozent komplett vom Staat gefรถrdert. Zur Zeit kรถnnen maximal 10.000 Euro beantragt werden. 5.000 Euro bekommt der Kunde wieder.

Wie kann man unter Einbeziehung baubiologischer Aspekte sinnvoll und zukunftsgerecht energiesparend bauen und sanieren?

Es ist das A und O heute, mit wenigen und einfachen technischen MaรŸnahmen Wohngesundheit zu gewรคhrleisten. AuรŸerdem muss man auch schauen, mรถglichst wenig Schadstoffe einzubringen.

Gibt es die Mรถglichkeit, bei der Baubegleitung auch Impulse fรผr Materialien zu setzen?

Wir haben das Glรผck, dass wir teilweise vor Bauantrag zu den Projekten geholt werden. Ich habe gerade ein Gesprรคch gehabt mit Architekten, die nur mit Holz arbeiten, komplett auch Mehrfamilienhรคuser planen, also auf dem richtigen Weg sind. Da waren aber noch viele OSB-Platten und รคhnliches dabei. Wir haben dann geschaut, wie wir etwas mehr Vollholzanteil reinbringen, auch wenn das ein bisschen teurer ist. Wenn die Wohngesundheit im Vordergrund steht, darf man nicht auf den Quadratmeter sieben oder acht Euro einsparen wollen.

So ein Argument findet bei Architekten Gehรถr?

Es gibt viele Architekten, die vom Standardbau abweichen wollen und sich dann auch unsere Hilfe mit der Baubiologie holen. Natรผrlich versuchen wir auch so viel wie mรถglich erneuerbare Energie mit reinzustecken und wenn es geht, komplett auf fossile Brennstoffe zu verzichten.

5 Mitunter begleiten wir die Sanierung “exotischer” Gebรคude …
6 โ€ฆ oder ganzer Hausgruppen
7 Zu jeder energetischen Baubegleitung gehรถrt auch ein Blower-Door-Test

Welche Haustechnik empfehlt ihr dazu?

Wir realisieren viele Wรคrmepumpen. Wenn ich mit einer Luftwรคrmepumpe die Energie aus der Luft in Heizenergie umwandle und eine Photovoltaikanlage den Strom dazu liefert, dann haben wir viel fรผr unsere Umwelt getan.

Eine Luftwรคrmepumpe ist im Winter nicht besonders effizient, oder?

Das ist richtig, aber im Winter, wenn es richtig kalt ist, gibt es meist auch sonnenklare Tage. Den Strom einer Photovoltaikanlage kรถnnen wir dann groรŸteils direkt nutzen. Wir in Schleswig-Holstein haben hรถchstens zehn kalte Tage im Winter.

Wรคrmepumpen erzeugen auch Schallemissionen. Ist das ein Thema fรผr dich als Baubiologe?

Ja klar. Wir merken, dass die Schallschutzkappen, die รผber die Luftwรคrmepumpen gesetzt werden, diesen Schallemissionen extrem niedrig halten. Klar ist es in dichten Neubaugebieten ein Problem, wenn die Wรคrmepumpen falsch aufgestellt werden. Bei Sanierungen sind die Grundstรผcke oft viel grรถรŸer, so dass man die Wรคrmepumpen so ausrichten kann, dass man selbst und die Nachbarn wenig bis gar nicht gestรถrt werden.

Also empfiehlst du eine gerรคuscharme Ausrichtung?

Wir gehen immer mit rein und schauen auch mit dem Heizungsbauer, wo sind die Schlafrรคume. Die Wรคrmepumpe stellen wir dann auf die andere Seite des Hauses. Wo Ruherรคume sind, sollte es in nรคchster Nรคhe keine groรŸen technischen Anlagen geben.

Wie stehst du als Energieberater zu Batteriespeichern?

Wenn man den Strom sinnvoll nutzt, ist das eine optimale Sache. Ich habe selbst mein Haus mit einem Batteriespeicher ausgestattet. Das funktioniert auch gut, wenn man sich bewusst auf das Nutzen seiner Stromertrรคge einstellt. Den ganzen Tag, solange die Sonne scheint, wird der Speicher geladen und diesen Strom kann man dann bis in die Abendstunden nutzen.

Fรคhrst du ein Elektroauto?

Ja. Und wir stellen gerade auch unsere Firma auf E-Mobilitรคt um.

Vielen Dank fรผr das Interview.

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bilder: Jan Krebs

C und K Energiemanagement โ€“ย 
Jan Krebs

Heideland-Sรผd 9
DE-24976 Handewitt

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.