Interview mit Pamela Jentner
Du bist Diplom-Biologin. Warum wurdest du zudem Baubiologin?
Ich habe mich wรคhrend meiner beruflichen Laufbahn an der Technischen Universitรคt Mรผnchen, am Max-Planck-Institut fรผr Verhaltensphysiologie in Seewiesen und im Biozentrum der Universitรคt Wien vor allem mit Verhaltensforschung und รkologie beschรคftigt. Mir wurde wie viel Einfluss das direkte Umfeld auf das Wohlbefinden, auf Emotionen und Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen hat. Der nรคchste logische Schritt war, nicht nur zu erforschen was passiert, sondern aktiv in die Planung von Lebensrรคumen, also auch von Gebรคuden, einzugreifen. Dafรผr braucht man ein gewisses Fachwissen, das ich im Fernlehrgang Baubiologie gefunden habe.
Wann hast Du den Fernlehrgang Baubiologie IBN absolviert?
Das ist schon eine Zeitlang her, 2001. Doch damit war nicht Schluss. Jedes Jahr besuche ich viele Fortbildungen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Die Entwicklungen schreiten rasch voran, z. B. bei Baustoffen, Materialien, technische Ausstattungen, Anforderungen, Standards.
Seit wann fรผhrst Du eine Baubiologische Beratungsstelle IBN in Freising?
Seit 2016. Hier ist mir das professionelle fachliche Netzwerk besonders wichtig.
In welchen Institutionen bist Du noch tรคtig?
Ich bin Mitglied beim Verband Baubiologie VB seit 2002. Seit 2017 bin ich Vorstandsmitglied.
Was sind deine Aufgaben als Vorstandsmitglied?
Ich wurde als Schatzmeisterin gewรคhlt und bin zusammen mit der Geschรคftsstelle fรผr die finanziellen Belange zustรคndig. Darรผber hinaus verstehen wir Vorstรคnde uns als Team. Wir tragen gemeinsam die Verantwortung fรผr die Geschicke des Verbands Baubiologie. Als weltgrรถรter baubiologischer Verband haben wir uns auf die Fahnen geschrieben, die Baubiologie gemeinsam in die Welt zu tragen und freuen uns รผber zahlreiche Mitglieder und Unterstรผtzer. โGemeinsam voranโ heiรt auch die Devise unserer nรคchsten Jahrestagung im November.
Seit 2015 bist du โgeprรผfte Radon-Fachpersonโ. Wer hat dich geprรผft?
Die Ausbildung und Prรผfung fand in Dresden statt und ist anerkannt vom Bayerischen Landesamt fรผr Umwelt LFU und vom Sรคchsisches Staatsministerium fรผr Umwelt und Landwirtschaft SMUL. Fundiertes Basiswissen eignete ich mir zuvor durch baubiologische Fortbildungen beim IBN sowie beim VB an.
Inwieweit liefert die von Deutschland existierende Radonkarte belastbare Aussagen?
Es gibt unterschiedliche Erhebungen. Zum einen werden Radonkonzentrationen in der Bodenluft dargestellt, die sich vom jeweiligen geologischen Untergrund ableiten. In der Regel findet man hohe Radonwerte auf Granit und Schiefer, eher geringere Werte auf Sandbรถden, wie z. B. in Berlin. Die Radonkarten von Dr. Kemski und Partner ergeben ein gutes Abbild der Radonkonzentration in der Bodenluft. Das Raster ist allerdings in der Regel sehr grob โ im Kilometerabstand. Wo die geologischen Strukturen hohe Radonwerte erwarten lassen, wurde in engerem Raster gemessen. Die Karten sagen aber nichts aus, wie viel Radon sich in Gebรคuden befinden wird, sondern sie drรผcken nur ein gewisses Risiko aus. Ich fรผhre selbst Bodenluftmessungen durch und berate Bauherren und Fachplaner. Im Neubau lรคsst sich das Radonrisiko einfach reduzieren, indem alle erdberรผhrenden Bereiche radongasdicht ausgefรผhrt werden, z.B. mit wasserdichtem Beton und Radonschutzfolien, damit Radon nicht ins Gebรคude eindringen kann. Wichtig sind hierbei auch Durchdringungen fรผr Rohre, Leitungen oder Kabel.
Ist radonsicheres Bauen schon Pflicht?
Europaweit seit 2018. Die deutsche Regierung braucht jedoch noch zwei Jahre, bis Vorsorgegebiete ausgewiesen und entsprechende Maรnahmenplรคne bekannt gegeben werden.
Betreffen die anderen Erhebungen, die du angesprochen hast, Messungen in Wohnhรคusern?
Ja, es gibt auch Erhebungen von Radonkonzentrationen in Innenrรคumen. Ich habe selbst auch schon viele Messungen durchgefรผhrt. Hier ist zu sehen, dass die Hรถhe der Radonkonzentrationen in Bestandsgebรคuden vorrangig von der jeweiligen Bausubstanz abhรคngt. Wurde radongasdicht an allen erdberรผhrenden Bereichen gebaut, sind geringe Radonwerte zu verzeichnen. Bei Bestandsgebรคuden, die in Gebieten mit hรถheren Bodenluftkonzentrationen stehen, die keine gasdichte Bodenplatte samt Kellerwรคnde haben, wurden sehr hรคufig erhรถhte Radonkonzentrationen festgestellt.
Welche Maรnahmen gab es da?
Um hier Abhilfe zu leisten gibt es eine Reihe von Maรnahmen, z.B. abdichten von undichten Stellen, Luftwechselrate erhรถhen, bis hin zur Absaugung der Bodenluft oder Abschottung von Kellerbereichen.
Du begleitest auch Bauprojekte. Was ist Dein Lieblingsprojekt?
Neben den zahlreichen Wohnhรคusern, Arztpraxen, Lรคden, Kindergรคrten, Schulen, Bรผros und Hotels, die mir alle viel Freude bereitet haben, habe ich das Feng Shui Stadthotel TAOme in Emmendingen bei Freiburg am lรคngsten begleitet, von 2010 bis 2013. Es ist eines der Projekte, bei dem wir alle Register ziehen konnten: Grundrisse, Maรe, Formensprache nach Feng Shui, Schlafplรคtze ohne geobiologische Stรถrzonen, Bauweise, Baumaterialien wurden nach baubiologischen Kriterien ausgewรคhlt. Baubiologie, รkologie und Nachhaltigkeit waren von Anfang an Bestandteil des Konzepts.
Im Zusammenhang von Feng Shui sprichst du auch von Instinktverhalten. Was meinst du damit?
Der Mensch ist Mensch und hat ein Instinktverhalten. Vorne hat er Augen mit einem weiten Blick, nach hinten hat er keine Augen, also Schutzbedรผrfnis. Er braucht einen geschรผtzten Rรผcken, eine feste Wand, eine Rรผckenlehne oder ein Kopfteil am Bett. Wenn wir Hรคuser bauen, die ein geschรผtztes Gefรผhl erzeugen, haben wir dem Instinktverhalten schon sehr viel geholfen.
Wirken Licht und Beleuchtung auch auf den Instinkt?
Ja, Licht ist eines der wichtigen Dinge, die bewusst und unbewusst auf uns einwirken. Licht steuert unseren Hormonhaushalt (zirkadianer Rhythmus) und beeinflusst somit auch unsere Aktivitรคt, Leistungsfรคhigkeit, aber auch Emotionen, Entspannung und guten Schlaf. Gerade mit der neuen LED Technologie haben wir ungeahnte Mรถglichkeiten, aber es gibt auch noch viele Fragezeichen. Ein groรes Thema ist Lichtflimmern, vor allem bei dimmbaren Leuchtmitteln. Hรผhner gedeihen z. B. wesentlich schlechter unter flimmerndem Licht.
Welches Licht empfehlen der Verband Baubiologie und das IBN?
Beide Institutionen ziehen den Standard der Baubiologischen Messtechnik SBM zu Rate. Dieser gilt im ursprรผnglichen Sinn vor allem fรผr Schlafplรคtze, an denen es im besten Fall nachts dunkel sein sollte. Der SBM spricht dennoch Empfehlungen fรผr Kunstlicht aus: z.B. flimmerfreies Licht, das ein mรถglichst vollstรคndiges Lichtspektrum und eine sehr gute Farbwiedergabe aufweisen soll. Vorbild ist das natรผrliche Sonnenlicht, an das unsere Sinnesorgane bestens angepasst sind und das somit auch die beste optische und biologische Wirkung entfalten kann.
Was ist Deine Vision fรผr ein besseres Bauen?
Schรถn wรคre es, wenn Baubiologie bald Mainstream werden wรผrde. Also eine Selbstverstรคndlichkeit fรผr Planer und Bauherren. Gesundheit ist schlieรlich unser hรถchstes Gut. Ein wohngesundes Umfeld kann hier vieles betragen. Wir Baubiologen stehen gern hilfreich zur Seite.
Vielen Dank fรผr das Interview!
Ihre Stimme zรคhlt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.
0 Kommentare