Interview mit Peter Reinhardt

0 Kommentar(e)

Peter Reinhardt ist ein baubiologischer Visionรคr mit handwerklicher und wissenschaftlicher Kompetenz. Als Dachdeckermeister deckt er schรถne Dachlandschaften und berรคt zur nachhaltigen Energieversorgung - vom Dach bis zu Wรคrmenetzen. Eines seiner Spezialgebiete ist gebรคudeintegrierte Photovoltaik.

b i o n i k โ€“ Bรผro fรผr Baubiologie IBN
Peter Reinhardt

Kelterser StraรŸe 85
DE-53783 Eitorf (Sieg)

DIE FRAGEN STELLTE

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

Peter, Du bist erfahrener Dachdeckermeister. Wann und warum wurdest du zudem Baubiologe IBN?

Im Jahr 2004 erkrankte ein Freund an Asbestose und starb auch daran. Er hatte zuvor sehr viel mit Asbest gearbeitet. Da wurde mir bewusst, dass mein Kรถrper nichts vergisst und dass man auf Gifte achten muss.

Gebรคudeintegrierte Photovoltaik ist im Trend. Was macht ein gelungenes Beispiel aus?

Ein gelungenes Beispiel ist eine stรถrungsfreie und langlebige Anlage, die sich schnell amortisiert. Mechanischen Belastungen hรคlt eine Indach-Photovoltaik-Anlage besser stand, weil sie Teil der Dachflรคche ist. Indach-Photovoltaik empfiehlt sich vor allem fรผr Neubauten und bei notwendigen Dachsanierungen. Die Dachneigung sollte grรถรŸer als 25ยฐ sein, damit das Regenwasser effizient abflieรŸen kann und die Indachanlage dadurch regensicher ist. Die Statik muss geprรผft werden, damit die Dachlast nicht zu hoch wird. Die Hinterlรผftung ist bei Indach-Anlagen naturgemรครŸ eingeschrรคnkt. Das kann zu LeistungseinbuรŸen fรผhren, wenn die Module zu heiรŸ werden. Die Faustregel lautet: +1ยฐC Mehrtemperatur der Zellen ergeben bis -0,5% Wirkungsgradverlust. Indach-Photovoltaik kann in Ziegeldรคcher-, Blech- und Schieferdรคcher integriert werden. Reetdรคcher sind fรผr Indach-Solarmodule ungeeignet. Fรผr Flachdรคcher hat ein Hersteller eine glasfaserverstรคrkte Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahn mit leistungsstarken PV-Modulen ohne Glas entwickelt.

Bei Bestandsbauten sind Indach-Anlagen rund 30 Prozent teurer, weil das Dach zunรคchst abgedeckt und die Ziegel entsorgt werden mรผssen. Die Dachhaut muss geรถffnet und am Ende wieder sorgfรคltig mit hochwertigen Blecheinfassungen regensicher hergestellt werden. All das verursacht zusรคtzliche Kosten.

Bei geplanten Dachsanierungen und Neubauten kann eine Indach-Solaranlage im Endeffekt sogar gรผnstiger als eine Aufdach-Anlage sein, wenn sowieso die Anschaffung einer PV-Anlage geplant ist. Denn es spart Materialkosten fรผr Dachziegel, an deren Stelle die Anlage eingefรผgt wird, sowie Handwerkerkosten, weil der Dachdecker weniger Aufwand hat. Die spezielle Montagetechnik fรผr die Indach-Anlage ist zwar teurer als bei herkรถmmlichen PV-Anlagen, aber bei Neubauten und Dachsanierungen rentiert sich die Installation in der Regel trotzdem.

1 Baubiologischer Messestand mit viel Informationsmaterial, u.a. des IBN, im Garten der Pfarrei St. Mauritius
2 Ausfรผhrung einer PV-Indachanlage mit gesamthafter aktiver Eindeckung eines Bergrestaurants in der Zentralschweiz
3 Diesen denkmalgerechten Solardachziegel gibt es in drei Farben
4 Dach mit Solarziegeln, das aussieht, als sei es mit Biberschwanzziegel gedeckt
5 Auch Flachdรคcher kรถnnen heute Strom produzieren. Die semiflexiblen PV-Module ohne Glasrahmen benรถtigen etwa 10 m2 Dachflรคche pro installiertem kWp
6 Mit Ziegeln und Kupfer gedeckte, abwechslungsreiche Dachlandschaft in Halle/Saale

Gibt es vergleichbare Alternativen, um auf dem Dach Energie zu ernten?

Ja, mit Solar-Dachziegel, also einzelne, mit Solarzellen versehene Dachziegel. Wird ein komplettes Dach mit diesen Ziegel gedeckt, ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild, da die Dachflรคche nicht durch Solarmodule unterbrochen wird. Solar-Dachziegel sind eine hervorragende Lรถsung fรผr denkmalgeschรผtzte Gebรคude, bei denen keine strukturellen ร„nderungen an der Bausubstanz vorgenommen werden darf.

Eine zweite Alternative ist ein Solardach. Auch hier wird mit einzelnen Elementen gedeckt, allerdings folgt man hierbei nicht der traditionellen Dacheindeckung. Stattdessen entsteht eine durchgehende Glasoberflรคche, ein besonders modernes Design.

Welche Fallstricke gibt es fรผr Kunden?

Marderbisse stellen regelmรครŸig eine Schadensursache bei Photovoltaikanlagen dar. Mehrere Versicherer geben dies an. Es kann dann sein, dass das beschรคdigte Solarkabel an der Stelle des Bisses einen deutlich erhรถhten Widerstand aufweist. Das fรผhrt zu Ertragsverlusten und zu einer deutlichen Erwรคrmung des Kabels an dieser Stelle, die auch eine akute Brandgefahr bedeuten kann. Einen absolut sicheren Schutz gegen Marderbisse gibt es nicht, aber durch geeignete VorsichtsmaรŸnahmen lรคsst sich das Risiko minimieren. Der beste Schutz gegen Marderbisse sind Kabel mit Bissschutz sowie ein Drahtgitter, das den Raum unter den Modulen seitlich abschlieรŸt, ohne die Hinterlรผftung der Photovoltaik-Module zu beeintrรคchtigen. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, Kabel sorgfรคltig zu fixieren und frei hรคngende Kabelstrecken mรถglichst zu vermeiden. Deutlich vorsichtiger sind die im Fachhandel angebotenen Abwehrmittel gegen Marder zu bewerten. Das Angebot reicht von Ultraschallsendern bis zu chemischen Abwehrstoffen, die auch zur Marderabwehr fรผr Autos angeboten werden. Biologen und Baubiologen bewerten deren Wirksamkeit deutlich zurรผckhaltender als die Anbieter.

Wer รผber eine entsprechende Photovoltaik-Versicherung verfรผgt, ist auf der sicheren Seite. In den Versicherungsbedingungen sind Marderbisse als versichertes Schadensereignis fast immer ausdrรผcklich aufgefรผhrt. Ob die Gebรคudeversicherung ebenfalls einspringt, muss beim Versicherer erfragt werden.

In jedem Fall sollte die Photovoltaikanlage der Versicherung gemeldet werden, da sie ein zusรคtzliches Brandrisiko birgt โ€“ nicht nur durch Marderbisse.

Seit wann betreibst Du eine Baubiologische Beratungsstelle IBN?

Ich betreibe zwei Baubiologische Beratungsstellen IBN, eine seit dem Jahr 2006 in Eitorf (Sieg) in NRW und eine zweite seit dem Jahr 2016 in Kรถnnern (Saale) in Sachsen-Anhalt.

7 Rechtssicher analysiert ein chemisches Labor baubiologische Proben auf Schadstoffe wie Formaldehyd oder PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)
8 Die Studie mit Prof. Reuter wies nach, dass der Nachwuchs an Flurgehรถlzen ausreicht, um alle รถffentlichen Gebรคude von Allstedt mit Energie zu versorgen
9 Auch Flurgehรถlze ergeben gute Hackschnitzel
10 Flyer zur Studie “Machbarkeit einer energetischen Versorgung und Sanierung der Stadt Nienburg (Saale)โ€œ
11 Visionรคre Nutzungen mit Solarbรคumen und Repair-Bรผro
12 Kompetente Beurteilung von Kleinwindanlagen und Beratung

Warum zwei Beratungsstellen?

Weil ich im Rheinland geboren bin und meine Liebe im Osten gefunden habe. Wir sind jeweils die Hรคlfte der Zeit im Rheinland und im Saaletal.

Du pendelst zwischen den neuen und den alten Bundeslรคndern?

Ja, ich bin auch bundesweit unterwegs, wenn ich Anfragen erhalte sowie in der Vergangenheit auch in der Schweiz, in Frankreich und Luxemburg. Wo Projekte rufen, die interessant sind, da spielen Grenzen keine Rolle.

Was sind die Unterschiede zwischen einer Baubiologischen Beratungsstelle IBN in den alten und in den neuen Lรคndern?

Eigentlich ist die Baubiologische Beratungsstelle in beiden deutschen Landesteilen gleichermaรŸen gefordert. Die Umweltverschmutzung in der DDR hatte bis in die 1980er Jahre ein katastrophales AusmaรŸ erreicht. Dabei blieb kaum eine Region des Landes unberรผhrt: vom sauren Regen zerstรถrte Wรคlder, verschmutzte Luft insbesondere in den groรŸen Stรคdten und Industriegebieten, groรŸflรคchige Landschaftsschรคden, Uranabbau, vergiftete Gewรคsser und auch Schadstoffe in Schulbauten sowie in รถffentlichen und privaten Gebรคuden. Umweltbelange spielten in der friedlichen Revolution und dem Prozess zur deutschen Einheit eine wichtige Rolle. Insgesamt hatte die DDR allerdings auch weite, zwar belastete, aber wertvolle Landstriche, die erfolgreich renaturiert werden konnten. So kam es zur Festlegung neuer Nationalparks und Biosphรคrenreservate z.B. durch Michael Succow. Er erhielt dafรผr den Alternativen Nobelpreis. 4,5% des DDR-Gebietes wurden dank seiner Initiative รถkologisches Schutzgebiet.

Was sind wichtige Kooperationspartner von dir?

Einer meiner Partner ist z.B. der Landschaftsรถkologe und Landschaftsplaner Prof. Dr. Bernd Reuter. Er forscht u.a. mit Studierenden der Universitรคt Halle an Flurgehรถlzen in Allstedt1. Wir haben gemeinsam eine Studie ausgearbeitet.

Was war das Ziel der Studie?

Eine Mรถglichkeit zur autarken Energieversorgung in der Kommune Allstedt mit rund 7.600 Einwohnern zu entwickeln. Der Wรคrmesektor bietet mit rund 50 Prozent des Endenergieverbrauchs den grรถรŸten Hebel fรผr die Energiewende. Das Besondere war dabei die Einbeziehung von Flurgehรถlzen. Pflanzung und Pflege tragen zum Klimaschutz in der Kommune bei und am Ende werden sie als Energietrรคger genutzt2.
Der nรคchsten Schritte sind die Herstellung von Wรคrmenetzen im Kontext der kommunalen Wรคrmeplanung und die Ertรผchtigung der Flurgehรถlze.

Hast du weitere Studien durchgefรผhrt?

Unser Erstlingswerk war die “Machbarkeit zur einer energetischen Versorgung und Sanierung der Stadt Nienburg (Saale)”, die 2015 abgeschlossen war (s. Bilder 10 und 11).

Was ist deine Vision?

Wir sollten Barrieren รผberwinden und zukunftsfรคhig handeln. Der technologische Fortschritt, wie erneuerbare Energien oder nachhaltige Materialien, zeigen, dass nachhaltige Lรถsungen mรถglich sind, wenn wir bereit sind, unsere Prioritรคten entsprechend auszurichten. Es hรคngt von unserem kollektiven Engagement, Innovation und dem Bewusstsein fรผr die Konsequenzen unseres Handelns ab.

Vielen Dank fรผr das Interview!

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 https://www.mz.de/lokal/sangerhausen/warum-studenten-der-universitat-halle-an-flurgeholzen-in-allstedt-forschen-3945892
2 https://www.mz.de/lokal/sangerhausen/auftaktveranstaltung-wie-allstedt-sich-selbst-mit-energie-versorgen-will-3539010

b i o n i k โ€“ Bรผro fรผr Baubiologie IBN
Peter Reinhardt

Kelterser StraรŸe 85
DE-53783 Eitorf (Sieg)

Gibt es "Passende Magazin Beitrรคge"?: ja

Gibt es "Passende Fragen & Antworten"?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.