Einfach besser bauen: 15 Forderungen an Politik und Bauwirtschaft

0 Kommentar(e)

Beim 16. Ettersburger Gesprรคch 9/2024 der Bundesstiftung Baukultur stellten sich die Expertinnen und Experten aus Planung, Politik, Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft den aktuellen Herausforderungen der Bauwirtschaft: Wohnraumbedarf, Ressourcenknappheit, gestiegene Baukosten und komplexe Bauvorschriften. Die Situation verlangt nach einem grundlegenden Wandel hin zu einem verantwortlichen, wirtschaftlichen und qualitรคtsorientierten Bauen.

Autor*innen
IBN Icon Rund

IBN

Das Institut fรผr Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN ist Herausgeber des Baubiologie Magazins.

Mit den 15 Forderungen werden klare Impulse fรผr ressourcenschonendes und kostenbewusstes Bauen gesetzt. Es ist ein Aufruf an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fรผr eine zukunftsfรคhige Bauwirtschaft.

Einfach: Robust, innovativ und normenreduziert und damit kostengรผnstiger bauen

Einfach bauen setzt auf robuste und kompakte Bauweisen, die weniger Energie und Ressourcen verbrauchen und kostengรผnstiger sind. Kompakte Bauwerke und Nachverdichtung sind dem flรคchenintensiven Neubau vorzuziehen. Ziel ist es, flexible, multifunktionale und langlebige Bauwerke zu schaffen, die sich leicht an neue Anforderungen anpassen lassen und durch trennbare Konstruktionen die Kreislaufwirtschaft unterstรผtzen:

  • Konkretisierung des Gebรคudetyps โ€žEโ€œ fรผr alle Bauwerke und Reduzierung der materiellen Anforderungen
  • Bauwerke bei Errichtung und Erhaltung auf lange Nutzungsdauer auslegen
  • Nutzungsflexibilitรคt als zentraler Planungsparameter
  • Kreislauffรคhigkeit durch trennbare Konstruktionen und Wiederverwendung von Materialien. 
  • regionale Materialien und Bauweisen fรถrdern.

Besser: Ganzheitliches branchenรผbergreifendes Handeln und kreative Kompetenz

Planungs- und Bauprozesse sollen durch technischen Fortschritt und Digitalisierung nachhaltiger werden und ganzheitliche Lebenszyklusbetrachtung von Bauwerken selbstverstรคndlich sein. Durch datengestรผtzte Planung, digitalisierte Genehmigungen und modellbasiertes Bauen werden Effizienzpotenziale genutzt und individualisierte Lรถsungen mรถglich:

  • Nutzung der โ€žPhase Nullโ€œ zur Bedarfsanalyse und Bildung von Allianzen 
  • Systematische Dokumentation von Bauprojekten fรผr eine erfolgreiche Betriebsphase โ€žPhase Zehnโ€œ 
  • modellbasiertes Planen und Bauen mit einheitlicher Schnittstelle 
  • digital unterstรผtzte Bauweisen mรผssen auch auf eine neue ร„sthetik und Schรถnheit zielen 
  • mehr Investitionen in Infrastruktur โ€“ in Schienen, Brรผcken und Wohnraum

รœber die Bundesstiftung Baukultur

Die Bundesstiftung Baukultur ist eine unabhรคngige Einrichtung, die fรผr hochwertiges Planen und Bauen eintritt. Sie verfolgt damit das Ziel, die gebaute Umwelt als wesentlichen Faktor fรผr Lebensqualitรคt zu einem gemeinschaftlichen Anliegen zu machen. Durch Veranstaltungen, Publikationen und Kooperationen fรถrdert die Stiftung den รถffentlichen Diskurs รผber Baukultur und vernetzt Akteure miteinander. Alle zwei Jahre legt die Bundesstiftung Baukultur dem Bundeskabinett und dem Bundesparlament einen Bericht zur Lage der Baukultur in Deutschland vor.

Bauen: Ressourcen- und flรคcheneffizientes Bauen mit hoher Gestaltqualitรคt

Im Fokus steht die Reduktion von CO2-Emissionen entlang der gesamten Bauwertschรถpfungskette. Das Bauen mit dem und im Bestand sowie der Einsatz von Recyclingmaterialien sollen gefรถrdert und das Abfall- und Produktrecht vereinfacht und die Klimaneutralitรคtsziele der EU schneller erreicht werden:

  • Bauwerke รผber ihren Lebenszyklus ganzheitlich bewerten
  • Reduktion und Minimierung von CO2-Emissionen in allen Bauphasen Emissionen auf einheitlicher Grundlage kompensieren
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz zielorientiert erneuern und Recyclingbaustoffe stรคrker fรถrdern
  • Energie- und die Klimaschutzpolitik bedรผrfen einer konsequenten Neuausrichtung auf einen CO2-Reduktionspfad und nicht wie bisher, einer Orientierung an Energieeffizienzforderungen. 

โ€žEinfach besser bauenโ€œ betont die Notwendigkeit des grundlegenden Wandels in der Bauwirtschaft. Ziel ist es, รถkologisch, sozial und wirtschaftlich bessere Lebensverhรคltnisse zu schaffen. Das Strategiepapier stellt klare Forderungen und Perspektiven fรผr ein zukunftsfรคhiges, nachhaltiges Planen und Bauen und setzt damit einen wichtigen Impuls fรผr die Baukultur in Deutschland.

Bundesstiftung Baukultur Postsdam www.bundesstiftung-baukultur.de

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titelbild: Axel Clemens

Autor*innen
IBN Icon Rund

IBN

Das Institut fรผr Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN ist Herausgeber des Baubiologie Magazins.

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.