Baubiologie & Nachhaltigkeit
Ziel der Baubiologie ist eine gesunde, nachhaltige, schรถne, soziale Wohn- und Arbeitsumwelt. Wir haben fรผr Sie Beitrรคge zusammengestellt, die den dafรผr nรถtigen fachรผbergreifenden und ganzheitlichen Ansatz gut widerspiegeln.
18. Dezember 2024
Beim 16. Ettersburger Gesprรคch 9/2024 der Bundesstiftung Baukultur stellten sich die Expertinnen und Experten aus Planung, Politik, Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft den aktuellen Herausforderungen der Bauwirtschaft: Wohnraumbedarf, Ressourcenknappheit, gestiegene Baukosten und komplexe Bauvorschriften. Die Situation verlangt nach einem grundlegenden Wandel hin zu einem verantwortlichen, wirtschaftlichen und qualitรคtsorientierten Bauen.
IBN
Baubiologie & Nachhaltigkeit
02. Dezember 2023
Netzwerk zur Fรถrderung von umwelt- und gesundheitsvertrรคglichen Produkten und nachhaltigen Bauweisen.
IBN
Baubiologie & Nachhaltigkeit
16. Dezember 2022
Das Wissen um Strohballenbau hat sich in den letzten Jahrzehnten auf Basis vieler Pionierprojekte etabliert. Der Frage, wie sich diese Erfahrungen in die Breite tragen lassen, geht ein Forschungsteam an der Universitรคt Bayreuth nach, das sich mit regionalen Wandelprozessen beschรคftigt.
Elena
Michel
Baubiologie & Nachhaltigkeit
Meist ist vom gesunden und nachhaltigen Wohnen die Rede. Aber was ist mit Arbeitsplรคtzen, Homeoffice und anderen Daueraufenthaltsbereichen? Ist hier aus baubiologischer Sicht alles in Ordnung?
IBN
Baubiologie & NachhaltigkeitElektrosmog & Radioaktivitรคt & LichtWohngifte & Schimmelpilze & Schรคdlinge
Der Wรคrmeschutz von Gebรคuden wird immer wichtiger. Parallel gewinnen im Neubau- und Sanierungsbereich weitere รถkologische, soziale und gesundheitliche Anforderungen zunehmend an Bedeutung. Um alle Kriterien auch fรผr Laien und Bauinteressierte anschaulich begreifbar zu machen, bedarf es meist ein hohes Maร an Erklรคrungsaufwand. Eine im Rahmen meiner Masterarbeit eigens hierfรผr entwickelte Informationsplattform mit Videosequenzen soll damit Schluss machen.
Fabian
Ruf
Baubiologie & Nachhaltigkeit
29. Januar 2022
Ratschlรคge des Schlafexperten Prof. Dr. med. h. c. Gรผnther W. Amann-Jennson. Sein wichtigster Grundsatz: Keine รผbertriebenen Befรผrchtungen um den Schlaf! Der Schlaf reguliert sich selbst, wenn die elementaren Voraussetzungen stimmen.
Prof. Dr. med. h. c. Gรผnther W.
Amann-Jennson
Baubiologie & Nachhaltigkeit
12. September 2021
โWie man sich bettet, so schlรคft manโ heiรt es leicht abgewandelt im Volksmund. Doch wie soll man sich betten, damit man gut schlรคft? Dass guter Schlaf 90 % unserer Gesundheit ausmacht, hat schon die Wissenschaft herausgefunden, wie u.a. Dr. William C. Dement, Schlafpionier, USA.
Alexander
Lange
Baubiologie & Nachhaltigkeit
14. Mai 2021
Der Verband Baubiologie ist unumgรคnglicher Partner bei der gesunden und nachhaltigen Wohn- und Lebensraumgestaltung. 2001 gegrรผndet ist er heute mit rund 400 Mitgliedern der weltgrรถรte Zusammenschluss von Baubiologen.
Verband Baubiologie
Baubiologie & Nachhaltigkeit
12. Oktober 2020
Wรผrde man die Folgekosten fรผr Umwelt und Gesellschaft bei der Lebensmittelproduktion mit einpreisen, kosteten alle Lebensmittel mehr. Einige nur 4 oder 6 %, andere fast 200 % mehr, so die Ergebnisse einer Studie der Universitรคt Augsburg. รhnlich ist die Situation bei Baustoffen.
Tobias
Gaugler
Baubiologie & Nachhaltigkeit
04. Oktober 2020
Neben einer gesunden Ernรคhrung und einem aktiven Lebensstil haben auch die eigenen vier Wรคnde einen Einfluss auf die Gesundheit der Bewohner.
Christian
Schaar
Baubiologie & Nachhaltigkeit
03. Februar 2020
Die Baubiologie sieht es als eine ihrer wichtigsten Aufgaben, baubiologisch relevante wissenschaftliche Studien und Forschungsergebnisse auszuwerten und die dabei gewonnenen Erkenntnisse in Lehre und รffentlichkeitsarbeit allgemeinverstรคndlich zu vermitteln, also โWissenschaftskommunikationโ zu betreiben - hรถchste Zeit, diesen Begriff mal genauer zu durchleuchten.
Ameline
Fauchon
Baubiologie & Nachhaltigkeit
Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schรคdlinge
Elektrosmog & Radioaktivitรคt & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrรผnung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Lesen Sie MAGAZIN-Beitrรคge zum Thema:
Fragen & Antworten
Weitere Fragen & Antworten
Passende Fragen & Antworten
Passende Beitrรคge im Magazin
Passende Literaturtipps
Literaturtipps
Newsletter
โAktuelles aus der Baubiologieโ
Die Baubiologie entwickelt sich stetig weiter: neue Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft, innovative Materialien, Methoden und Projekte, spannende Veranstaltungen und Publikationen ... Wir bleiben dran und bรผndeln die interessantesten Neuigkeiten monatlich in unserem kostenlosen Newsletter.Themen:
Neubauten & Sanierungen
Handwerk im Bau & Ausbau
Baustoffe & Bauphysik
Energie & Haustechnik
Gemeinschaftliches Wohnen
Wohngifte & Schimmelpilze & Schรคdlinge
Elektrosmog & Radioaktivitรคt & Licht
Interviews mit Baubiolog*innen
Begrรผnung & Garten
Baubiologie & Nachhaltigkeit
English articles
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
รber die Baubiologie
Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.