Baubiologie im Schlafzimmer

0 Kommentar(e)

โ€žWie man sich bettet, so schlรคft manโ€œ heiรŸt es leicht abgewandelt im Volksmund. Doch wie soll man sich betten, damit man gut schlรคft? Dass guter Schlaf 90 % unserer Gesundheit ausmacht, hat schon die Wissenschaft herausgefunden, wie u.a. Dr. William C. Dement, Schlafpionier, USA.

Autor
Alexander Lange

Alexander

Lange

Dipl. BW (FH), MHBA, Heilpraktiker, Prรคventologe, zertifizierter Schlaf-Gesund-Coach, Baubiologe IBN und Inhaber von โ€žLange Gesund Schlafenโ€œ, 48268 Greven

Guter Schlaf hat auf der einen Seite mit der Schlafstรคtte zu tun, also dem Bett und dem Schlafsystem. Sehr groรŸen Einfluss darauf hat aber auch der Schlafplatz, auf dem das Bett steht und der Schlafraum, in dem das Bett steht. Beides wird hรคufig bei der Planung einer gesunden Schlafumgebung vernachlรคssigt, kann jedoch elementare Bedeutung fรผr einen erholsamen Schlaf haben.

Was meine ich damit?

Wenn sich die Menschen mit ihrem gesunden Schlafverhalten auseinandersetzen beachten sie in erster Linie das Bett bzw. das Schlafsystem, auf dem sie liegen. Zu Recht, denn der korrekt eingestellte Lattenrost, die liege-ergonomisch geeignete Matratze, das orthopรคdische Kopfkissen und die klimaausgleichende Bettdecke sind hier sicherlich die Materialien der Wahl und sollten im Rahmen der Schlafberatung hohe Prioritรคt haben.

Nicht weniger wichtig ist jedoch die baubiologische Betrachtung des Raumes, in dem das Bett steht. Wir liegen nicht in der freien Natur auf frischem Waldboden, sondern gefรผhlt eher in einem Chemielabor. Und das Nacht fรผr Nacht, รผber Jahrzehnte hinweg. Chemische Ausdรผnstungen von Wandfarben, Klebstoffen und Teppichen nehmen ebenso negativen Einfluss auf unsere Gesundheit wie der durch WLAN, DECT, Mobilfunk produzierte Elektrosmog oder das durch Stahl(beton) verรคnderte natรผrliche Erdmagnetfeld. Betrachtet man den Platz, auf dem das Bett steht, so kรถnnen sich hier geologische Einflรผsse, wie Wasseradern, Gitternetze u. a. ebenfalls negativ auf unsere Gesundheit auswirken.

Neben der Schlafberatung fรผr ein gesundes Bett, welches mรถglichst ebenfalls aus reinen Naturstoffen bestehen soll, ist ergo auch die baubiologische Beratung von groรŸer Relevanz. 

Aber was machen Baubiologen eigentlich?

“Baubiologie ist die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen den Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Sie hat zum Ziel, ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schรถn gestaltetes Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen. Gebรคude und Rรคume bezeichnen Baubiologen als “dritte Haut” des Menschen. Damit kommt zum Ausdruck, wie eng wir mit unserer gebauten Umwelt verflochten sind.” (Winfried Schneider, Institut fรผr Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN).

Ausgebildete Baubiologen analysieren also mรถgliche biologische, chemische und physikalische Schadstoffe sowie elektromagnetische Strahlungen auf das Haus und das Schlafzimmer und geben entsprechende Lรถsungsvorschlรคge, um die Gesundheit und den Schlaf der Bewohner so zu optimieren.

รœberblicksartig kรถnnen u. a. folgende Belastungen und Einflรผsse genannt werden:

  • Schadstoffe, z. B. Lรถsemittel, Formaldehyd, Pestizide, Weichmacher, Flammschutzmittel u.a.
  • Mikrobielle Belastungen, z. B. Schimmel- und Hefepilze, Sporen, Bakterien u.a.
  • Fasern und Partikel, z. B. Asbest, Feinstaub, Allergene u.a.
  • Schwermetalle, z. B. Amalgam, Quecksilber, Chrom u.a.
  • Raumklima, z. B. Kohlendioxid, Luftfeuchte, Luftdruck, Lufttemperatur u.a.
  • Strahlung durch geologische Stรถrungen
  • Strahlung durch elektrische und magnetische Gleich- und Wechselfelder, z. B. elektrische Leitungen, flieรŸender Strom, Transformatoren, elektrostatische Aufladungen u. a.
  • Strahlung durch elektromagnetische Wellen, z. B. Mobilfunknetze, WLAN, DECT-Telefone,
  • Funkwellen, Mikrowellen u. a.
  • Strahlung durch Radioaktivitรคt und Radon

Wie sieht die baubiologische Untersuchung eines Schlafzimmers aus?

Baubiologen nehmen das Haus, die nรคhere Umgebung des Hauses sowie das Schlafzimmer (Mรถbel, Gardinen, Wรคnde, Decken, FuรŸbรถden) genau unter die Lupe und ermitteln durch Befragung konkretere Belastungen und mรถgliche gesundheitliche Auswirkungen auf die Bewohner. Mit verschiedenen Messmethoden kรถnnen sie dann die Belastungen und mรถgliche Quellen dafรผr identifizieren. So machen sie fรผr Raumluft- und Schadstoffanalysen u. a. Material- und Luftproben fรผr die Laboranalytik; elektrische und magnetische Strahlungen werden mittels Kompasses, Analyzern, Feldsonden und diversen Antennen gemessen. Wichtig ist dabei immer die Einhaltung des “Standards der Baubiologischen Messtechnik SBM”.

Die Ergebnisse sollten innerhalb der “Baubiologischen Richtwerte fรผr Schlafbereiche” liegen, die auf aktuellem baubiologischen Erfahrungs- und Wissensstand basieren und die besonders empfindliche Regenerationszeit des Menschen inklusive des damit verbundenen Langzeitrisikos berรผcksichtigen. Ziel der baubiologischen Messtechnik ist es, die kritischen Umwelteinflรผsse zu erkennen und anschlieรŸend Lรถsungen zur Minimierung oder Vermeidung dieser Risiken aufzuzeigen.

Welche Minimierungs- und Vermeidungsmรถglichkeiten von Umweltbelastungen im Schlafzimmer gibt es?

Manchmal reichen schon einfache Handhabungen, wie regelmรครŸiges Lรผften, um z. B. Schimmel zu vermeiden. Bei ernsteren Belastungen oder gar vorliegenden Krankheiten mรผssen die entsprechenden Schadstoffe natรผrlich entfernt und durch unbelastete Materialien ersetzt werden. Im Bereich Elektrosmog kann man mit Netzfreischaltern beginnen und zusรคtzlich mit geeigneten Abschirmmaterialien wie spezielle Abschirmfarben oder Gewebe fรผr Vorhรคngen u. a. arbeiten. Des Weiteren helfen hier einfache Mittel, wie das Nutzen von LAN-gebundenen Computern, das nรคchtliche Ausschalten von WLAN, das Einschalten des Flugmodus beim Handy bzw. das generelle Entfernen von Handy, Fernseher, Laptop etc. aus dem Schlafzimmer. Konkrete Lรถsungsvorschlรคge erarbeiten Baubiologen mit ihren Klienten gemeinsam โ€“ immer das Kosten-/Nutzenverhรคltnis beachtend sowie den mรถglichen Mehrwert hinsichtlich eines gesunden Schlafes.

Fazit

Fรผr die ganzheitliche Betrachtung eines gesunden Schlafumfeldes ist die Baubiologie sinnvoll und notwendig.

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titelbild: samina.com

Autor
Alexander Lange

Alexander

Lange

Dipl. BW (FH), MHBA, Heilpraktiker, Prรคventologe, zertifizierter Schlaf-Gesund-Coach, Baubiologe IBN und Inhaber von โ€žLange Gesund Schlafenโ€œ, 48268 Greven

ANZEIGE

Gibt es "Passende Magazin Beitrรคge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.