Immer mehr Menschen schlafen schlecht!

0 Kommentar(e)

80 % der Arbeitnehmer*innen schlafen schlecht. In wenigen Jahren sind Schlafstรถrungen um 66 % angestiegen... Alles nur wegen zunehmendem Stress und Computer-Nutzung? Oder kรถnnte nicht auch der zunehmende Elektrosmog eine Rolle spielen?

Autor*innen
IBN Icon Rund

IBN

Das Institut fรผr Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN ist Herausgeber des Baubiologie Magazins.

In zahlreichen Medien war es zu lesen und zu hรถren. Laut DAK-Gesundheitsreport*

  • schlafen 80 % der Arbeitnehmer*innen schlecht,
  • sind Schlafstรถrungen im Alter von 35 bis 65 Jahre von 2010 bis 2016 um 66 % angestiegen,
  • leidet unter besonders schweren Schlafstรถrungen (Insomnie) fast jeder zehnte Erwerbstรคtige

Schlafprobleme der Deutschen | DAK-Gesundheitsreport 2017

Als Ursachen werden vor allem zunehmender Stress am Arbeitsplatz und zu viel abendliche TV- und Computer-Nutzung genannt. Doch erklรคrt dies wirklich eine Zunahme von Schlafstรถrungen um 66 % seit 2010?

Kรถnnte nicht auch zunehmender โ€žElektrosmogโ€œ (hochfrequente Wellen) verursacht durch Sendemasten, schnurlose Telefone, Handys, WLAN und weiteren funkbasierten Techniken eine Rolle spielen? Hierzu mehr im Beitrag “Besser schlafen ohne Funk”.

Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* DAK-Gesundheitsreport 2017, dak.de
Titelbild:
DAK-Gesundheit/iStock

Autor*innen
IBN Icon Rund

IBN

Das Institut fรผr Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN ist Herausgeber des Baubiologie Magazins.

Gibt es "Passende Magazin Beitrรคge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Webinar" ausgeblendet werden?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

Soll "Newsletter" ausgeblendet werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.