Lokal vernetzt im Bauzirkel – Verein für ökologisches Bauen Leipzig
Der Bau- und Gebäudesektor verursacht weltweit einen erheblichen Anteil des Energieverbrauchs, der Treibhausgasemissionen und des Müllaufkommens. Dies führte schon im Jahr 1990 zur Gründung des gemeinnützigen Vereins für ökologisches Bauen Leipzig e.V., der seither Bildungs- und Beratungsangebote im Bereich erneuerbarer Energien anbietet. Im April 2019 schloss sich der Bauzirkel Leipzig als Initiative von engagierten Bauschaffenden an, um Interessierte, Akteure und Fachkräfte für nachhaltiges Bauen aus der Region zusammenzubringen. Gemeinsam setzen wir uns für eine Welt ein, in der ökologisches Bauen und nachhaltige Entwicklung zur Norm werden und einen positiven Beitrag zum Wohlergehen von Mensch und Natur leisten.
Dazu veranstalten wir regelmäßig Gruppentreffen als Vernetzungs- und Austauschmöglichkeit bei regionalen Partnern oder lokalen Initiativen. Der Verein organisiert sich in Arbeits- und Projektgruppen zu Themen wie Strohbau, Lehmbau und Energie. Aktuelle Projekte umfassen unter anderem eine Versuchsstation für Lehmbaustoffe auf dem Gelände des Tonwerks Liebertwolkwitz, ein Beratungsangebot für energetische Sanierung im Umweltinformationszentrum Leipzig und die Ausstellung von nachhaltigen Baustoffalternativen bei öffentlichen Veranstaltungen. In unseren Bildungsformaten laden wir Interessierte zu Veranstaltungen, Exkursionen, praktischen Workshops und gemeinschaftlichen Arbeitstreffen ein. Darüber hinaus agieren wir als Ortsgruppe Leipzig des Vereins Architects for Future.

Errichtung einer Insektenwand in „Wellerlehmtechnik“ in Pödelwitz

Jährliches Kinderangebot der AG Lehm mit Lehmbau und Lehmfarben auf der Ökofete

Immer mit dabei: die ökologische Baustoffausstellung des Bauzirkels

Vernetzungstreffen der Lehm- und Strohbauinteressierten im Großraum Leipzig

Strohballenbauworkshop: In Kleinkorbetha entsteht ein Tiny House unter Anleitung von Werner Ehrich

Jährliches Reflexionstreffen: Gemeinsame Arbeit im Verein

Teilnahme an Veranstaltung in der Region: „Forum Neues Wetter – Über Klima, Boden und Teilhabe“ in Grimma

Teilnahme an der Altenburger Fachwerke-Tour: Baustellenbegehung des Kulturhofes Kleinmecka e.V.

Ökologische Baustoffberatung zur Faktor Wohnen Ausstellung in der Galerie KUB in Leipzig

Experimentieren und Vernetzen beim jährlichen Workshop in Lastau bei Colditz
1
Errichtung einer Insektenwand in „Wellerlehmtechnik“ in Pödelwitz2
Jährliches Kinderangebot der AG Lehm mit Lehmbau und Lehmfarben auf der Ökofete3
Immer mit dabei: die ökologische Baustoffausstellung des Bauzirkels4
Vernetzungstreffen der Lehm- und Strohbauinteressierten im Großraum Leipzig5
Strohballenbauworkshop: In Kleinkorbetha entsteht ein Tiny House unter Anleitung von Werner Ehrich6
Jährliches Reflexionstreffen: Gemeinsame Arbeit im Verein7
Teilnahme an Veranstaltung in der Region: „Forum Neues Wetter – Über Klima, Boden und Teilhabe“ in Grimma8
Teilnahme an der Altenburger Fachwerke-Tour: Baustellenbegehung des Kulturhofes Kleinmecka e.V.9
Ökologische Baustoffberatung zur Faktor Wohnen Ausstellung in der Galerie KUB in Leipzig 10
Experimentieren und Vernetzen beim jährlichen Workshop in Lastau bei Colditz
In regionalen Kooperationen arbeiten wir mit dem Team Zirkuläres Bauen aus Dresden an dem gemeinsamen Projektvorhaben der „Bauwende Sachsen“. Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, die nachhaltige Entwicklung des Bauwesens sachsenweit zu fördern, durch Sichtbarmachung und Vernetzung lokaler Akteure und Initiativen. Eine weitere regionale Kooperation ist der „Naturbaucampus“ in Oschatz, der sich mit Bildung, Forschung und Entwicklung im Bereich ökologischer Baustoffe und -techniken beschäftigt und regionale Wertschöpfung voranbringt. In Lastau bei Colditz findet der nun mittlerweile traditionelle Mehrtages-Workshop mit einer Mischung aus Vorträgen, praktischen Anwendungen, Musik und guten Gesprächen zum Thema zukunftsfähiges Bauen statt.
Verein für ökologisches Bauen Leipzig e.V.
Wir laden Sie herzlich zum digitalen Vernetzen und aktiven Mitwirken in unserem Verein ein. Auf unserer Website finden Sie alle Informationen und Termine: https://www.bauzirkel-voeb.de
Bernhard-Göring-Str. 152, 04277 Leipzig
info@bauzirkel-voeb.de
Instagram: bauzirkel_leipzig
Ihre Stimme zählt
Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:
- Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform können wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Bitte keine Werbung: Gerne können Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?

How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
0 Kommentare