Haus aus Stroh und Lehm – Musterbeispiel für zukunftsfähiges Bauen

1 Kommentar(e)

Die Sanierung des über 100 Jahre alten Bauernhauses für eine fünfköpfige Familie ist ein Musterbeispiel für ökologisches, enkeltaugliches Bauen. Der Bauherr und Zimmerermeister mahlte dafür eigenes Stroh und blies damit Dach und Außenwände aus.

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

Als Judith und Tobias Grund ein altes Bauernhaus mit Stadel von 1910 im Kern eines kleinen Dorfes bei Heidenheim entdeckten, waren sie begeistert. Das Haus stand zwar die letzten vierzehn Jahre leer und der Sanierungsbedarf war dementsprechend groß, aber es hatte viel Potenzial. „Da uns das Haus sehr gefallen hat, wollten wir den Charme erhalten und so viel wie möglich von der alten Bausubstanz belassen“, erzählt Tobias Grund. „Dabei sind Nachhaltigkeit und ökologisches Bauen für uns sehr wichtig”. Deshalb entschieden sie sich für eine Strohdämmung zur energetischen Ertüchtigung. Erfahrungen mit der Verarbeitung von Stroh hatte er mit dem Hofladen des Biohof Eselsburg gemacht. Auch dort dämmte er Wände und Dach mit Strohballen. „Der sommerliche Hitzeschutz ist sehr gut“, weiß er von diesem Gebäude.

1 Das Bauernhaus mit Stadl wurde 1910 gebaut und stand zuletzt 14 Jahre leer
2 Heute ist das Haus komplett mit Stroh gedämmt und bietet einer fünfköpfigen Familie Platz

Gemahlenes Stroh zum Einblasen

Bei seinem eigenen Haus wollte der Zimmerermeister Grund einen Schritt weiter gehen und die Außenfassade und das Dach mit einer Stroh-Einblasdämmung und Holzweichfaserplatten dämmen. Außerdem wollte er möglichst viel selbst machen. Deshalb lieh er sich eine Strohmühle von einem Bauern, mit der normalerweise Einstreu produziert wird. Insgesamt zwölf Rundballen (je 200-300 kg) mahlte er in 2-3 cm lange, aufgespleißte Stücke. Im regenarmen Sommer 2020 war das Stroh dazu ideal trocken. „Besser hätte es nicht sein können“, bestätigt er zufrieden.

Mit einer Einblasmaschine blies er das Stroh zwischen Wand bzw. Unterdach und Holzfaserplatten ein. Dabei achtete er darauf, dass die Felder dicht gefüllt sind. „Ist es zu lose eingeblasen, haben die Mäuse leichtes Spiel. Außerdem war mir wichtig, dass es tatsächlich setzungsfrei ist.“ Die Dichte ist entscheidend für das Setzungsverhalten. Über Bohrlöcher kontrollierte er das Ergebnis. Alle Löcher verschloss er mit einer Leichtlehmmischung aus Stroh und Lehm. Danach erhielten die Holzfaserplatten einen 15 mm starken Kalkputz, bzw. im oberen Bereich eine Boden-Deckelschalung aus unbehandeltem Douglasienholz.

3 Familie Grund in ihrem neuen Wohnzimmer
4 Die drei kleinen Kinder teilen sich momentan noch ein gemeinsames Zimmer. Weitere Ausbaureserven werden aktiviert, wenn sie größer sind
5 Unter dem Boden der Küche fand der Bauherr Lehm, den er mit Sand mischte und für alle Innenputze verwendete
6 Bauherr Grund hat eigens die Ziegelsteine der Leibungen angefast, um weichere Kanten zu bekommen. Im Bad puffert zudem eine Wand aus Lehmsteinen die Feuchtigkeit

Lehm unterm Küchenboden

Beim Abnehmen des Küchenbodens stieß der Bauherr auf Lehm. Er prüfte ihn und entschied: „Der ist als Baulehm zu verwenden.“ Erfahrungen mit der Verarbeitung von Lehm aus Baugruben hatte er beim Verputzen der Strohballen des Hofladens gemacht. Da sein eigener Lehm sehr trocken war, konnte er ihn direkt sieben und von zu großen Steinen befreien. Dann lagerte er ihn in großen Kanistern. Nachdem er die alten Putze von den Innenwänden abgeschlagen hatte, flexte er noch die Kanten der Fensterlaibungen ab, um die Fenster weich zu rahmen. Zum Verarbeiten mischte er den Lehm mit Wasser und einem scharfkantigen Kalkbrechsand aus dem Nachbarort. Nur für das Treppenhaus verwendete er feineren Sand, um eine glattere Oberfläche zu erhalten. Für den Unterputz mischte er zudem teilweise Strohhäcksel bei. Durch das Stroh wird der Putz plastischer und kann dicker aufgetragen werden. Das ist vor allem auf einer Wandheizung vorteilhaft. Grund spritzte den Stroh-Lehmputz mit einer alten Putzmaschine auf und ließ währenddessen die Wandheizung laufen. So konnte er etwa drei Zentimeter auf einmal auftragen. „Die Mischung mit mehr Stroh hat wunderbar funktioniert“, erinnert er sich. Nach dem Trocknen folgte der Oberputz und als Abschluss eine Lehmfarbe der Firma Kreidezeit.

7 Die Dichte der Stroh-Einblasdämmung kontrollierte Zimmerermeister Grund durch Bohrlöcher wo immer es ging
8 Das selbst gemahlen und geschnittene Stroh füllte einen ganzen Anhänger und benötigt keine Plastikverpackung
9 Das Stroh aus der Mühle ist aufgespleißt und 2 – 3 Zentimeter lang
10 Eine Unterkonstruktion aus Holzständern belegte Grund mit Holzfaserplatten. Fugen auf dem unebenen Altputz dichtete er mit Strohlehm
11 Einblick in die Strohdämmung gewährt ein Fenster im Dachgeschoss
12 Grundriss Erdgeschoss

Ökologisch Leben

Das Haus hat heute im Erdgeschoss einen großzügigen, offenen Koch-Ess-Wohnbereich, Bad, Büro und Heizraum. Nebenan in der ehemaligen Scheune lagern die Hackschnitzel. Im Obergeschoss sind bisher je ein Schlafzimmer für die Eltern und für die drei Kinder ausgebaut sowie ein Bad. Auch das Dach ist schon ausgebaut. Weitere, bisher unsanierte Räume sind Ausbaureserven, wenn die Kinder größer sind. Als Heizung entschied sich Familie Grund für eine gebrauchte Hackschnitzelheizung, die Tobias Grund in einer Schreinerei ausbaute (mehr dazu in einem folgenden Artikel). Sie versorgt Wandheizungen sowie Fußbodenheizung in der Küche und im Bad. In Verbindung mit dem Lehmputz und vielem geölten Holz führt dies zu einem angenehmes Raumklima. 

Baudaten

BaufamilieJudith und Tobias Grund, Giengen
Planung und AusführungZimmerermeister Tobias Grund
Baujahr1910
Umbau/Sanierung2020-22
Außenwände EGKalkputz mit Armierung 1,5 – 2 cm, Holzweichfaserplatte 6 cm, Holzständer 6 x 12 cm, Stroh-Einblasdämmung 12 cm (Dichte ≥ 110 kg/m³), Bestandsmauerwerk 40 cm, Lehmputz mit integrierter Wandheizung 3 – 4 cm, Lehmfarbe
Außenwände OGBoden-Deckelschalung Douglasienholz, Konterrahmen 4 x 6 cm, Traglattung (statt Kalkputz), sonst wie EG
DachRecycelte Dachziegel, Hinterlüftungsebene, Holzfaser-Unterdeckplatte 6 cm, Sparren mit Stroh-Einblasdämmung 24 cm, Dampfbremse, Unterkonstruktion Gipskartonplatte, Lehmputz
Bödenaufbereitete Vollholzdielen geölt, Solnhofener Natursteinplatten
ZwischendeckenHolzbalkendecken Bestand
FensterHolzfenster mit ZweischeibenverglasungHolzfenster mit Zweischeibenverglasung
HeizungGebrauchte Hackschnitzelheizung 
Wandheizung in Lehmputz, Fußbodenheizung in Küche und Bädern
SonstigesNaturfarben und Lasuren auf Putzen und Hölzern, Vollholzmöbel, Lehmsteine und Lehmputz im Bad

Ihre Stimme zählt

Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:

  • Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen

1 Kommentar

  1. Danke für dieses schöne Beispiel, wie man mit viel Herzblut, baubiologischem Wissen und Mut zur Umsetzung einen alten Schatz zu neuem, gesundem Leben verhelfen kann. Da “juckt” es gleich wieder in den Händen.

    Herzliche Grüße aus Berlin
    Michael Bauske

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Quellenangaben und/oder Fußnoten:

Titelbilder: Achim Pilz
Bilder 1,7,8,12: Tobias Grund
Bilder 2,3,4,5,6,9,10,11: Achim Pilz

Autor

Achim

Pilz

freier Journalist, Kurator, Juror und Berater, Baubiologe IBN und Chefredakteur des Baubiologie Magazin.

ANZEIGE
Verband Baubiologie

Gibt es "Passende Magazin Beiträge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Webinar" ausgeblendet werden?: ja

Soll "Beratungsstellen" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume
Gesund, ökologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.