Hotel in Fachwerkhaus

0 Kommentar(e)

435 Jahre Umnutzung: Das Ensemble eines Fachwerkhauses von 1582 und eines Backsteingebäudes von 1903 wurde in jahrelanger Handarbeit zu einem Wohnhaus, Fotostudio und Hotel saniert. Heute sind die zuletzt als Handschuhmanufaktur genutzten Gebäude wieder historisch stimmig.

Das Stadthaus in Arnstadt von 1582 ist ein Stockwerkbau, wie er sich seit dem frühen 16. Jahrhundert entwickelt hatte. Beim Stockwerkbau haben die Ständer nur die Höhe einer Etage und werden durch einen Querbalken, den Rähm, abgeschlossen. Das Stadthaus wurde als Wohnsitz eines Großbauern auf einen bestehenden Keller aus dem 15ten Jahrhundert erbaut. Später nutzten es ein Kalkschneider (Bildhauer), eine Gräfin und religiöse Würdenträger. Es war Mädchenschule, Sparkasse und zuletzt Handschuhmanufaktur.

Für diese Nutzung wurde 1903 nördlich ein Industriegebäude zugebaut, später auch direkt an das Fachwerkhaus angebaut. Nach der Wiedervereinigung stand es 15 Jahre leer, bis Judith Rüber und Dr. Jan Kobel das Gebäude-Ensemble erwarben. Nachdem die An- und Zwischenbauten an das Fachwerkhaus aus dem 20. Jahrhundert abgerissen waren, sanierten sie es aufwändig und nach allen Regeln der Kunst. Die starke industrielle Überformung und der Leerstand hatten statische Probleme zur Folge. Doch es gelang, die Häuser in ihrer Struktur und der noch vorhandenen Bausubstanz weitgehend zu erhalten, zu sanieren und zu rekonstruieren. Dabei setzten die Bauherren konsequent auf traditionelle Handwerkskunst und traditionelle Baumaterialien.

In Teilbereichen wurde fast 450 Jahre alter Lehm wieder aufbereitet und eingebaut, ergänzt um neue Hölzer, Lehmbaustoffe, Kalkmörtel, Leinölfarben.

Sichtbares Fachwerk

Ursprünglich als Sichtfachwerk erbaut, war das gesamte Haus bis 1938 verputzt, eine Mode, die im Klassizismus entstand. Seit etwa 1800 passte man städtische Fachwerkhäuser der Erscheinung von mittlerweile üblichen Steinhäusern an, sie wurden verputzt und mit einem einheitlichen Anstrich versehen. Die dem Platz zugewandte Ostfassade zeigt heute wieder ihr Fachwerk, ebenso die Nordfassade.

1 Heimelige Stube mit Blockbohlen, Bohlendecke und verputzter Stampflehmwand. Die Einscheibenverglasungen sind zu Kastenfenstern energetisch ertüchtigt
2 Im so genannten großen Barockzimmer, in der Beletage der Gräfin, kann heute wieder historisch gewohnt werden

Die Böden im Erdgeschoss sind alle erneuert. Viele Gefache fielen beim Entfernen des Putzes aus der Wand. So war der Weg frei für Experimente. Die Außenwand der so genannten Blockbohlenstube (Bild 1) wurde komplett neu aufgebaut. Sie besteht jetzt aus neuen Hölzern, zwischen die Lehm eingestampft wurde. Auf jede Lage wurde eine Holzleiste gelegt, um sie mit dem Fachwerk zu verbinden. Die äußeren Fenster aus den 1930er Jahren wurden aufgearbeitet und durch innen liegende zweiflüglige Fenster ohne Sprossen zu einem Kastenfenster ergänzt. Für Atmosphäre sorgen hier die handgeschmiedeten Beschläge aus schwarzem Eisen. Die Blockbohlen der Innenwand und die Bohlendecke stammen aus einem Abbruchhaus, entsprechen jedoch bis in die Profilierung der nachweisbaren ursprünglichen Ausstattung. Die Böden im Erdgeschoss waren durch die industrielle Nutzung über 150 Jahre nicht mehr original. Heute liegen hier Muschelkalk und Ziegel im Kalkmörtel. An wenigen Innenwänden konnten Flächen mit historischen Kalkputzen erhalten werden. Hier wurde mit Kalk angeputzt, ansonsten sind alle Wandflächen aus Lehm. Für Arbeiten ohne Putzmaschine kam eigener Lehm aus einer nahen Grube zum Einsatz, etwa für die Reparatur vieler Gefache und die Stampflehmwand. Um ihn leichter und besser dämmend zu machen, wurde mit Sand und Blähglasgranulat gemagert. Lehme von Claytec kamen dort zum Einsatz, wo der Putz maschinengängig sein musste und für die Oberflächengestaltungen.

Historisch wohnen

1697 erwarb Johanna Elisabeth zu Schwarzburg das Gebäude und erweiterte es nach Süden. In der Beletage der Gräfin, im heute so genannten großen Barockzimmer (Bild 2), war der italienische Deckenstuck unter dicken Farbschichten unkenntlich geworden. Die bauzeitlichen drei Kränze waren mit den Wulste bildenden Lehmwickeln der Decke verbunden gewesen. Die Hälfte war heruntergefallen. Ein Restaurator formte sie freihändig nach, so dass heute hier wieder historisch gewohnt werden kann. Auch die Malereien im so genannten Renaissancezimmer sind historisch, da dort die Decken abgehängt gewesen waren.

Hotel Fachwerkhaus Arnstadt
Nach über 430 Jahren der unterschiedlichen Nutzungen ist der Stockwerksbau jetzt ein Hotel mit ökologischem Komfort

Fabrikgebäude von 1903

Das zweite Obergeschoss des nördlich vom Fachwerkhaus stehenden Fabrikgebäudes von 1903 sanierten die Bauherren zur Nutzung als ihre eigene Wohnung. Während die ersten beiden Geschosse aus Klinker gemauert sind, besteht das oberste Geschoss aus Fachwerk. Auf der Nordseite ist es außen gedämmt. Des Weiteren erhielt es eine Innendämmung aus Schilfmatten und eine Temperierung der Außenwände (33 – 40 Grad Celsius), die in Lehm eingeputzt wurde. Der Lehm wurde mit der Maschine aufgespritzt. Das erste Obergeschoss (Bild 5) wird nur temporär für Veranstaltungen und als Fotostudio genutzt und erhielt keine Innendämmung. Die Temperierung kam hier direkt auf das vom losen Putz befreite, 60 cm starke Mauerwerk. Auch die Fenster sind momentan noch einfach verglast. Lösungen zur Verbesserung der Dämmung sind in Ausarbeitung. Das Erdgeschoss ist noch unausgebaut. Außen wurde das Gebäude mit Kalkhydrat und Sand verputzt. Dieser handwerklich verarbeitete Putz hat eine wolkig aussehende Oberfläche.

Hotel mit ökologischem Komfort

Heute beherbergt das Fachwerkhaus ein Hotel für Individualisten und Liebhaber ökologischen Komforts und gesunder Lebensweise. Die Mühe, das historische Gebäude einer neuen Nutzung als Hotel zuzuführen, hat sich gelohnt: In der ehemaligen Schwarzküche wird heute gefrühstückt, im enormen Gewölbekeller sind zukünftig Weinverkostungen geplant, die Zimmer sind sorgsam und ökologisch saniert. Das Haus ist zu neuer Blüte erwacht. Sehr zu Recht wurden 2007 einzelne Handwerker und die Bauherren für Ihre Leistungen mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks ausgezeichnet. Im Jahre 2014 wurde den Eigentümern der renommierte Thüringer Denkmalschutzpreis verliehen, „für die Sicherung, Restaurierung und Belebung des Gebäudekomplexes Stadthaus Arnstadt, ehemalige Möller’sche Handschuhfabrik“.

4 Blick vom Zubau auf den geschützten Wohnhof des Hotels
5 Mit zum Ensemble gehört der Zubau der Möller’schen Handschuhfabrik 1903. Das für Veranstaltungen nutzbare Obergeschoss erhielt eine Wandtemperierung
6 Stimmungsvolle Einheit: Konstruktionshölzer von 1582, ein Treppenhaus von 1700, Böden aus Muschelkalk und wiederverwertete Ziegel sowie neue Lehmoberflächen

Baudaten

Ensemblestadthaus Arnstadt, 1582

BauherrenJudith Rüber und Dr. Jan Kobel
MaterialienLehm aus eigener Grube mit Sand und Blähglasgranulat; Lehmbaustoffe zur Sanierung von Fachwerkgebäuden, Claytec; Kalkprodukte, Solubel und Maxit; Leinölfarben, Ottosson
Temperierung der Außenwand (2. OG Fabrikgebäude, 1903): Schilfmatten, 5cm als Innendämmung, Kupferrohre und Alu-Verbund-Rohre, Vorspritz mit Lehm, Grundputz auf den Rohren abgezogen, Armierungsgewebe aus Fiberglas, Feinputz
Kontaktwww.stadthaus-arnstadt.de

Ihre Stimme zählt

Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:

  • Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innen.
  • Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Quellenangaben und/oder Fußnoten:

Fotos: Jan Kobel

ANZEIGE
Verband Baubiologie

Gibt es "Passende Magazin Beiträge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.