AlmRefugio – alte Scheune neu genutzt
Berschneider + Berschneider Architekten bauten den Bestandsbau umweltbewusst und nachhaltig unter Verwendung von natürlichen und ökologischen Baustoffen um.
Das Hotel ist organisiert auf zwei Ebenen. Im Obergeschoss sind die Gästezimmer untergebracht, die mittels Empore den Luftraum des Daches mitnutzen und so ein großzügiges Galeriegeschoss ermöglichen. Im Erdgeschoss befinden sich die Rezeption und eine kleine Bar, wie auch ein barrierefreies Appartement.
Nach einer schonenden Reinigung der Holzkonstruktion der alten Scheune entschied das Architektenteam, die Oberflächen unbehandelt zu belassen. Der Holzbau des Bestands bleibt so im Original erhalten. Er wird lediglich an den erforderlichen Stellen ausgewechselt und verstärkt.
Dank der neuen Aufdachdämmung bleibt auch der Dachstuhl erlebbar. Im Erdgeschoss wird das Bruchsteinmauerwerk vom vorhandenen Putz befreit, gereinigt und lediglich die Fugen mit Kalkmörtel verfestigt. Bauliche Zeugen der Vergangenheit wie ehemalige Futtertröge oder Tränken werden in den Zimmern wiederverwendet.
Im Luftraum der Treppe schwebt ein alter Heukran und die vormalige Nutzung als Kuhstall wird durch ein Panoramabild an der Flurdecke verdeutlicht. Da viele Einbauten von lokalen Schreinern handwerklich gefertigt wurden, konnten auch Gusseisenelemente der alten Scheune als Griffe an Möbeln, Türen und Fenstern in die neue Ausstattung übernommen werden.
1
Über den bedachten Zugang kommt man wettergeschützt zum Haupthaus der Hotelanlage2
Gusseiserne Handwerkskunst findet sich auch im Bad am Waschtisch3
Durch Galerien wirkt der Dachraum großzügig und wird erlebbar
Ökologische Materialien
Neue Materialien sind nach dem Prinzip der Natürlichkeit und Ökologie ausgewählt. Die neue Dachkonstruktion über dem Bestandsdachstuhl ist innenseitig mit einer Dreischichtplatte aus Fichte beplankt, die mit einer diffusionsfähigen Leinöllasur gestrichen wurde. Leider wurden das Obergeschoss und das neue Dach überwiegend mit Steinwolle gedämmt. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen haben in der Regel eine bessere Ökobilanz und einen besseren sommerlichen Hitzeschutz. Immerhin wurde abschließend für das Dach eine diffusionsfähige Holzfaserdämmplatte verwendet. Die Böden der Hotelzimmer bestehen aus wohngesund zertifiziertem, massivem Eichenparkett, geölt. Im Empfangsbereich im Erdgeschoss kamen ausrangierte, gesäuberte, geseifte und selbstverständlich holzschutzmittelfreie Bahnschwellen als Eichenmassivparkett zum Einsatz. Zuvor waren sie auf Schadstoffe untersucht worden, Schwund-, und Windrisse sowie Nagellöcher zeugen vom alten Gebrauch. Manche Böden sind mit Sumpfkalk verspachtelt. Sämtliche verputzte Wandoberflächen im Innenbereich sind mit einem Kalkputz versehen, der die Feuchte der Raumluft reguliert.
Auf die gemauerten, tragenden Wände wurde der Kalkputz verschieden aufgetragen, maschinell oder mit Kelle und grob verrieben, so dass vielfältige Oberflächen entstanden. Flur- und Zimmertrennwände im Obergeschoss sind in Trockenbauweise errichtet. Diese verputzten Trockenbauwände sind mit einem ökologisch unbedenklichen Silikatanstrich mit Pigmentfarben gestrichen. Die Anstriche auf Kalk- oder Silikatbasis erhalten die Diffusionsoffenheit gänzlich.
Der Flur ist schalldämmend mit einem Teppich aus reinen Maisfasern belegt. Bei der Teppichware wurde beachtet, dass sie frei von Schadstoffen durch Mottenschutz oder einen Kunststoffrücken mit Weichmachern und Flammschutzmitteln ist.
Das Bruchsteinmauerwerk wird über eine Begleitheizung im Sockel temperiert und trocken gehalten
Das Appartement im Erdgeschoss ist barrierefrei
1
Das Bruchsteinmauerwerk wird über eine Begleitheizung im Sockel temperiert und trocken gehalten2
Das Appartement im Erdgeschoss ist barrierefrei
Haustechnik
Die Wärmeversorgung des neuen Gästetraktes im Heustadel erfolgt über die Anbindung an das bestehende Wirtshaus. Es kommt jedoch eine Heizungsunterstützung über die Solaranlage hinzu, sodass die Niedertemperatur-Fußbodenheizung im Empfangsbereich und in den Sanitärbereichen der Zimmer mit erneuerbarer Energie betrieben werden können. Die Zimmer sind außerdem mit schnell regulierbaren Plattenheizkörpern mit hohem Strahlungsanteil ausgestattet.
Wird ein Zimmer wieder frei und nicht genutzt, kann die Temperatur dank schneller Reaktionszeiten kurzfristig heruntergefahren werden. Eine Bauteilaktivierung wird im Erdgeschoss durch die Ausführung einer Begleitheizung im neu betonierten Sockel des Bruchsteinmauerwerks erreicht. So kann das Mauerwerk eine angenehme Wärmestrahlung abgeben. Zusätzlich hilft die Strahlungswärme, mögliche kapillar aufsteigende Feuchtigkeit auszutrocknen.
Die Zimmer werden natürlich belüftet und sind in Duschbereichen zusätzlich mit Einzelraumlüftern zum direkten Feuchteabtransport ausgestattet. Die Atmosphäre der Innenräume wirkt durch das Lichtkonzept und die handwerklich gefertigten Möbel angenehm. Neben Stehleuchten inszenieren historische Leuchten Wandflächen und Dachstuhl. Schmiedetechnisch angefertigte Waschtische und Beschilderungen verdeutlichen die Handwerkskunst der regional ansässigen Firmen, die im Dialog mit den Architekten an der Entwicklung von Details beteiligt waren.
Elektrobiologie
Zimmerweise wurden die Stromleitungen sternförmig verlegt, um die elektrischen und magnetischen Wechselfelder zu reduzieren. Eine LAN-Verkabelung garantiert eine geringe Belastung durch hochfrequente Wellen an der Rezeption und im Büro. Leider wünschen die meisten Gäste heutzutage WLAN. Ihre hochfrequente Strahlung kann durch entsprechende Ausrichtung der Antennen, der Lage der Sender und Wahl der Frequenzbereiche reduziert werden.
Eine Verzerrung des Erdmagnetfelds durch die statischen Verstärkungen der alten Holzbalkendecke mit einem Stahlrost ist gering, da die Schlafplätze mindestens 50 cm davon entfernt liegen.
Baudaten
Planung, Bauleitung | Berschneider + Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten |
Baujahr | Sanierung 2014 – 2015 |
Nutzfläche | 145 m2 |
Baukosten | 970.000 Euro brutto (KG200-600) |
Aufbau Außenwände EG (von außen nach innen) | U-Wert 0,19 W/m2K, Silikatanstrich, Kalkputz, Bruchsteinmauerwerk, Fugen mit Kalkmörtel verfestigt |
Aufbau Außenwände OG (von außen nach innen) | U-Wert 0,19 W/m2K, Holzschalung, Fichte, gehobelt mit Vergrauungslasur, Fassadenschutzbahn, 24 cm Wärmedämmung, 3-Schicht-Platte, Fichte mit Leinöllasur |
Aufbau Dach (von außen nach innen) | U-Wert 0,21 W/m2K, Biberschwanzdeckung, Unterspannbahn, 6 cm Holzfaserdämmung, 20 cm Wärmedämmung, 3-Schicht-Platte, Fichte mit Leinöllasur, Bestandsdachkonstruktion sichtbar |
Aufbau Innenwände | Trockenbauwände aus Metallständerwerk und Schallschutzplatten doppelt beplankt mit Silikatanstrich, Mauerwerkswände, Kalkputz mit verschiedenen Auftragtechniken |
Aufbau Boden (von unten nach oben) | Betonplatte, Ausgleichschicht aus Schaumbeton, Abdichtung, Zementestrich schwimmend verlegt, Oberbeläge: Dietfurter Dolomit / Eichenparkett natur geölt / Atholzbohlen / Sumpfkalkspachtelung |
Aufbau Zwischendecke (von unten nach oben) | Bestand Holzbalkendecke gereinigt und unbehandelt, Lehmschlag / Kalksplittschüttung, neue lastabtragende Ebene als Holz-Stahl-Rost, Nut+Feder Schalung, Zementestrich schwimmend verlegt, Oberbeläge: Eichenparkett natur geölt / Fliesen / Teppich |
Fenster | Fichte 2-fach verglast, deckende wasserbasierte Lackfarbe |
Türen | Au.entüren: Fichte, Holzlasur auf Silikatbasis Innentüren: Fichte natur geölt |
Energiestandard | Einhaltung Bauteilgrenzwerte EnEV 2014 |
Solaranlage | Eigenverbrauch und Unterstützung der Heizung |
Trinkwasserleitungen | Edelstahl |
Elektroinstallation | Zimmerweise sternförmige Elektroverteilung, LAN-Netzwerkanschluss für Arbeitsplätze |
Einbauten | regionales Handwerk, Massivholzmöbel und Schmiedekunst, mit Detaillösungen zur Nutzung vorgefundener Elemente |
Ihre Stimme zählt
Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:
- Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Quellenangaben und/oder Fußnoten:
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
Liebe Frau Ece,
stilvoll, athmosphärisch und schön naturnah. Ein wirklich tolles Projekt. Danke für die Teilhabe.
Ein beispielhaftes Projekt für den materialgerechten Umgang nach baubiologischen Kriterien. Besten Dank für diesen gelungenen Beitrag und die atmosphärischen Photos!
Hallo Frau Ece,
vielen Dank für den tollen Artikel. Es ist immer wieder schön, dass es so tolle baubiologische Beispiele gibt. Auch einen Dank an die Architekten Berschneider & Berschneider. Einfach ein tolles Projekt.
Baubiologische Beratungsstelle IBN – Mehr erfahren