Kalkputz mit farbigen Sanden

0 Kommentar(e)

Innovation mit altbewährtem Material: Für Kalk-Sand-Putze werden Sande aus verschiedenen Regionen Deutschlands verwendet, die von Natur aus farbig sind. Es werden also keine Farbpigmente hinzugefügt.

Autor
Ron Radam

Ron

Radam

Stuckateurmeister | Naturbaustoffhändler in Kombination mit einer Schulungswerkstatt | 15848 Friedland

Kalk und Kalk-Sand-Putze haben eine jahrtausendealte Tradition im Bauwesen. Beeindruckend ist, dass dennoch eine Weiterentwicklung möglich ist. Dass diese Weiterentwicklung aber auch baubiologisch, qualitativ und ästhetisch neue Maßstäbe setzt, ist großartig.

Für Kalk-Sand-Putze werden Sande aus verschiedenen Regionen Deutschlands verwendet, die von Natur aus farbig sind; es werden also keine Farbpigmente hinzugefügt.

Nach einem kurzen Faktencheck zu den heute meist verwendeten Materialien stellt sich Nachdenklichkeit und der Wunsch nach besseren Alternativen ein. Eine der umweltschonenderen und langfristig deutlich kostengünstigeren Alternativen sind Kalk-, Kalk-Sand- und Kalkdämmputze, die sich sowohl für energetische Sanierungen, als auch für Neubauten eignen.

Was bieten Kalk- und Kalkdämmputze?

  1. Rein mineralisches und natürlich vorkommendes Naturprodukt ohne chemische Zusätze und frei von Trocken-, bzw. Konservierungsstoffen, somit keine Umweltbelastung und Entsorgungsprobleme. Damit verbunden sind auch Kosteneinsparungen v. a. bei der Entsorgung.
  2. Schützt und erhält die Bausubstanz.
  3. Verkieselt vollständig mit allen mineralischen Untergründen.
  4. Kurze Trocknungszeit.
  5. Gute Wetterbeständigkeit.
  6. Dank poröser Struktur diffusionsoffen, atmungsaktiv und geruchsabsorbierend. Dadurch natürliche Regelung der Innenraumfeuchte, was sich wiederum positiv auf das Raumklima auswirkt und den Unterbau widerstandsfähiger gegen Frost macht.
  7. Hemmt / verhindert Schimmel- und Algenbildung, weil durch die Alkalität des Kalkes kein Nährboden für Schimmelpilze und Algen gegeben ist.
  8. Hygenisierende und desinfizierende Wirkung, es stellen sich keimtötende Bedingungen ein.
  9. Kein Einsatz von Bioziden und Fungiziden zur Bekämpfung von Schimmel und Algen erforderlich. Das Allergierisiko wird deutlich verringert.
  10. Lösemittelfrei und nicht brennbar.
  11. Kalkämmputze haben eine Trockenrohdichte von ca. 340 kg/m3 und eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,08 W/mK (EPS 0,032-0,04 W/mK).
  12. Durch den Einsatz farbiger Sande (patentiertes System von Senktivany & Dehler) erhält die Fassade eine natürliche Farbigkeit von einmaligen Charakter mit einer Lebensdauer des gesamten Putzes von 40 – 50 Jahren. Der Arbeitsschritt des zweimaligen Anstriches der Fassade entfällt. Fassaden, wie im Infokasten rechts beschrieben, müssen dagegen oft alle paar Jahre eingerüstet und gestrichen und das WDVS letztendlich teuer entsorgt werden. Im Vergleich ergeben sich so für Kalkdämmputze über die Jahre trotz der geringeren Wärmeleitfähigkeit von EPS erhebliche Kostenvorteile, selbst bei einem Einfamilienhaus oft im 5-stelligen Euro-Bereich.

Angesichts dieser zahlreichen Vorteile sollte ein Umdenken die logische Schussfolgerung sein.

1 Durch den Einsatz farbiger Sande erhält die Fassade eine natürliche Farbigkeit (Projekt in Potsdam)
2 Mit Kalkdämmputz saniertes Projekt in Flatow

U-Werte für Kalk- und Kalkdämmputze (Beispiele)

Kalkdämmputz außen 40 mm, Kalkputz innen 20 mm:

Ziegel Poroton T842,5 cmU-Wert 0,166
Ziegel Poroton T742,5 cmU-Wert 0,148
Porenbeton 350 kg/m3U-Wert 0,176U-Wert 0,176

Kalkdämmputz außen 60 mm, Kalkdämmputz innen 40 mm:

Ziegel Poroton T842,5 cmU-Wert 0,148
Ziegel Poroton T742,5 cmU-Wert 0,134

Ihre Stimme zählt

Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:

  • Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Quellenangaben und/oder Fußnoten:

Bilder: Ron Radam

Autor
Ron Radam

Ron

Radam

Stuckateurmeister | Naturbaustoffhändler in Kombination mit einer Schulungswerkstatt | 15848 Friedland

ANZEIGE

Gibt es "Passende Magazin Beiträge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Raumgestaltung Weiterbildung" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume
Gesund, ökologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.