Meisterprüfung mit Lehmprodukten
Bei der Gestaltung der Foyerwand stand die Überlegung im Vordergrund, wie man dem Kunden die Charakteristiken einer Mühle darstellen kann.
Die Wahl fiel auf einen Lehmdekorputz in Kombination mit unbehandelten Hobelspänen aus Fichtenholz als Effektmaterial. Der Prüfling nutzte die sog. „Criss Cross Technik“, um starke Riefen und Kratzer zu schaffen. Die eingestreuten Holzspäne sollen an Getreide und an den Boden, in dem das Getreide wächst, erinnern. Schließlich wurde ein Naturwachs eingesetzt, zunächst im Grundfarbton der Wand und in der nächsten Schicht mit Goldeffekt. Somit war der Schulterschluss zwischen Natur- / Erdfarben und dem Gold des Getreides geschafft.
Im Barraum wurde die Musterplatte komplett mit Feinspachtel gespachtelt und daraufhin eine Strukturtapete in den frischen Feinspachtel eingelegt. Nach einer gewissen Trockenzeit wurde die Tapete entfernt und zurück blieb ein Abdruck dieser. Schließlich wurden einige Stellen leicht angeschliffen, um einen alten Look zu imitieren.
Der Tapetenabdruck wurde zunächst grundiert, die Lasuren Schicht für Schicht farblich gestaltet. Damit die Lasur jedoch nur in den Vertiefungen hängen bleibt, wurde die Fläche mit einer Gummilippe abgezogen. Der Raum soll die Kombination von neuen Techniken und alten freigelegten und restaurierten Flächen symbolisieren.
Folgt man nun in den Raum des Restaurants, wirkt dieser zunächst leicht unscheinbar, um nicht vom Essen abzulenken. Schaut man jedoch genauer hin, wurde in den Lehmputz als Effektmaterial silbergauer Glimmer eingelegt. Um den Effekt zu zeigen, wurden kleine Lichtspots angebracht. Durch das Anstrahlen mit Licht kommt der leichte Glimmereffekt besonders gut hervor.
Schüler: Moritz Kachel
Schule: Sächsische Bildungsgesellschaft Dresden
Lehmprodukte: Lesando GmbH, lesando.de
Ihre Stimme zählt
Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:
- Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
- Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen
3 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Quellenangaben und/oder Fußnoten:
Wie werde ich
Baubiolog*in IBN?
How to become a Building Biology Consultant IBN?
Nachhaltig weiterbilden
Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.
Unser Kompetenz-Netzwerk
Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.
Über die Baubiologie
Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.
25 Leitlinien
Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.
Eine sehr gelungene Arbeit, um die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Lehm zu zeigen.
Und handwerklich beeindruckend umgesetzt!
Tim Lüdtke
Architekt und Baubiologe
Toll, dass sich schon Schüler so tief mit der Materie Lehm auseinandersetzen und aktuelle Gestaltungen umsetzen! Weiter so! Wer mit Lehm arbeitet kommt automatisch von der Oberfläche in den Untergrund, auch wenn hier erst einmal alles fiktiv war.
Schön gemacht und doch denke ich auch: die Inflation der Oberflächen.
Gyan J. Schneider
Baubiologische Raum- und Farbgestaltung