Tiny House aus Lehm

1 Kommentar(e)

Im TIBA (Instituto de Tecnologias Intuitivas e Bio-Arquitetura), einem Seminarzentrum in Bom Jardim, Brasilien, entstand ein kleines Muster-Wohnhaus in Form eines Lehm-Tonnengewölbes mit einer Grundfläche von 3,5 x 7,5 Meter.

Autor
Gernot Minke

Prof. em. Dr.-Ing. Gernot

Minke

Architekt und international bekannter Fachbuchautor über die Baustoffe Lehm, Strohballen und Bambus, sowie über Dachbegrünung und Vertikale Gärten.

Über eine 2 Meter tiefe, 7 Quadratmeter große Terrasse gelangt man in den 12,3 Quadratmeter großen Wohnbereich, der im Eingangsbereich auf der einen Seite Platz für eine kleine Küchenzeile und auf der anderen Seite Platz für eine Garderobe aufweist. Am Ende des Tonnengewölbes liegt das 4,4 Quadratmeter große Bad. Über dem Bad befindet sich eine Schlafebene, die man über eine „Sambatreppe“ erreicht, die aus zwei Bambusrohren gefertigt ist. 

1 Auf einer horizontal verschiebbaren hölzernen Form wird das Tonnengewölbe errichtet
2 Baumwollschläuche werden über einen Trichter mit Lehm befüllt
3 Die fertig befüllten Baumwollschläuge werden eingebaut

Das Gewölbe wurde aus handgefertigten Lehmsteinen in Form eines Tonnengewölbes über einer horizontal verschiebbaren hölzernen Form errichtet. Der Querschnitt der Tonne hat die statisch optimale Geometrie einer umgekehrten Kettenlinie. Das Gewölbe wurde mit Lehm verputzt und mit einer wasserdichten Kunststoffmembrane überdeckt. Die endgültige Abdeckung erfolgte mit einem Gründach. Dafür wurden erdgefüllte dicke Schläuche aus Geotextil horizontal übereinander angeordnet und an vertikalen Bändern aufgehängt. In diese Schläuche wurden Öffnungen geschnitten, in die unterschiedliche lokale Pflanzen gepflanzt wurden. Nach einem Jahr bildete sich ein dichter „Pflanzenpelz“. Dieser bietet zusammen mit der ca. 15 cm dicken Erdschicht einen idealen sommerlichen Schutz gegen die Sonneneinstrahlung und einen guten Wärmeschutz gegen nächtliche Abkühlung in der kühleren Jahreszeit.

4 Das mit Lehm verputzte Gewölbe wird mit einer wasserdichten Kunststoffmembrane überdeckt
5 Für das Gründach werden Schläuchen aus Geotextil mit Erde befüllt
6 In die vorgefertigten Öffnungen werden lokale Pflanzen gepflanzt
7 Nach einem Jahr hat sich ein dichter „Pflanzenpelz“ gebildet

Die rückseitige Fassade wurde aus handgefertigten Lehmsteinen gemauert und mit einem kalkstabilisierten Lehmputz versehen. Die Frontfassade, die wettergeschützt hinter der 2 m tiefen Terrasse liegt, wurde aus lehmgefüllten Baumwollschläuchen gestaltet.

Die Lehmkuppel wurde im Rahmen eines vom Autor geleiteten einwöchigen Workshops begonnen und von Volontären fertiggestellt. Ebenso wurde mit der Dachbegrünung ein Jahr später verfahren. Der Entwurf des Gebäudes und des Dachbegrünungssystems stammt vom Autor, die Organisation der Workshops und die örtliche Bauleitung lag bei Marc van Lengen, Direktor des TIBA.

8 Künstlerisch ansprechende Eingangsseite mit Terrasse
9 Innenraum mit Blick zum Ausgang
10 Innenraum mit Blick zum Bad und Sambatreppe aus Bambus

Weitere Informationen zum TIBA (Instituto de Tecnologias Intuitivas e Bio-Arquitetura)

Ihre Stimme zählt

Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:

  • Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen

1 Kommentar

  1. Tolles Projekt. Sehr kreativ und ideenreich umgesetzt. Ich finde es sehr schön, dass es noch junge Menschen gibt, die gemeinsam an der Umsetzung solcher Projekte arbeiten. Bin gespannt, wie sich die Dachbegrünung bewährt.
    Ich habe nur einen Kritkpunkt: Die Sicherheit. Keine Sicherheitsschuhe und keine Absturzsicherung. Auch bei alternativen Projekten sollte die Sicherheit der Beteiligten im Vordergrund stehen.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Quellenangaben und/oder Fußnoten:

Titelbild: Prof. Gernot Minke
Bilder 1-7: Prof. Gernot Minke
Bilder 8-10: Marc van Lengen

Autor
Gernot Minke

Prof. em. Dr.-Ing. Gernot

Minke

Architekt und international bekannter Fachbuchautor über die Baustoffe Lehm, Strohballen und Bambus, sowie über Dachbegrünung und Vertikale Gärten.

ANZEIGE

Gibt es "Passende Magazin Beiträge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

Soll "Webinar" ausgeblendet werden?: ja

Soll "Raumgestaltung Weiterbildung" beworben werden?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume
Gesund, ökologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.