Wohnhäuser mit Tonnendächern

1 Kommentar(e)

Ökologische Wohnhäuser mit Tonnendächern für subtropische Klimazonen: In der ökologischen Siedlung „Valle Tucán“, in Emboscada, Paraguay entstehen unterschiedliche Wohnhäuser, die alle durch Tonnendächer und Gründächer charakterisiert sind.

Gründächer

Bei den meisten Häusern sind die Räume mit Tonnengewölben überdeckt, die bereits in Sockelhöhe beginnen, und deren Querschnitt die Form einer umgekehrten Kettenlinie aufweist. Bei diesen Wohnhäusern sind bis zu 80 % ihrer Außenflächen mit Erde und Vegetation überzogen (Abb. 1, 2). Damit auf den Gründächern ein dichtes, bis zu 40 cm hohes Pflanzenpolster wächst, werden sie bewässert. Dazu werden lediglich die Abwässer aus den Häusern verwendet, die über eine Dreikammergrube zunächst gereinigt und dann auf die Dächer gepumpt werden. Dieses dichte Pflanzenpolster verhindern das Aufheizen durch Sonneneinstrahlung. Außerdem bietet die dichte Vegetation durch das eingeschlossene Luftpolster und durch das Abhalten der Luftströmung eine gewisse Wärmedämmwirkung.

Raumklima

Die Tonnengewölbe, die in der Mitte eine Raumhöhe von ca. 3,80 m aufweisen, schaffen ein angenehmes Raumklima und ermöglichen ein Wohnen ohne Klimaanlage, obwohl die durchschnittliche Jahrestemperatur nahezu 25 Grad beträgt. Aufgrund folgender Effekte reichen die eingebauten Decken-Ventilatoren für einen guten Wohnkomfort aus:

  • Große thermische Masse: 30 cm dicke massive Lehmwände, dies starke Temperaturschwankungen ausgleichen
  • Belüftungssystem: An den Fassaden befinden sich oben und unten Öffnungsklappen, die eine natürliche Be- und Entlüftung ermöglichen. So kann die warme Luft bei Bedarf oben abgeführt und unten kältere Luft eingelassen werden, die dann auch eine Abkühlung der Lehmwände bewirkt.
  • Ausrichtung der Fassaden und damit der Fensterflächen nach Norden bzw. Süden (Paraquay liegt nahe am Äquator, die Sonne scheint also v.a. auf Ost- und Westfassaden).
  • Verschattungselemente, die ein Eindringen der mittäglichen Sonnenstrahlung ins Innere des Hauses verhindern.
  • Gründächer (Beschreibung der Effekte siehe oben).
  • Als sehr wirksam haben sich die dreiläufigen Raster aus hellen Sandsteinplatten vor den oberen Verglasungen erwiesen, welche das direkte Eindringen von Sonnenstrahlen verhindern, aber das Sonnenlicht reflektieren und somit das Gewölbe innen erhellen (Abb. 3, 4).

Tonnengewölbe

Die Gewölbe haben eine besonders hohe Stabilität und werden in „nubischer“ Technik errichtet. Mit dieser Technik, die seit Jahrtausenden in Oberägypten angewendet wird, lassen sich Gewölbe ohne Schalung herstellen, indem ein Bogen nach dem anderen mit einer Neigung von 65 Grad gemauert wird. Um den genauen Querschnitt einhalten zu können, wurden ca. alle 40 cm horizontale Schnüre gespannt (Abb. 5,6).

Das kleinste Wohnhaus besteht aus einem Tonnengewölbe, das eine Fläche von 4,75 m x 11,20 m überspannt, wobei 14 m² eine überdachte Terrasse bilden (Abb. 7). Die Abb. 8 und 9 zeigen ein Wohngebäude, bei dem zwei Tonnengewölbe miteinander verbunden sind und das eine Wohnfläche von 70 m² aufweist. Ein weiterer Haustyp mit drei Tonnengewölben ist in Planung. Eine interessante Wohnform entsteht, wenn sich zwei Tonnengewölbe kreuzen. Typisch für diese Gebäude sind die runden Fensteröffnungen, die zu dem Namen „Hobbit-Häuser“ führten (Abb. 10 und 11).

Ökologischer Fußabdruck

Wichtig für den Entwurf der Gebäude war, dass sie weitestgehend aus lokalen natürlichen Baustoffen errichtet werden und somit einen geringen ökologischen Fußabdruck haben und dass sie besonders nachhaltig und damit auch langlebig sind: Die Wände und Gewölbe bestehen aus vor Ort per Hand gefertigten Steinen (adobes) aus Lehm, der aus unmittelbarer Nähe stammt. Die Verblendung der Fassaden besteht aus Natursteinen, die in der Regel von einem Steinbruch stammen, der sich auf dem Gelände der Siedlung befindet. Das Gründach besteht aus lokaler Erde und lokaler Vegetation. Eine zusätzliche industriell produzierte Wärmedämmung ist bei den gezeigten Bauten nicht notwendig.

Ihre Stimme zählt

Wir sind neugierig darauf, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum für Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergänzende Informationen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass auf dieser kostenlosen Informationsplattform:

  • Fragen nicht beantworten werden können – bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Werbung nicht gestattet ist – Sie können aber gerne mit einem Werbebanner auf Ihre Produkte/Dienstleistungen aufmerksam machen

1 Kommentar

  1. Leggendo dell’Ing/Arch. Gernot Minke ho avuto una “scossa” indescrivibile in tutta la mia persona ,come se avessi finalmente ri-trovato un’altra parte di me sparsa nel Mondo. Ho sentito di essere completamente in ri-sonanza con ogni sua manifestazione:
    Umana,ideologica,professionale.
    Grazie

    Übersetzung mit Google-Translator:
    Die Ausführungen von Gernot Minke beeindruckten mich enorm, als hätte ich endlich einen mir bislang unbekannten Teil von mir entdeckt, der aber bereits in der ganzen Welt vorhanden ist. Ich hatte das Gefühl, dass ich mit jeder seiner Hinweise völlig im Einklang bin: menschlich, ideologisch, professionell.
    Danke

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Quellenangaben und/oder Fußnoten:

Fotos: Gernot MInke

Autor
Gernot Minke

Prof. em. Dr.-Ing. Gernot

Minke

Architekt und international bekannter Fachbuchautor über die Baustoffe Lehm, Strohballen und Bambus, sowie über Dachbegrünung und Vertikale Gärten.

ANZEIGE

Gibt es "Passende Magazin Beiträge"?: ja

Gibt es "Passende Literaturtipps"?: ja

How to become a
Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen für Bauweisen, Gebäude und Räume
Gesund, ökologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Möglichkeiten für Baufachleute sowie alle, die sich für gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

Über die Baubiologie

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebäude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Für einen schnellen, aufschlussreichen Überblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhältlich.