Kindergarten in nachhaltiger Bauweise

0 Kommentar(e)

In Capripulli, im Sรผden Chiles, entstand ein privater Kindergarten fรผr Kinder im Alter von 3-6 Jahren, die nach dem Konzept der Montessori-Pรคdagogik betreut werden.

Autor
Gernot Minke

Prof. em. Dr.-Ing. Gernot

Minke

Architekt und international bekannter Fachbuchautor รผber die Baustoffe Lehm, Strohballen und Bambus, sowie รผber Dachbegrรผnung und Vertikale Gรคrten.

Das Gebรคude betritt man รผber einen Eingangsbereich, in dem Schuhe und Kleidung abgelegt werden, und kommt von dort in einen groรŸen, achteckigen Zentralraum, der frei von Mรถbeln ist. Dieser weist eine durch mobile Wรคnde abtretbare Erweiterung auf, in der sich eine groรŸe Tafel und unterschiedliche Mรถbel befinden. Der Zentralraum, der von einem pyramidenfรถrmigen Oberlicht belichtet ist, ist so konzipiert, dass er auch fรผr Veranstaltungen genutzt werden kann. Er ist umgeben von Bรผro, Werkraum, Erwachsenen- und Kinder-WC sowie Abstellraum. Fรผr die Planung und Ausfรผhrung galten folgende Vorgaben:

  • Hoher Anspruch bzgl. Nachhaltigkeit (siehe Infokasten)
  • Fertigstellung innerhalb von 5 Monaten
  • Baukosten erheblich unter den รผblichen Werten.

Konstruktion

Fรผr die Fundamente wurde eine kostensparende Lรถsung entwickelt, die keinen Beton benรถtigt und einen hohen Grad an Erdbebensicherheit aufweist. Dabei handelt es sich um Einzelfundamente, die jeweils unter den Stรผtzen angeordnet sind und aus drei รผbereinander gestapelten Altreifen bestehen, die mit runden Kieselsteinen gefรผllt sind. So entsteht eine Art โ€žschwimmendes Fundamentโ€œ, das beim Erdbeben durch seine Duktilitรคt, also plastische Verformbarkeit, einen groรŸen Teil der horizontalen StรถรŸe auffรคngt. รœber diesen Einzelfundamenten liegen Holzbalken, welche die Lasten der Wรคnde auf die Fundamente verteilen.

Der FuรŸboden besteht aus farbig gestrichenen, 18 mm dicken Sperrholzplatten, die auf einem Balkenrost aufliegen. Der Luftraum darunter wurde als Wรคrmedรคmmung mit ca. 9.000 Plastikflaschen, die in Chile nicht recycelt werden, ausgefรผllt. Die AuรŸenwรคnde bestehen aus Holz-Doppelstรผtzen 10 x 10 cm, die im Abstand von 93 cm angeordnet sind. Dazwischen wurden jeweils zwei Strohballen in senkrechter Position zweizรผgig eingebracht. Diese wurden auรŸen mit einem dreilagigen Lehmputz versehen, der mit einer hinterlรผfteten Holzschalung gegen Witterung geschรผtzt wird. Der dicke Lehmputz รผbernimmt 3 Funktionen:

  • Er verhindert, dass sich Kondenswasser im Stroh bildet, da der Taupunkt in der Lehmschicht liegt (durch die Hinterlรผftung der Fassade wird kondensierte Feuchtigkeit schnell wieder abgefรผhrt)
  • Er trรคgt zur Winddichtigkeit bei.
  • Er verhindert das Eindringen von Insekten und Mรคusen.

Innen sind die Wรคnde mit einer Sperrholzschalung versehen, die zur Aussteifung gegen Horizontalkrรคfte dienen und aus optischen und raumakustischen Grรผnden mit einem Jutegewebe bespannt ist.

1 Fundamente aus dem Kieselsteinen gefรผllten Altreifen
2 Holz-Stรคnder-Konstruktion
3 Aufbringen der Dachhaut
4 Fertiger Bau

Die Innenwรคnde wurden teilweise mit der โ€žQuincha hรบmedaโ€œ-Technik ausgefรผhrt (Verfรผllung mit Strohlehm zwischen horizontalen Leisten, zweilagig mit Lehm verputzt), um Schallschutz und thermische Masse zu erreichen. รœberdeckt ist der achteckige Zentralraum mit dem vom Autor entwickelten โ€žHoganโ€œ-Dach aus Holz und die Seitenrรคume mit einer Balkenlage die um 15 % geneigt ist. รœber dieser Holzkonstruktion liegt eine 38 mm dicke Bretterlage, welche die 10 cm dicke Wรคrmedรคmmung und das Vegetationsdach trรคgt.

Unter der Wรคrmedรคmmung wurde eine Dampfsperre angebracht. Auf das treppenfรถrmige Hogan-Dach wurde eine entspr. gefaltete 0,8 mm dicke Wurzelschutzbahn verlegt. Zum Schutz gegen mechanische Verletzungen dieser Folie wurde sowohl darรผber als auch darunter ein Geotextil-Vlies verlegt. Als Substrat wurde eine Mischung aus Mutterboden und vulkanischem, sehr leichtem porรถsem Gestein im Verhรคltnis 2:1 verwendet. Die Vegetation besteht aus einer lokalen Wildgrรคser-/Wildkrรคutermischung, die in Form von Soden aufgebracht wurde.

Heizung

Die Beheizung des Gebรคudes erfolgt besonders wirtschaftlich รผber einen Holzfeuerofen nach dem System des โ€žrocket-stoveโ€œ von Ianto Evans, der mit Holz aus dem umliegenden Wald befeuert wird. Dieser Ofen erreicht eine schnelle Erwรคrmung der Rรคume รผber die hochtemperaturige Wรคrmestrahlung des Stahlzylinders und eine langanhaltende niedertemperaturige Wรคrmeabgabe durch den langen horizontalen Rauchabzugskanal.

5 Innenansicht mit Hogan-Dach
6 Erweiterung des Zentralraums

Resรผmee

Die Bauzeit betrug lediglich 5 Monate, die reinen Baukosten waren mit ca. 570 Euro/m2 wesentlich niedriger, als in Chile รผblich. Die Bauausfรผhrung entspricht deutschen Vorschriften und ist auf deutsche Verhรคltnisse รผbertragbar. Die Wรคrmedรคmmung des Daches und des FuรŸbodens mรผsste in Deutschland jedoch stรคrker ausgebildet werden.

Nachhaltigkeitskonzept

  • Verwendung von natรผrlichen lokal vorhandenen Materialien wie Holz fรผr Wand- und Dachkonstruktion, Stroh und Lehm fรผr Wรคnde, Fluss-Steine fรผr Fundamente, Erde und Soden aus Wildgrรคsern und Wildkrรคutern fรผr das Vegetationsdachdach
  • Verwendung von Abfallprodukten wie Altreifen fรผr Fundamente, nicht recycelte Abfall- Plastikflaschen fรผr Wรคrmedรคmmung des FuรŸbodens
  • Erdbebensichere Bauweise (in Chile sehr wichtig)
  • Vermeidung von Beton auch fรผr die Fundamente
  • Vermeidung von Durchfeuchtungsproblemen in den AuรŸenwรคnden durch hinterlรผftete Holzverschalung (in der Region starke Regenfรคlle mit Wind)
  • Heizenergieeinsparung durch Strohballenwรคnde und Vegetationsdach
  • Beheizung mit Holz aus dem umgebenden Wald
  • Verwendung eines feuerholzsparenden โ€œRocket stoveโ€œ mit hoher Strahlungswรคrmeabgabe
  • Sehr lange Lebensdauer des Gebรคudes.

Baudaten Kindergarten in Catripulli, Chile

Baujahr2017/18
Flรคchen รœberbaute Flรคche 148 m2 / Nutzflรคche 122,5 m2
Baukostenca. 70.000 Euro
FundamenteEinzelfundamente aus Altreifen gefรผllt mit Kieselsteinen
FuรŸbรถdenSperrholzplatten 18 mm auf Balkenrost verfรผllt mit leeren Plastikflaschen als Wรคrmedรคmmung
AuรŸenwรคndeVon innen nach auรŸen: Sperrholzschalung mit Jutegewebe belegt / Holzkonstruktion mit Strohballen verfรผllt / dreilagiger Lehmputz / hinterlรผftete Holzschalung
DachHogan-Dach von innen nach auรŸen: Tragende Holzkonstruktion / Bretter 38 mm / Dampfsperre / Wรคrmedรคmmung 100 mm / Geotextil-Vlies / Wurzelschutzbahn / Geotextil-Vlies / Erdsubstrat / Soden aus Wildgrรคsern und -krรคutern
Heizung Holzfeuerofen โ€žrocket-stoveโ€œ von lanto Evans
EntwurfProf. Dr.-Ing. Gernot Minke, Kassel,
Mitarbeiter: Bruno Dezerega
StatikManuel Lรณpez Escalona, Temuco, Chile
Quellenangaben

Ihre Stimme zรคhlt

Kommentarregeln:
Wir sind neugierig, was Sie zu sagen haben. Hier ist Raum fรผr Ihre Meinung, Erfahrung, Stellungnahme oder ergรคnzende Informationen. Bitte beachten Sie bei Ihrem Kommentar folgende Regeln:

  • Bitte keine Fragen: Auf dieser kostenlosen Informationsplattform kรถnnen wir keine Fragen beantworten - bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Autor*innenAutor*innen.
  • Bitte keine Werbung: Gerne kรถnnen Sie auf Ihre Produkte/Dienstleistungen mit einem Werbebanner aufmerksam machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fotos: Gernot Minke

Autor
Gernot Minke

Prof. em. Dr.-Ing. Gernot

Minke

Architekt und international bekannter Fachbuchautor รผber die Baustoffe Lehm, Strohballen und Bambus, sowie รผber Dachbegrรผnung und Vertikale Gรคrten.

ANZEIGE

Gibt es "Passende Magazin Beitrรคge"?: ja

How to become a Building Biology Consultant IBN?

Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Messtechnik IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Energieberatung IBN
Seminare und Qualifizierung: Baubiologische Raumgestaltung IBN
Baubiologische Beratungsstellen
IBN-Zertifizierungen fรผr Bauweisen, Gebรคude und Rรคume
Gesund, รถkologisch, verantwortungsvoll Baustoffe, Materialien & Produkte
ANZEIGE
Verband Baubiologie

Nachhaltig weiterbilden

Know-how, Zusatzqualifikationen und neue berufliche Mรถglichkeiten fรผr Baufachleute sowie alle, die sich fรผr gesundes, nachhaltiges Bauen und Wohnen interessieren.

Unser Kompetenz-Netzwerk

Hier finden Sie unsere qualifizierten Baubiologischen Beratungsstellen und Kontakte im In- und Ausland nach Standort und Themen sortiert.

รœber die Baubiologie

Die Baubiologie beschรคftigt sich mit der Beziehung zwischen Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Wie wirken sich Gebรคude, Baustoffe und Architektur auf Mensch und Natur aus? Dabei werden ganzheitlich gesundheitliche, nachhaltige und gestalterische Aspekte betrachtet.

25 Leitlinien

Fรผr einen schnellen, aufschlussreichen รœberblick haben wir in 25 Leitlinien der Baubiologie die wichtigsten Parameter herausgearbeitet, sortiert und zusammengefasst. In 15 Sprachen, als PDF oder als Plakat erhรคltlich.